
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wirtschaft Venezuelas
Die Wirtschaft Venezuelas stützt sich hauptsächlich auf die Erdölförderung und hängt folglich sehr von den Schwankungen des internationalen Ölpreises ab. Venezuela gehört zu den Staaten mit den weltweit größten Erdölvorräten. Daher kommt es immer wieder zu entsprechenden Krisensituationen im Land. Seit 2014 leidet Venezuela unter einer tiefen politischen und wirtschaftlichen Krise infolge der sozialistischen Politik von Nicolas Maduro, der 2012 Nachfolger von Hugo Chavez wurde.
Landwirtschaft und Viehzucht
Bevor die Erdölvorkommen erschlossen wurden, war Venezuela ein Agrarstaat. Kaffee, Kakao, Bananen, Zuckerrohr, Mais, Reis, Obst, Tabak und Baumwolle werden zwar weiterhin angebaut, haben aber nicht mehr die Bedeutung wie vor der Erschließung. Da die Viehzucht höhere Erträge bringt als die Bewirtschaftung der Felder, haben sich im Norden große Rinderzuchtgebiete entwickelt.
Erdöl und weitere Rohstoffe
Nach der Entdeckung der Ölreserven wurde Venezuela eines der reichsten Länder der Welt - vergleichbar mit der Schweiz. Die Erdölindustrie und der Bergbau stellen 47% des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ebenso wie der tertiäre Sektor, während der sekundäre Sektor nur einen unwestlichen Beitrag zum BIP leistet. Lediglich 1% der erwerbstätigen Bevölkerung ist im Bergbau tätig.
Zwischen dem Beginn des 20. Jahrhunderts, als die ersten Erdölvorkommen erschlossen wurden, und der Verabschiedung des Gesetzes zur Verstaatlichung der Erdölindustrie im Jahr 1975 erteilten ausländische Unternehmen wie die Standard Oil of New Jersey oder der venezolanische Gulf Oil und Shell Oil Förderkonzessionen. Seit 1975 ist die Erdölförderung in den Händen des staatlichen Unternehmens Petróleos de Venezuela (PDVSA). Durch die Verstaatlichung und eine damit verbundene sozialistische Politik fehlten die notwendigen Investitionen.
Die Einnahmen der Erdölindustrie haben in den 60er und 70er Jahren wesentlich zur Finanzierung der Industrialisierung des Landes beigetragen. Dank des Erdöls ist der Energiedeckungsgrad des Landes sehr hoch (380,5%). Das Erdöl ist eine der wichtigsten Ressourcen Venezuelas. Allerdings wurde bald vor Fehlentwicklungen gewarnt, die Erdölgesellschaft PDVSA entließ 18.000 Mitarbeiter. Der vormalige sozialistische Präsident Hugo Chávez steckte das Geld lieber in Sozialprogramme.[1] Bald fehlten die notwendigen Raffinerien, um das Rohöl zu verarbeiten.[2][3]
Neben Erdöl gibt es in Venezuela auch Eisenerz, Erdgas, Magnesit, Gold, Diamanten, Kohle, Phosphate, Asphalt und Asbest.
Import
Venezuela importiert vor allem Maschinen und Transportausrüstung.
Eine Übersicht der wichtigsten Importpartner:
Güter in Prozent | Importpartner |
---|---|
42 % | USA |
21,4 % | EU |
20 % | Lateinamerika |
Export
Venezuela exportiert überwiegend Erdöl und dessen Produkte sowie Eisen.
Eine Übersicht der wichtigsten Abnehmer:
Güter in Prozent | Abnehmer |
---|---|
47,3 % | USA |
37 % | Lateinamerika |
7,6 % | EU |
Krise seit 2015
In den Jahren 2015 und 2016 ging die Fördermenge des Erdöls in Venezuela stark zurück. Sie sank um rund 30% gegenüber 1999.[4] Hinzu kam der fallende Ölpreis auf dem Weltmarkt: Dieser fiel von rund 120 auf 40 US-Dollar pro Barrel.
Literatur
- Die Erde in neun Bänden; Band 06 Mittelamerika, Südamerika und Antarktis. 2005, ISBN 84-9820-153-5
- Die Erde in neun Bänden; Band 01 Die Welt und die Weltwirtschaft. 2005, ISBN 84-9820-148-9.
Argentinien | Bolivien | Brasilien | Chile | Kolumbien | Ecuador | Falklandinseln | Französisch-Guayana | Guyana | Paraguay | Peru | Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln | Suriname | Uruguay | Venezuela
Einzelnachweise
- ↑ Erdölboom zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Deutsche Welle vom 30.11.2006
- ↑ Ausgerechnet dem ölreichsten Land der Welt droht jetzt der Benzin-Kollaps, FOCUS-Bericht vom 26.03.2017
- ↑ Wirtschaftskrise: Dem Ölland Venezuela geht das Benzin aus SPIEGEL online 25.03.2017
- ↑ http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5143705/Venezuelas-Jahr-der-Verheerung
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Le-ciel angelegt am 15.10.2010 um 10:48, weitere Autoren: Laibwächter, Vollbio, Actionfilmsammler