PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bochum: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) |
auch hier |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Bochum City Point 01.jpg|thumb|Citypoint in Bochum|thumb|Eingang zu einem Einkausfzentrum in der [[Fußgängerzone]] von Bochum]] | [[Datei:Bochum City Point 01.jpg|thumb|Citypoint in Bochum|thumb|Eingang zu einem Einkausfzentrum in der [[Fußgängerzone]] von Bochum]] | ||
'''Bochum''' (westfälisch: "Baukem") ist eine Großstadt in [[Nordrhein-Westfalen]] im mittleren [[Ruhrgebiet]] mit rund 370.000 Einwohnern. Die Stadt im [[Regierungsbezirk Arnsberg]] ist neben [[Duisburg]], [[Essen]], [[Dortmund]] und [[Hagen]] eines der fünf Zentren des Ruhrgebiets und gehört zu den 20 größten Städten Deutschlands. Im Januar 1975 erreichte die Bevölkerungszahl durch Eingemeindung der Stadt [[Wattenscheid]] (damals 81.470 Einwohner) mit 417.336 ihren historischen Höchststand.<ref>Sabine Mecking: ''Bürgerwille und Gebietsreform. Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965–2000'' (= Studien zur Zeitgeschichte Bd. 85), Oldenbourg: München 2012, ISBN 978-3-486-70314-6.</ref> | '''Bochum''' (westfälisch: "Baukem") ist eine Großstadt in [[Nordrhein-Westfalen]] im mittleren [[Ruhrgebiet]] mit rund 370.000 Einwohnern. Die Stadt im [[Regierungsbezirk Arnsberg]] ist neben [[Duisburg]], [[Essen]], [[Dortmund]] und [[Hagen]] eines der fünf Zentren des Ruhrgebiets und gehört zu den 20 größten Städten Deutschlands. Im Januar 1975 erreichte die Bevölkerungszahl durch Eingemeindung der Stadt [[Wattenscheid]] (damals 81.470 Einwohner) mit 417.336 ihren historischen Höchststand.<ref>Sabine Mecking: ''Bürgerwille und Gebietsreform. Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965–2000'' (= Studien zur Zeitgeschichte Bd. 85), Oldenbourg: München 2012, ISBN 978-3-486-70314-6.</ref> Es gibt hier einige Sehenswürdigkeiten auf der [[Route der Industriekultur]]. | ||
== Witze == | == Witze == | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
[[Kategorie:Deutsche Universitätsstadt]] | [[Kategorie:Deutsche Universitätsstadt]] | ||
[[Kategorie:Ruhrgebiet]] | [[Kategorie:Ruhrgebiet]] | ||
[[Kategorie:Route der Industriekultur]] | |||
{{Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen}} | {{Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen}} |
Version vom 5. Juni 2023, 09:00 Uhr
Bochum (westfälisch: "Baukem") ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen im mittleren Ruhrgebiet mit rund 370.000 Einwohnern. Die Stadt im Regierungsbezirk Arnsberg ist neben Duisburg, Essen, Dortmund und Hagen eines der fünf Zentren des Ruhrgebiets und gehört zu den 20 größten Städten Deutschlands. Im Januar 1975 erreichte die Bevölkerungszahl durch Eingemeindung der Stadt Wattenscheid (damals 81.470 Einwohner) mit 417.336 ihren historischen Höchststand.[1] Es gibt hier einige Sehenswürdigkeiten auf der Route der Industriekultur.
Witze
- "Deine Zähne sind wie Duisburg und Bochum!" - "Hääää?" - "Da ist noch Essen zwischen"
Siehe auch
Trivia
- Im geschichtsträchtigen Jahrhunderthaus ist mittlerweile u.a. das Osnabrücker Unternehmen KiKxxl mit einer Niederlassung beheimatet.
Reiseinformationen
Einzelnachweise
- ↑ Sabine Mecking: Bürgerwille und Gebietsreform. Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965–2000 (= Studien zur Zeitgeschichte Bd. 85), Oldenbourg: München 2012, ISBN 978-3-486-70314-6.
Aachen (eingeschränkt kreisfreie Stadt) | Städteregion Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Kreis Borken | Bottrop | Kreis Coesfeld | Dortmund | Duisburg | Kreis Düren | Düsseldorf | Ennepe-Ruhr-Kreis | Essen | Kreis Euskirchen | Gelsenkirchen | Kreis Gütersloh | Hagen | Hamm | Kreis Heinsberg | Kreis Herford | Herne | Hochsauerlandkreis | Kreis Höxter | Kreis Kleve | Köln | Krefeld | Leverkusen | Kreis Lippe | Märkischer Kreis | Kreis Mettmann | Minden-Lübbecke | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberbergischer Kreis | Oberhausen | Kreis Olpe | Kreis Paderborn | Kreis Recklinghausen | Remscheid | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Siegen-Wittgenstein | Kreis Soest | Solingen | Kreis Steinfurt | Kreis Unna | Kreis Viersen | Kreis Warendorf | Kreis Wesel | Wuppertal