PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

BTR-80: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
haben wir nicht
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
auch WP-Kopie
Zeile 102: Zeile 102:
* [http://www.army-technology.com/projects/btr80/ www.army-technology.com: ''BTR-80''] (englisch)
* [http://www.army-technology.com/projects/btr80/ www.army-technology.com: ''BTR-80''] (englisch)
* [http://www.fas.org/man/dod-101/sys/land/row/btr-80.htm www.fas.org: ''BTR-80 Armored Personnel Carrier''] (englisch)
* [http://www.fas.org/man/dod-101/sys/land/row/btr-80.htm www.fas.org: ''BTR-80 Armored Personnel Carrier''] (englisch)
{{Navigationsleiste GAZ-Modelle}}
{{PPA-Silber|N=1}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Navigationsleiste GAZ-Modelle}}


{{SORTIERUNG:Btr 080}}
{{SORTIERUNG:Btr 080}}

Version vom 24. März 2022, 16:10 Uhr

BTR-80
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Russischer BTR-80 in den 1990er-Jahren

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3 (Kommandant, Fahrer, Schütze) + 7 Mann
Länge 7,65 m
Breite 2,90 m
Höhe 2,35 m
Masse 13,6 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Hauptbewaffnung 1 × überschweres 14,5-mm-MG KPWT
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm-MG PKT
Beweglichkeit
Antrieb 8-Zylinder-Diesel UTD-20
190 kW (260 PS)
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (Straße), 9 km/h (im Wasser)
Leistung/Gewicht 14 kW/Tonne
Reichweite 600 km

Der BTR-80 ist ein sowjetischer Schützenpanzerwagen. BTR ist eine Abkürzung für Bronjetransportjor (russ. Бронетранспортёр ‚gepanzerter Transporter‘).

Anpassungen

Grundlage für die Neuerungen am 1980er-Modell der BTR-Serie gegenüber seinen Vorgängertypen waren die Erfahrungen, die die sowjetischen Truppen im Afghanistan-Krieg gemacht hatten. Die wichtigste Veränderung betraf das Antriebsaggregat: Statt der beiden Benzinmotoren im Heck des BTR-60 und BTR-70 wurde ein einzelner wassergekühlter Dieselmotor eingebaut. Die Feuergefahr bei Treffern im Maschinenraum und den Tanks wurde durch den Einsatz von Dieseltreibstoff anstelle von Benzin wesentlich verringert. Weitere Vorteile der Dieselmotoren waren größere Robustheit und eine höhere Reichweite. Der Drehturm wurde modifiziert, um eine größere Richthöhe (ca. 60° Rohrerhöhung maximal) der Bordbewaffnung zu ermöglichen. Dies entsprang der Erfahrung, dass mit den älteren Modellen in besonders steilen Gebirgspässen nicht das gesamte Gelände bestrichen werden konnte. Um den Insassen beim Verlassen des Schützenpanzers mehr Schutz zu geben, wurden die Seitenluken umgestaltet. Diese sind nunmehr horizontal geteilt und klappen teils nach vorn (und decken den Schützen), teils nach unten (als Stufe). Gegenüber den Vorgängern wurden die Schützenluken anders platziert. Zwei Luken für Maschinengewehre (z. B. RPK) weisen nach vorn. Auf jeder Seite wurden drei weitere Schießluken für Sturmgewehre eingesetzt, am Heck befinden sich zwei weitere.

Die leichte Panzerung bietet seiner Besatzung Schutz vor Beschuss mit Handfeuerwaffen einschließlich Kaliber 7,62 mm AP sowie vor Granatsplittern. Der BTR-80 ist zudem sehr mobil und voll schwimmfähig.

Durch den Einbau einer modifizierten Überdruckbelüftung erhielt der Radpanzer einen gegenüber dem BTR-60 und BTR-70 weitaus verbesserten ABC-Schutz. Ebenfalls verbessert wurde die Reifendruckregelanlage zur Anpassung des Reifendrucks bei Fahrten im Gelände.

Es ist geplant, die von der Polizei und OMON verwendeten BTR-80 in Russland ab 2013 durch den Panzerwagen SPM-3 „Medwed“ („Bär“) zu ergänzen.[1] Vom Verteidigungsministerium ist hingegen die Fahrzeugfamilie Bumerang als langfristiger Ersatz für den BTR-80 vorgesehen.[2]

Varianten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
BTR-82А
  • BTR-80K: Führungsmodell mit erweiterter Kommunikations- und Aufklärungsausrüstung
  • BTR-80A: ausgerüstet mit einer 30-mm-Kanone des Typs 2A72 als Hauptwaffe
  • 2S23: Selbstfahrlafette, bewaffnet mit einem 120-mm-Mörser
  • BTR-82: Modernisierter BTR-80. Entweder als Neuproduktion oder als Kampfwertsteigerung vorhandener BTR-80. Die Modernisierung umfasst den Einbau einer stabilisierten Waffenanlage, erneuerte Sichtgeräte und ein neues Funkgerät. Des Weiteren erfolgt die Installation eines GLONASS-Empfängers, einer Klimaanlage sowie eines autonomen 5-kW-Generators, der die Versorgung des Fahrzeugs mit Strom auch bei abgestellten Motor sicherstellt. Der Schutz wurde durch eine Kevlarbeschichtung der Panzerung im Innenraum verbessert. Eine modifizierte Konstruktion des Bodens und an der Decke fixierte Sitze sollen besseren Schutz vor Minen und IEDs bieten. Die Leistung des Motors wurde von 260 auf 300 PS gesteigert.
  • BTR-82A: Wie BTR-82, aber mit einer 30-mm-Kanone des Typs 2A72 als Hauptwaffe
  • Taifun-M: Basierend auf dem BTR-82 entwickeltes Antisabotage- und Spähfahrzeug, das die Einheiten der strategischen mobilen Raketensysteme wie beispielsweise die RS-24 zu deren Bestimmungsorten eskortiert.[3]

Militärische Nutzer

Literatur

  • Philip Trewhwitt: Panzer. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt 2004.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: BTR-80 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien