PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geschichte der Migration in Irland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Zeile 18: Zeile 18:
* In Irland gibt es die Möglichkeit einer doppelten Staatsbürgerschaft. <ref>[http://www.migration-info.de/artikel/2004-07-03/irland-neuseeland-reform-des-staatsbuergerschaftsrechts Irland, Neuseeland - Reform des Staatsbürgerschaftsrechts]</ref>
* In Irland gibt es die Möglichkeit einer doppelten Staatsbürgerschaft. <ref>[http://www.migration-info.de/artikel/2004-07-03/irland-neuseeland-reform-des-staatsbuergerschaftsrechts Irland, Neuseeland - Reform des Staatsbürgerschaftsrechts]</ref>


== Links und Quellen ==
== Weblinks ==
=== Siehe auch ===
=== Weblinks ===
* [http://blog-for-ireland.blogspot.de/2012/03/volkszahlung-2011-das-heutige-irland-in.html Volkszählung 2011: Das heutige Irland in Zahlen]
* [http://blog-for-ireland.blogspot.de/2012/03/volkszahlung-2011-das-heutige-irland-in.html Volkszählung 2011: Das heutige Irland in Zahlen]
==== Bilder / Fotos ====
== Literatur ==
==== Videos ====
 
=== Quellen ===
=== Literatur ===
* Patricia Conlan: ''Die Bedeutung der EWG-Freizügigkeit für Irland'', Duncker & Humblot, Tübingen, 1991
* Patricia Conlan: ''Die Bedeutung der EWG-Freizügigkeit für Irland'', Duncker & Humblot, Tübingen, 1991
* Annette Treibel: ''Migration in modernen Gesellschaften - Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht'', Juventa Verlag, 1990
* Annette Treibel: ''Migration in modernen Gesellschaften - Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht'', Juventa Verlag, 1990
=== Naviblock ===
 
{{Vorlage:Navigationsleiste der Minderheiten in einzelnen Ländern und Regionen}}
{{Navigationsleiste der Minderheiten in einzelnen Ländern und Regionen}}
=== Einzelnachweise ===
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
----
----

Version vom 31. März 2021, 20:16 Uhr

Die Geschichte der Zuwanderung nach Irland erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte.

Details

  • Irland war über Jahrhunderte ein Auswandererland. Millionen von Iren verließen ihre bitterarme Heimat, in der es oft zu regelrechten Hungerkatastrophen kam Richtung USA, Kanada, Australien oder Europa.
  • Auch gab es eine große Migration nach England.
  • In den 1880er Jahren lebten zwei Drittel der in Iralnd geborenen Personen in anderen Ländern. [1]
  • Im Laufe der 1960er Jahre ging dann die Auswanderung zurück.
  • In den 1970er Jahren war sogar eine Netto-Einwanderung zu beobachten.
  • Anfang der 1980er Jahre überwog dann wegen einer Wirtschaftskrise wieder die Auswanderung. [2]
  • In den 1990er Jahren erlebten die irische Wirtschaft einen Boom. Nun nahm auch die Einwanderung zu. Im Jahr 1996 betrug sie 1,6 %.
  • Seit 2004 sind sehr viele Polen nach Irland eingewandert. Auch viele Bulgaren und Rumänen kamen.
  • Derzeit leben 544.360 Ausländer in Irland, was 12 % der Gesamtbevölkerung entspricht.
  • Größte Ausländergruppe sind nach den Polen, Engländer, Litauer und Letten. Seit 2006 hat der Zuzug von Rumänen sich mehr als verdoppelt.
  • Bis 2004 galt in Irland das ius soli, d.h. es reichte aus in Irland geboren zu sein um irischer Staatsbürger zu sein.
  • Dies führte zu einer Art von "Einbürgerrungstourismus". Viele schwangere Frauen aus armen Nicht-EU-Ländern kamen illegal nach Irland, nur um dort ihre Kinder zur Welt zu bringen, die dann automatisch die irische Staatsbürgerschaft besaßen. So konnten Mutter und Kind in Irland bleiben.
  • Durch ein Referendum im Jahr 2004 änderte sich dies. 79 % der Bevölkerung stimmten für diese Änderung. Nun gilt im Prinzip das ius sanguinis, d.h. die ethnische Abstammung von einem Bioiren ist Voraussetzung für die irische Staatsangehörigkeit.
  • Seit 2005 kann man durch Heirat mit einem Iren auch nicht mehr gleich die irische Staatsbürgerschaft erwerben. Dafür muss man drei Jahre verheiratet sein.
  • Nach fünf Jahren Aufenthalt im Irland kann man die Staatsangehörigkeit beantragen. Die Kosten dafür belaufen sich allerdings auf circa 1.000 Euro.
  • In Irland gibt es die Möglichkeit einer doppelten Staatsbürgerschaft. [3]

Weblinks

Literatur

  • Patricia Conlan: Die Bedeutung der EWG-Freizügigkeit für Irland, Duncker & Humblot, Tübingen, 1991
  • Annette Treibel: Migration in modernen Gesellschaften - Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht, Juventa Verlag, 1990