PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kultur: Unterschied zwischen den Versionen
→Ausdrucksformen: das sollen Beispiele sein |
+ Abschnitt "Trivia" hinzugefügt |
||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*[[Hochkultur]] | *[[Hochkultur]] | ||
*[[kulturelle Entwicklung]] | *[[kulturelle Entwicklung]] | ||
== Trivia == | |||
* Kulturelle Werte wie [[Freiheit]] werden heute leider immer mehr abgelehnt. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Version vom 23. Juni 2020, 20:40 Uhr
Kultur (von lateinisch cultura = Bearbeitung [des Ackers]; [geistige] Pflege, Ausbildung) bezeichnet im weitesten Sinne das von Menschen in ihrem Handeln Hervorgebrachte. Die Kultur wird oft auch als Gegensatz zur Natur gesehen, die vom Menschen nicht geschaffen wurde, und ist meist Forschungsgegenstand der Geisteswissenschaft. Zur Kultur gehören im geistigen Bereich Sprache, Schrift, Religion und Ethik, aber auch die Form der Familie und der Erziehung, des Staates und des Rechts, sowie Kunst, Musik, Architektur und Philosophie. Zur Kultur gehören sowohl die Endprodukte, zum Beispiel Literatur und die Bauwerke der Architektur, als auch die Prozesse des Hervorbringens der verschiedenen Kulturinhalte und -modelle (Normensysteme, Zielvorstellungen) und entsprechender individueller und gesellschaftlicher Lebens- und Handlungsformen. Besondere Bedeutung für die Herausarbeitung des Kulturbegriffs hatten im deutschen Sprachraum zum Beispiel Immanuel Kant und Johann Gottfried Herder. Nach allgemeinem Verständnis werden von der Kultur andere Bereich des menschlichen Lebens wie Wissenschaft und Technik getrennt gesehen, da es hier teilweise nur wenige kulturelle Unterschiede gibt (jedoch z.B. in der Sprache). Im engeren Sinn werden als Kultur alle Gemeinsamkeiten einer Gesellschaft, einer Gruppe eines Volkes oder eines Landes zusammengefasst, in denen sich diese Gesellschaft, Gruppe, dieses Volk oder Land von anderen unterscheidet.
Im Bereich der Kunst, Musik und Literatur wird manchmal auch der Begriff Hochkultur - im Gegensatz zur Alltagskultur - verwendet, um besondere künstlerische Darbietungen wie Theater, Opern, Musicals oder Romane von einfacheren Formen der Kultur, etwa der sogenannten Unterhaltungsmusik abzugrenzen. Diese Abgrenzung ist jedoch umstritten.
In der Biologie und Medizin bedeutet Kultur die Anzucht von Mikroorganismen sowie von Gewebezellen in besonderen Gefäßen und Nährmedien. In der Land- und Forstwirtschaft ist Kultur die Bezeichnung für eine neu angelegte Saat oder Pflanzung.
Ausdrucksformen (Beispiele)
-
Illustration von Minkowskis Satz über die Geometrie der Zahlen
-
Illustration aus dem Kitab al-aghani
-
Figurendarstellung einer Musikkapelle
-
Bibel und Gebetsbücher
Siehe auch
Trivia
- Kulturelle Werte wie Freiheit werden heute leider immer mehr abgelehnt.
Literatur
- Samuel Noah Kramer u.a.: Die Wiege der Kultur, 1967-1969 Time-Life International, Buchreihe Zeitalter der Menschheit
Weblinks
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe oder Namen. |
Vergleich zu Wikipedia