
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Musik
Die Musik unterscheidet sich von den übrigen Künsten durch ihre hohe Abstraktion. Der Römer Cassiodor (485-580) definierte Musik als „(…) disciplina, quae de numeris loquitur“ - deutsch etwa: „Musik ist Wissen, das durch Zahlen ausgedrückt wird“.[1] Johann Georg Sulzer, ein Schweizer Philosoph des 18. Jahrhunderts, beschrieb sie mit dem Satz: „Musik ist eine Folge von Tönen, die aus leidenschaftlicher Empfindung entstehen und sie folglich schildern.“ Musik wird meist mit einem Musikinstrument erzeugt, aber auch Gesang wird als Musik bezeichnet.
Der Komponist Hans Pfitzner teilt die Ansicht der bevorzugten Stellung, die der Philosoph Arthur Schopenhauer der Musik als „Abbild des Willens selbst“ zuweist, indem er schreibt: „Nach Schopenhauer ist bekanntlich Musik das Abbild des Ansich der Welt, also des Willens, indem sie dessen innerste Regungen widergibt; der harmonisierten Oberstimme, der Melodie im weitesten Sinne ist die Rolle der Willensregungen des Menschen zuerteilt, als derjenigen Stufe, wo der Wille seine deutlichste und vollkommenste Objektivation findet.“ So schreibt Schopenhauer u.a.: „In der von mir aufgestellten Reihe der Künste bilden Architektur und Musik die beiden äußersten Enden.“[2] Immanuel Kant meinte dagegen, die Musik sei sehr gefühlsbetont.[3]
Musikberufe
-
Traditionelles Klavier
-
Violine mit Transportkoffer
-
Akustik-Gitarre
-
Schlagzeug, hier mit "Besen" bespielt
-
Figurendarstellung einer Musikkapelle
Weblinks
- Musik im Schülerlexikon
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Der Begriff Disziplin bedeutete damals etwas anderes als heute
- ↑ Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung, 3. verbesserte Auflage und beträchlich vermehrte Auflage 1859, Ergänzungen zum Dritten Buch, Kapitel 39, Seite 516
- ↑ https://www.swr.de/swrkultur/musik-klassik/auf-dem-untersten-platz-immanuel-kant-und-die-musik-100.html