PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ägypten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bilder dazu
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
siehe auch
Zeile 36: Zeile 36:
Princess-fawzia-fuad-of-egypt.JPG|Prinzessin [[Fausia von Ägypten]]
Princess-fawzia-fuad-of-egypt.JPG|Prinzessin [[Fausia von Ägypten]]
</gallery>
</gallery>
== Siehe auch ==
*[[Altägypten]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 17. Juni 2019, 21:45 Uhr

Ägypten
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Lehmziegeltempel in der Libyschen Wüste
Hauptstadt Kairo
Staatsform Präsidiale Republik
Amtssprache Arabisch
Währung 1 Ägyptisches Pfund = 100 Piaster
Einwohner 87,2 Mio. (Stand 2014)
Fläche 1.001.450 km²
Religion 90 % Muslime (Sunniten), 10% Christen (Kopten)

Ägypten ist ein Staat im Nordosten Afrikas. Im Westen wird Ägypten von Libyen begrenzt, im Süden vom Sudan. Im Osten grenzt Ägypten an das Rote Meer. Zu Ägypten gehört auch die Sinai-Halbinsel, die dem Kontinent Asien zugerechnet wird. Im Norden grenzt das Mittelmeer an Ägypten. Die „Lebensader“ des Wüstenstaates ist der Fluss Nil.

96,5 % der Fläche Ägyptens sind Ödland (Sand- und Steinwüste). Nur 3,5 % der Fläche sind sind landwirtschaftlich nutzbarer Boden. Auf diesen 3,5 % der Fläche leben 99 % der Bevölkerung. Diese geringe landwirtschaftlich nutzbare Fläche wird mit Ausnahme der Oase Faijum und fünf westlichen Oasen (Siwa, el-Bahrija, el-Farafa, el-Charga und ed-Dachla) von einem schmalen Streifen auf beiden Seiten des Nils gebildet. In der Nähe des oberägyptischen Assuan ist dieser Streifen nur ein Kilometer breit. Gegen Norden hin verbreitert sich dieser Streifen und erreicht bei Kairo um die 20 Kilometer Breite. Nördlich von Kairo verzweigt sich der Nil in zwei (in der Antike noch sieben) Mündungsarme. Dieses Gebiet bezeichnet man als Nildelta.

Administrativ wird Ägypten seit alters her in das nördliche Unter- und das südliche Oberägypten eingeteilt. Die Grenze zwischen Ober- und Unterägypten verläuft südlich von Kairo. Die oberägyptischen Provinzen reichen von Gisa bis Assuan. Als dritter Landesteil schließt sich südlich von Assuan das Staubecken Nubien an. Die Oasen der westlichen und südlichen Wüste sowie der Bezirk zwischen Nil und Rotem Meer sowie der Sinai unterstehen der Grenzverwaltung.

Die mehrere Jahrtausende umfassende Geschichte Ägyptens ist gut dokumentiert und vor allem durch die Pyramiden bekannt. Es handelte sich um eine der ersten Hochkulturen der Menschheit. Nach griechisch-ptolemäischer, römischer und byzantinischen Herrschaft wurde das Land vom Islam erobert und Teil des Kalifats. Später konnten sich mit den Mameluken auch selbstständige Herrscher in Ägypten etablieren. Mit dem Aufstieg des Osmanischen Reiches zuungunsten von Damaskus und Bagdad verlor Ägypten seine führende Stellung im vorderen Orient. Durch den Bau des Suezkanals wurde das einst kulturell hochstehende Land vertraglich an europäische Geldgeber gebunden und 1882 britische Kolonie. 1922 wurde es offiziell von der Kolonialmacht Großbritannien unabhängig und war bis 1953 ein Königreich.

Politik

Ägypten ist eine Republik mit gering ausgeprägten demokratischen Elementen/Traditionen. Nach einem Volksaufstand im Januar/Februar 2011 befand sich das Land in einem politisch instabilen Zustand, der zum Sturz des Staatspräsidenten Mubarak führte und zu Wahlen, welche die radikal-islamistische Muslimbruderschaft mit ihrer „Freiheits- und Gerechtigkeitspartei“ unter Mohammed Mursi gewann. Er setzte die Gewaltenteilung außer Kraft.[1] 2013 kam es zu einem relativ unblutigen Militärputsch unter dem heutigen Präsidenten al-Sisi, der das Land auf den Weg des Säkularismus zurückführte, allerdings mit einer repressiven Politik gegenüber der Opposition.

Bilder

Siehe auch

Einzelnachweise


Reiseinformationen