
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Säkularismus
Säkularismus bedeutet die rechtliche Trennung von Kirche (Organisation) oder einer anderen vorherrschenden, religiösen Organisation des Landes und dem Staat. Deutschland und viele andere Staaten können als säkulare Staaten bezeichnet werden. Das Attribut säkular kann auch mit weltlich übersetzt werden.
Begriffsgeschichte
Bereits im Mittelalter wurde unterschieden zwischen weltlichen und geistlichen Herren. Zu den weltlichen Herren gehörten Herzog, Fürst, König und Kaiser. Die geistlichen Herren waren zunächst Bischof und Papst, später entwickelten sich weitere Bezeichnungen wie Erzbischof und Fürstbischof. Dies war jedoch ein sehr starres System, weil es durch das Lehnswesen an Grundbesitz gebunden war. Es gab noch keine Staaten im heutigen Sinne mit Staatsangehörigkeit und einer Staatsgrenze, sondern weltliche und geistliche Territorien wie Herzogtum und Bistum. Mit der Aufklärung setzte ein Umdenken ein. Die praktische Umsetzung erfolgte zum Beispiel in Deutschland mit der Einführungen des Standesamtes. Der Begriff wurde von dem Theologen Friedrich Gogarten (1887–1967) geprägt.
Siehe auch
Weblinks
Andere Lexika