PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Michael Oertel: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Porträt Michael Oertel) | Porträt Michael Oertel) | ||
== Biographie == | == Biographie == | ||
Oertel wurde | Oertel wurde im [[Sachsen|sächsischen]] Großenhain geboren, lebte dann in [[Graupa]] bei Dresden, später in [[Freiberg]], [[Dresden]], [[Karl-Marx-Stadt]] und [[Penig]], bevor er letztlich nach [[Leipzig]] zog. | ||
Oertel wurde | |||
Oertel wurde von Kind an von [[Kunst]] und [[Kultur]] beeinflusst, seine Mutter war [[Kantor]]in, sein Großvater war der [[Organist]] und [[Komponist]] [[Herbert Gadsch]], und sein Onkel war der [[Maler]] [[Egon Pukall]]. Als Kind spielte Oertel [[Blockflöte]], später [[Querflöte|Konzertflöte]]. Er gab zahlreiche Konzerte und spielte für [[Radio DDR II]] Aufnahmen ein. | |||
1984 begann Oertel eine Lehre zum Kraftfahrzeugschlosser und 1985 eine Ausbildung zum [[Verwaltungsfachangestellter|Verwaltungsfachangestellten]]. 2002 studierte er [[Sozialpädagogik]]/[[Sozialarbeit]]. 1987 gründete Oertel einen „Umwelt- und Friedenskreis“ in [[Penig]]. 1990–1991 engagierte er sich in einem Betriebsrat und saß zwischen 1994 und 1999 als Stadtrat im Leipziger Stadtparlament. 2002 gründete er in Leipzig den Verein „Mehrweg e.V.“, der das Vereinsobjekt, den Kulturbetrieb „WolkenSchachLenkWal“ (vormals Mitspielzeugmuseum) betreibt. | |||
Oertel schrieb und schreibt für diverse Zeitungen, so u. a. für „Leipzigs Neue“. | |||
Für sein Engagement im Bereich der Jugendarbeit und der Integration behinderter Kinder wurde er 2005 mit dem Preis der [[Leipziger Agenda 21]] ausgezeichnet.<ref>[http://www.leipzigeragenda21.de/de/fruehere_preistraeger.asp#ziel5 Agenda21-Preisträger]</ref> Seine Fotogeschichte ''Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und dich!'' wurde für den [[Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst#Sächsischer Kunstpreis für Demokratie und Toleranz|Sächsischen Kunstpreis für Demokratie und Toleranz]] nominiert. Im Jahr 2012 erhielt Oertel den Preis „Couragiert in Leipzig“.<ref>http://www.leipzig-courage-zeigen.de/index.php?id=6</ref> | |||
Oertel ist u. a. Mitglied im „Verband deutscher Schriftsteller“. <ref>http://www.vs-in-leipzig.de/index.php?option=com_content&view=article&id=330:oertel-michael&catid=38:die-mitglieder-des-vs-in-sachsen&Itemid=53</ref> | |||
Oertel ist Vater dreier Töchter. | Oertel ist Vater dreier Töchter. | ||
Version vom 25. Januar 2013, 01:11 Uhr
Michael Oertel (* 27. März 1967 in Großenhain/Sachsen ist ein deutscher Sozialarbeiter, Schriftsteller und Fotograf, der sich vor allem mit seinem Werk besonders sozialen Themen widmet.
Porträt Michael Oertel)
Biographie
Oertel wurde im sächsischen Großenhain geboren, lebte dann in Graupa bei Dresden, später in Freiberg, Dresden, Karl-Marx-Stadt und Penig, bevor er letztlich nach Leipzig zog.
Oertel wurde von Kind an von Kunst und Kultur beeinflusst, seine Mutter war Kantorin, sein Großvater war der Organist und Komponist Herbert Gadsch, und sein Onkel war der Maler Egon Pukall. Als Kind spielte Oertel Blockflöte, später Konzertflöte. Er gab zahlreiche Konzerte und spielte für Radio DDR II Aufnahmen ein.
1984 begann Oertel eine Lehre zum Kraftfahrzeugschlosser und 1985 eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. 2002 studierte er Sozialpädagogik/Sozialarbeit. 1987 gründete Oertel einen „Umwelt- und Friedenskreis“ in Penig. 1990–1991 engagierte er sich in einem Betriebsrat und saß zwischen 1994 und 1999 als Stadtrat im Leipziger Stadtparlament. 2002 gründete er in Leipzig den Verein „Mehrweg e.V.“, der das Vereinsobjekt, den Kulturbetrieb „WolkenSchachLenkWal“ (vormals Mitspielzeugmuseum) betreibt.
Oertel schrieb und schreibt für diverse Zeitungen, so u. a. für „Leipzigs Neue“.
Für sein Engagement im Bereich der Jugendarbeit und der Integration behinderter Kinder wurde er 2005 mit dem Preis der Leipziger Agenda 21 ausgezeichnet.[1] Seine Fotogeschichte Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und dich! wurde für den Sächsischen Kunstpreis für Demokratie und Toleranz nominiert. Im Jahr 2012 erhielt Oertel den Preis „Couragiert in Leipzig“.[2]
Oertel ist u. a. Mitglied im „Verband deutscher Schriftsteller“. [3]
Oertel ist Vater dreier Töchter.
Werke
- "Tagebuch eines Depressiven" , Leipzig 2009; ISBN 978-3-86901-625-2
- "Meine letzten Worte: Macht es besser!" , Leipzig 2009; ISBN 978-3-86901-735-8
- "Helfe-Elfe Magda in Ostfriesland" , Leipzig 2010; ISBN 978-3-86901-958-1
- "Hele-Elfe Magda in Ostfriesland" (Hörspiel) , Leipzig 2010, ISBN 978-3-94113-455-3
- "Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und an Dich!" , Leipzig 2010, ISBN 978-3-941134-58-4
- "...du mir auch!" , Leipzig, Leipzig 2011, ISBN 978-3-86268-634-6
- "Ich mach‘ mir angst" Ein EDDING-Roman , Leipzig, erscheint im Lychatz-Verlag im September 2012; ISBN 978-3-942929-15-8
LYCHATZ-Verlag (Leipzig)
Fotografie (Auswahl)
- „NOR_WEGEN_Edgars_FAR_BEN“ (2009)
- „Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und dich!“ (2009)
- „Edgars Welt mit Sofa!“ (2009)
- „Edgars_Mensch.Tür.Leere.“ (2010)
- „Edgars www.“ (2010)
- „Edgars Licht“ (2011)
- „Edgars große Freiheit“
- „Edgars neue Welt: Einsamkeit!“
Ausstellungen (Auswahl)
- Leipzig - Juli - Oktober 2010: Universitätsklinikum Leipzig: Blumen[4]
- Wien März-April 2010: Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und Dich im WienerHilfwerk[5]
- Brannenburg Februar 2010: Ausstellungen im Haus St. Johann in Brannenburg „Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrückt sein und dich!“ [6]
- Montreal April 2011: "Edgars Welt!" erstmals in Nordamerika Montreal [7]
- Prag Mai 2011: Große Uraufführung in Prag - Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und Dich[8]
Quellen (Auswahl)
- ↑ Agenda21-Preisträger
- ↑ http://www.leipzig-courage-zeigen.de/index.php?id=6
- ↑ http://www.vs-in-leipzig.de/index.php?option=com_content&view=article&id=330:oertel-michael&catid=38:die-mitglieder-des-vs-in-sachsen&Itemid=53
- ↑ http://www.l-iz.de/Kultur/Ausstellungen/2010/07/Ausstellung-Michael-Oertel-in-der-Uni-Klinik-Leipzig.html
- ↑ http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20100303_OTS0087/fotoausstellung-von-michael-oertel-ab-18-maerz-im-wiener-hilfswerk
- ↑ http://www.sud-pw.de/?Veranstaltungen:Ausstellungen
- ↑ http://www.cafepi.ca/activite.html
- ↑ http://www.malydvorak.cz/foto/MD-zaverecny_koncert_Praha_7.5.2011/index.html
Einzelnachweise
- http://leipzigs-neue.de/archiv/2010/LN-11-2010.pdf
- http://leipzigs-neue.de/archiv/2009/LN-08-2009.pdf
- http://www.plakat-sozial-bmg04.de/de/galerie.php
- http://www.fotoobjektiv.at/sites/dynamic.pl?id=news685
Weblinks
- Offizielle Homepage von Michael Oertel
- Michael Oertel beim Engelsdorfer Verlag
- Michael Oertel beim Edition PaperONE GbR
- Michael Oertel beim Lychatz Verlag
- Michael Oertel beim Friedrich-Bödecker-Kreis im Freistaat Sachsen e. V.
- Michael Oertel Mitgliedschaft im Verband deutscher Schriftsteller
- Mehrweg e.V. von Leipzig / Stötteritz
- Michael Oertel in der Nationalbibliothek
- Literatur von und über Michael Oertel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek