Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Michael Oertel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt von Michael Oertel

Michael Oertel (* 27. März 1967 in Großenhain/Sachsen) ist ein deutscher Sozialarbeiter, Schriftsteller und Fotograf, der sich vor allem mit seinem Werk besonders sozialen Themen widmet.

Biographie

Oertel wurde im sächsischen Großenhain in der damaligen DDR geboren, lebte dann in Graupa bei Dresden, später in Freiberg bei Dresden, Karl-Marx-Stadt und Penig, bevor er letztlich nach Leipzig zog.

Oertel wurde von Kind an von Kunst und Kultur beeinflusst, seine Mutter war Kantorin, sein Großvater war der Organist und Komponist Herbert Gadsch, und sein Onkel war der Maler Egon Pukall. Als Kind spielte Oertel Blockflöte, später Konzertflöte. Er gab zahlreiche Konzerte und spielte für Radio DDR II Aufnahmen ein.

1984 begann Oertel eine Lehre zum Kraftfahrzeugschlosser und 1985 eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Zwischen 1999 und 2002 studierte er Sozialpädagogik/Sozialarbeit. 1987 gründete Oertel einen „Umwelt- und Friedenskreis“ in Penig. 1990–1991 engagierte er sich in einem Betriebsrat und saß zwischen 1994 und 1999 als Stadtrat im Leipziger Stadtparlament. 2002 gründete er in Leipzig den Verein „Mehrweg e.V.“, der das Vereinsobjekt, den Kulturbetrieb „WolkenSchachLenkWal“ (vormals Mitspielzeugmuseum) betrieb. Im Januar 2022 gründete Michael Oertel den Verein "mitMENSCHENleben e. V." Leipzig, dem er als 1. Vorsitzender vorsteht.

Oertel schrieb und schreibt für diverse Zeitungen, so u. a. für „Leipzigs Neue“, "Der Sonntag", "Leipziger Ortsblätter".

Für sein Engagement im Bereich der Jugendarbeit und der Integration behinderter Kinder wurde er 2005 mit dem Preis der Leipziger Agenda 21 ausgezeichnet.[1] Seine Fotogeschichte Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und dich! wurde für den Sächsischen Kunstpreis für Demokratie und Toleranz nominiert. Im Jahr 2012 erhielt Oertel den Preis „Couragiert in Leipzig“.[2] 2015 wurde Michael Oertel mit dem "Familienfreundlichkeitspreis der Stadt Leipzig" für sein Engagement für schwerst- und langzeiterkrankte Kinder ausgezeichnet.

Oertel betreibt mit seiner Partnerin das Friedensprojekt "Geraubte Kindheit - wenn die Erwachsenen Krieg spielen!" Für dieses Projekt produzierte Oertel mehrere Kurz- bzw. Dokumentarfilme.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 
                                                                                      Foto aus dem Friedensprojekt

Oertel ist u. a. Mitglied im „Verband deutscher Schriftsteller“. [3]

Oertel ist Vater dreier Töchter.

Werke

  • "Tagebuch eines Depressiven" , Leipzig 2009; ISBN 978-3-86901-625-2
  • "Meine letzten Worte: Macht es besser!" , Leipzig 2009; ISBN 978-3-86901-735-8
  • "Helfe-Elfe Magda in Ostfriesland" , Leipzig 2010; ISBN 978-3-86901-958-1
  • "Hele-Elfe Magda in Ostfriesland" (Hörspiel) , Leipzig 2010, ISBN 978-3-94113-455-3
  • "Helfe-Elfe Magda in den Rocky Mountains", Aachen 2016, SHAKER media, ISBN: 978-3-95631--456-8)
  • "Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und an Dich!" , Leipzig 2016, ISBN 978-3-96008-236-1 (2. ergänzte Auflage)
  • "Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und an Dich!" , Leipzig 2010, ISBN 978-3-941134-58-4
  • "...du mir auch!" , Leipzig, Leipzig 2011, ISBN 978-3-86268-634-6
  • "Ich mach‘ mir angst" Ein EDDING-Roman , Leipzig, Lychatz-Verlag, 2012; ISBN 978-3-942929-15-8
  • "Blackbox fürs Leben", Aachen 2017, SHAKER media, ISBN:978-3-95631-605-0
  • "Ge(H)-Danken(!)-Welt", Düren, SHAKER-media Verlag, ISBN 978-3-95631-874-0
  • "Helfe-Elfe Magda auf der Insel Arran", Düren, SHAKER-media Verlag, ISBN 978-3-95631-942-6
  • "Die den Weg fanden" (Herausgeber Kay Löffler), Mitautor, Leipzig 2017, Engelsdorfer Verlag, ISBN: 978-3-96008-985-6
                 
 Buchcover "Ich mach' mir Angst"             Buchcover "Ge(H)-Danken(!)-Welt"               Buchcover "Helfe-Elfe Magda auf der Insel Arran"


Fotografie (Auswahl)

  • „NOR_WEGEN_Edgars_FAR_BEN“ (2009)
  • „Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und dich!“ (2009)
  • „Edgars Welt mit Sofa!“ (2009)
  • „Edgars_Mensch.Tür.Leere.“ (2010)
  • „Edgars www.“ (2010)
  • „Edgars Licht“ (2011)
  • „Edgars große, weite Welt“
  • „Edgars neue Welt: Einsamkeit!“
  • „Edgars neue Welt: Einsamkeit! Happy end!“
  • Geraubte Kindheit - wenn die Erwachsenen Krieg spielen!"
  • "Edgars_Andalusien"
  • "Edgars_Feiertage feiern"
  • "Edgars_Bruckhausen"

Ausstellungen (Auswahl)

  • Leipzig - Juli - Oktober 2010: Universitätsklinikum Leipzig: Blumen[4]
  • Wien März-April 2010: Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und Dich im WienerHilfwerk[5]
  • Brannenburg Februar 2010: Ausstellungen im Haus St. Johann in Brannenburg „Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrückt sein und dich!“ [6]
  • Montreal April 2011: "Edgars Welt!" erstmals in Nordamerika Montreal [7]
  • Prag Mai 2011: Große Uraufführung in Prag - Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und Dich[8]

Einzelnachweise

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.