PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Christoph Butterwegge: Unterschied zwischen den Versionen
rv |
troll-edit |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
=== Politische Tätigkeiten === | === Politische Tätigkeiten === | ||
Christoph Butterwegge ist ein passionierter [[Kampf gegen Rechts|Kämpfer gegen Rechts]]. So warnt der Linkspartei-Unterstützer in seinem | Christoph Butterwegge ist ein passionierter [[Kampf gegen Rechts|Kämpfer gegen Rechts]]. So warnt der Linkspartei-Unterstützer in seinem linken Blatt [[Junge Welt]] veröffentlichten Artikel vor einer „...fatalen Gleichsetzung von Links und Rechts“<ref>Text auf der linken Indymedia-Website [http://linksunten.indymedia.org/de/node/18317 verfügbar]</ref>. An der Tatsache, dass nun die Bundesprogramme gegen den Rechtsextremismus laut Koalitionsvertrag »unter Berücksichtigung der Bekämpfung linksextremistischer und islamistischer Bestrebungen« ausgedehnt werden müssten, erkennt Butterwegge, der an der Universität zu Köln Politikwissenschaft lehrt, unmissverständlich die Gefahr, dass man nunmehr „die Gefahr des Rechtsextremismus“ „relativieren“ werde. | ||
Dabei ist zu beachten, dass der [[Die Linke|Linkspartei-Unterstützer]] „Extremismus“ gleich in der Mitte der Gesellschaft sieht, so [[Tim Peters]]<ref>[http://books.google.de/books?id=_7oPIfQPUNUC&pg=PA102&dq=Christoph+Butterwegge/Alexander+H%C3%A4usler,+Rechtsextremismus,+Rassismus+und+Nationalismus:+Randprobleme+oder+Ph%C3%A4nomene+der+Mitte?&hl=de&ei=sdauTe76KcmCOrrQleQB&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDoQ6AEwAQ#v=onepage&q=Christoph%20Butterwegge%2FAlexander%20H%C3%A4usler%2C%20Rechtsextremismus%2C%20Rassismus%20und%20Nationalismus%3A%20Randprobleme%20oder%20Ph%C3%A4nomene%20der%20Mitte%3F&f=false Der Antifaschismus der PDS aus antiextremistischer Sicht Von Tim Peters]. S. 110</ref>. | Dabei ist zu beachten, dass der [[Die Linke|Linkspartei-Unterstützer]] „Extremismus“ gleich in der Mitte der Gesellschaft sieht, so [[Tim Peters]]<ref>[http://books.google.de/books?id=_7oPIfQPUNUC&pg=PA102&dq=Christoph+Butterwegge/Alexander+H%C3%A4usler,+Rechtsextremismus,+Rassismus+und+Nationalismus:+Randprobleme+oder+Ph%C3%A4nomene+der+Mitte?&hl=de&ei=sdauTe76KcmCOrrQleQB&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDoQ6AEwAQ#v=onepage&q=Christoph%20Butterwegge%2FAlexander%20H%C3%A4usler%2C%20Rechtsextremismus%2C%20Rassismus%20und%20Nationalismus%3A%20Randprobleme%20oder%20Ph%C3%A4nomene%20der%20Mitte%3F&f=false Der Antifaschismus der PDS aus antiextremistischer Sicht Von Tim Peters]. S. 110</ref>. | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
In Nordrheinwestfalen gab es im Jahr 2003 parlamentarische Anfragen aus den Reihen der [[CDU]] und der [[FDP]] nicht zuletzt auch zum linksradikalen Hintergrund Butterwegges. <ref>[http://www.jf-archiv.de/archiv06/200603011322.htm Holger Wartz: ''Endlich daheim Extremismus - Der Soziologe Christoph Butterwegge hat mit der SPD gebrochen und sieht die WASG als seine neue Heimat''; auf ''www.jungefreiheit.de'']</ref> | In Nordrheinwestfalen gab es im Jahr 2003 parlamentarische Anfragen aus den Reihen der [[CDU]] und der [[FDP]] nicht zuletzt auch zum linksradikalen Hintergrund Butterwegges. <ref>[http://www.jf-archiv.de/archiv06/200603011322.htm Holger Wartz: ''Endlich daheim Extremismus - Der Soziologe Christoph Butterwegge hat mit der SPD gebrochen und sieht die WASG als seine neue Heimat''; auf ''www.jungefreiheit.de'']</ref> | ||
Laut der Zeitschrift [[stern (Zeitschrift)|stern]] sorgte Butterwege in der Fernsehsendung [[Anne Will (Fernsehsendung)|Anne Will]] für einen „peinlichen Höhepunkt“, als er [[Rainer Brüderle]] vorwarf, „dessen Verständnis von Wirtschaftspolitik erinnere ihn an [[Hitler]]s ersten Wirtschaftsminister [[Alfred Hugenberg]].“ | Laut der Zeitschrift [[stern (Zeitschrift)|stern]] sorgte Butterwege in der Fernsehsendung [[Anne Will (Fernsehsendung)|Anne Will]] für einen „peinlichen Höhepunkt“, als er [[Rainer Brüderle]] vorwarf, „dessen Verständnis von Wirtschaftspolitik erinnere ihn an [[Hitler]]s ersten Wirtschaftsminister [[Alfred Hugenberg]].“<ref>[http://www.stern.de/politik/deutschland/tv-kritik-anne-will-lateiner-lafontaine-und-der-kommunismus-1643933.html TV-Kritik „Anne Will“] stern.de, 17. Januar 2011</ref> | ||
=== Karriere als Autor === | === Karriere als Autor === |
Version vom 13. Oktober 2012, 12:07 Uhr
😃 Profil: Butterwegge, Christoph | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Politikwissenschaftler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 26. Januar 1951 | |
Geburtsort | Albersloh, Westfalen |
Christoph Butterwegge (* 26. Januar 1951 in Albersloh (Westfalen)) ist ein marxistisch orientierter Politikwissenschaftler am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaftler an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Vita
Privates
Mitgliedschaften
Er ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt). Butterwegge ist in mehreren marxistischen Organisationen tätig. Er wurde 1983 in den Beirat des Instituts für Marxistische Studien und Forschungen gewählt und gehörte von 1987 bis 1989 dem wissenschaftlichen Beirat des Zentrum für Marxistische Friedensforschung an. [1] Ferner vertritt er seine Positionen auch als Referent der Marx-Engels-Stiftung. [2]
1980 erklärte Butterwegge im Organ des Sozialistischen Hochschulbundes frontal, der Sozialismus sei „kein Pluralismus-Paradies, sondern das Gesellschaftssystem, wo die Arbeiterklasse ihre politische Macht errichtet, sie – unter Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit, wenn es sein muß mit Gewalt – gegen ehemalige Kapitalisten und Konterrevolutionäre verteidigt und zur Umwälzung der herrschenden Eigentumsverhältnisse einsetzt.“ Auch die „Staatsmaschinerie der bürgerlich-parlamentarischen Demokratie“ könne man in den Sozialismus nicht übernehmen, sondern „zerbrechen“. [3]
Ehrungen
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Politische Tätigkeiten
Christoph Butterwegge ist ein passionierter Kämpfer gegen Rechts. So warnt der Linkspartei-Unterstützer in seinem linken Blatt Junge Welt veröffentlichten Artikel vor einer „...fatalen Gleichsetzung von Links und Rechts“[4]. An der Tatsache, dass nun die Bundesprogramme gegen den Rechtsextremismus laut Koalitionsvertrag »unter Berücksichtigung der Bekämpfung linksextremistischer und islamistischer Bestrebungen« ausgedehnt werden müssten, erkennt Butterwegge, der an der Universität zu Köln Politikwissenschaft lehrt, unmissverständlich die Gefahr, dass man nunmehr „die Gefahr des Rechtsextremismus“ „relativieren“ werde.
Dabei ist zu beachten, dass der Linkspartei-Unterstützer „Extremismus“ gleich in der Mitte der Gesellschaft sieht, so Tim Peters[5].
Linksextremismus gibt es nach Butterwegges Ansicht allerdings nicht. Den Begriff des Linksextremismus sieht Butterwegge als Instrument des Staates, linkes Gedankengut zu kriminalisieren, um es so leichter abwehren zu können. [6] Bereits 1987 schrieb Butterwegge für die DKP-nahen Marxistischen Blätter. In vielen Büchern, Aufsätzen und Sammelbänden legitimierte und/oder modernisierte Butterwegge marxistisch-leninistische Umsturztheorien gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung. [7]
In Nordrheinwestfalen gab es im Jahr 2003 parlamentarische Anfragen aus den Reihen der CDU und der FDP nicht zuletzt auch zum linksradikalen Hintergrund Butterwegges. [8]
Laut der Zeitschrift stern sorgte Butterwege in der Fernsehsendung Anne Will für einen „peinlichen Höhepunkt“, als er Rainer Brüderle vorwarf, „dessen Verständnis von Wirtschaftspolitik erinnere ihn an Hitlers ersten Wirtschaftsminister Alfred Hugenberg.“[9]
Karriere als Autor
Schriften
- Christoph Butterwegge/Alexander Häusler Rechtsextremismus, Rassismus und Nationalismus: Randprobleme oder Phänomene der Mitte?
- Armut in einem reichen Land. Campus Wissenschaft 2. Aufl. 2011. ISBN 978-3-593-39381-0. Dazu: Barbara Ketelhut: Rezension vom 15. Oktober 2009. In: socialnet Rezensionen. Datum des Zugriffs 3. November 2009.
- Christoph Butterwegge/Michael Klundt/Matthias Belke-Zen: Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland. VS-Verlag, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15915-7.
- Neoliberalismus. Analysen und Alternativen, Christoph Butterwegge/Bettina Lösch/Ralf Ptak (Hrsg.), Wiesbaden: VS-Verlag 2008, ISBN 978-3-531-15186-1.
- Kritik des Neoliberalismus, Christoph Butterwegge/Bettina Lösch/Ralf Ptak, Wiesbaden: VS-Verlag, 2., verbesserte Auflage 2008, ISBN 978-3-531-15809-9.
- Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut, Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hrsg.), Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2008, ISBN 978-3-86649-071-0.
- Krise und Zukunft des Sozialstaates, Christoph Butterwegge, Wiesbaden: VS–Verlag 3. erweiterte Auflage 2006, ISBN 978-3-531-44848-0. Eine Rezension der ersten Auflage gibt es bei Forum Recht als PDF.
- Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung, Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hrsg.), Wiesbaden: VS-Verlag 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2006, ISBN 3-531-14957-1
- Massenmedien, Migration und Integration. Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag 2. Aufl. 2006, ISBN 3-531-35047-1.
- Armut und Kindheit. Ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich, Christoph Butterwegge u.a., 2. Aufl. Wiesbaden: VS–Verlag für Sozialwissenschaften 2004, ISBN 3-531-33707-6
- Themen der Rechten – Themen der Mitte. Zuwanderung, demografischer Wandel und Nationalbewusstsein, Christoph Butterwegge u.a., Opladen: Leske und Budrich 2002.
- Rechtsextremismus, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder 2002.
- Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik, 3. Aufl. Opladen: Leske & Budrich 2001.
- Sozialstaat und neoliberale Hegemonie. Standortnationalismus als Gefahr für die Demokratie, Christoph Butterwegge/Rudolf Hickel/Ralf Ptak, Berlin: Elefanten Press 1998.
- Rechtsextremisten in Parlamenten: Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien, Christoph Butterwegge u.a., Opladen: Leske & Budrich, 1997.
- Rüstungskonversion in der Region. Studien zum Konversionsprozess im Unterweserraum, (zusammen mit Lothar Peter und Projektgruppe „Konversion in Betrieb und Gesellschaft“ an der Universität Bremen), Münster: Agenda Verlag 1997.
- Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt: Erklärungsmodelle in der Diskussion, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996.
- Austromarxismus und Staat: Politiktheorie und Praxis der österreichischen Sozialdemokratie zwischen den beiden Weltkriegen, Mit einem Geleitwort von Dr. Bruno Kreisky, (Druckfassung der Habilitationsschrift von 1990), Marburg: Verlag Arbeit & Gesellschaft, 1991.
- 30 Jahre Ostermarsch: Ein Beitrag zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland und ein Stück Bremer Stadtgeschichte, Mit einem Vorwort von Dr. Henning Scherf, Christoph Butterwegge/Joachim Dressel (Hrsg.), Bremen: Steintor, 1990.
- SPD und Staat heute: ein Beitrag zur Staatstheorie und zur Geschichte der westdeutschen Sozialdemokratie (Druckfassung von Butterwegges Dissertation), Berlin: Verlag Das Europäische Buch, 1979.
- Parteiordnungsverfahren in der SPD: zur Rolle der Parteigerichtsbarkeit in der SPD, Berlin: Demokrat. Verl.-Kooperative, 1975.
Auftritte
- Am 29.03.2012 waren Christian Lindner, Andrea Nahles, Armin Laschet, Sebastian Nerz und Christoph Butterwegge Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Piraten im Aufwind, FDP am Abgrund – Wird die Schicksalswahl in NRW zur Weichenstellung für Berlin?". [10]
- Am 07.03.2012 waren Michael Spreng, Christoph Lütgert, Christoph Butterwegge, Melda Akbaş, Uwe Wesel und Moritz Hunzinger Gäste bei Anne Will. Im Einzelgespräch unterhielt sich Anne Will mit dem Arzt Martin Karsten. Das Thema der Sendung lautete "Eingeliefert, ausgeliefert – wenn das Krankenhaus zum Risiko wird". [11]
- Am 16.02.2012 waren Matthias Heldt, Sabrina Tophofen, Christoph Butterwegge, Jenny De la Torre, Judith Rakers und Gunter Gabriel Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Obdachlos – durchs soziale Netz gefallen". [12]
- Am 26.10.2011 waren Anna von Bayern, Katja Urbatsch, Christoph Butterwegge, Klaus Wowereit, Jürgen Milski und Herbert Henzler Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Einmal unten, immer unten - Aufstieg nur für Reiche?". [13]
- Am 16.01.2011 waren Oskar Lafontaine, Rainer Brüderle, Aelrun Goette, Christoph Butterwegge und Jan Fleischhauer Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete: "Wirtschaftsboom und Jobwunder – wer träumt da noch vom Kommunismus?". [14] [15]
- In der Sendung fiel Butterwegge dadurch auf, dass er den Wirtschaftsminister Rainer Brüderle von der FDP in bestem Antifa-Stil als Faschisten diffamierte. Anne Will war in der Sendung kaum in der Lage Butterwegge in seinen wilden Hasstiraden zu stoppen. [16] [17]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Ulrich Schacht: Attacke von links, Focus, Nr. 15. 1998 vom 6. April 1998 (abgerufen am 18. Oktober 2010)
- ↑ Tagung am 19./20. Juni 2010 in Dortmund (abgerufen am 18. Oktober 2010)
- ↑ Zitiert nach: Deutschland - Rückwärts immer, vorwärts nimmer; auf www.jungefreiheit.de
- ↑ Text auf der linken Indymedia-Website verfügbar
- ↑ Der Antifaschismus der PDS aus antiextremistischer Sicht Von Tim Peters. S. 110
- ↑ Antonie Rietzschel: Was ist Linksextremismus und was unterscheidet ihn vom Rechtsextremismus? Ein Aufklärungsversuch
- ↑ Ulrich Schacht: Bundeswehr - Attacke von links; auf www.focus.de
- ↑ Holger Wartz: Endlich daheim Extremismus - Der Soziologe Christoph Butterwegge hat mit der SPD gebrochen und sieht die WASG als seine neue Heimat; auf www.jungefreiheit.de
- ↑ TV-Kritik „Anne Will“ stern.de, 17. Januar 2011
- ↑ Piraten im Aufwind, FDP am Abgrund – Wird die Schicksalswahl in NRW zur Weichenstellung für Berlin? - ARD, 29. März 2012
- ↑ Mein Auto, mein Büro, mein Zapfenstreich – Was hat Wulff verdient? - ARD, 7. März 2012
- ↑ Obdachlos – durchs soziale Netz gefallen - ARD, 16. Februar 2012
- ↑ Einmal unten, immer unten - Aufstieg nur für Reiche? - ARD - Sendung vom Mittwoch, 26.10.2011
- ↑ Wirtschaftsboom und Jobwunder – wer träumt da noch vom Kommunismus? - Das Erste, 16. Januar 2011
- ↑ Kommunismus-Debatte bei „Anne Will“ Vermeiden Sie Fremdwörter! - FAZ, 17, Januar 2011
- ↑ Hitzige Kommunismus-Diskussion bei Anne Will
- ↑ Deutschland - Rückwärts immer, vorwärts nimmer; auf www.jungefreiheit.de
Andere Lexika
- Gast bei Beckmann
- Gast bei Anne Will
- Politikwissenschaftler
- Demokratietheoretiker
- Hochschullehrer (Universität zu Köln)
- Hochschullehrer (Westfälische Wilhelms-Universität)
- Hochschullehrer (Fulda)
- Hochschullehrer (Potsdam)
- Hochschullehrer (OvGU Magdeburg)
- SPD-Mitglied
- SHB-Mitglied
- Attac-Mitglied
- Autor
- Rassismusforscher
- Rechtsextremismusforscher
- Globalisierungskritiker
- Deutscher
- Geboren 1951
- Mann
- Kommunismus
- Linksextremismus
- PPA-Eisen