PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Junge Welt
Die junge Welt (jW) ist eine linksradikale deutsche Tageszeitung. Sie wird durch den Verfassungsschutz als eines der wichtigsten Printmedien der linksextremistischen Szene eingeordnet, die heutzutage orthodox-kommunistische Positionen vertritt.[1]
In der DDR hatte die Junge Welt als Zentralorgan der staatlich gelenkten Massenorganisation FDJ eine große Bedeutung, d.h. sie hatte eine Auflage von mehreren Millionen Exemplaren und war die auflagenstärkste Tageszeitung der DDR.
Seit der deutschen Wiedervereinigung hat sie große Schwierigkeiten, sich in der Konkurrenz vieler linksorientierter Zeitungen zu behaupten. Sie versucht die Interpretation des Marxismus-Leninismus in dem Sinn fortzusetzen, wie es von der Staatsdoktrin der DDR vorgegeben war. Nach eigenen Angaben hatte sie Februar 2008 eine Auflage von ca. 17.000 Exemplaren.[1]
Wegen Interpretationsfragen der linken Ideologie kam es 1997 zum Austritt einiger Redakteure, welche seitdem eine neue Zeitung, "jungle World" herausgeben, welche den sogenannten „undogmatischen“ Linken bzw. der „linksautonomen“ Szene zugerechnet wird.
Verschiedenes und Triviales
Als staatstragendes Medium war die junge Welt in das Überwachungssystem der DDR eingebunden (siehe Stasi). Deshalb befinden sich immer noch eine große Anzahl ehemaliger "Inoffizieller Mitarbeiter" und Agenten des Ministeriums für Staatssicherheit unter den Redakteuren und Mitarbeitern,[2][3] unter anderem:
- Chefredakteur Arnold Schölzel (Deckname André Holzer)
- Peter Wolter, ehemaliger Ressortleiter Innenpolitik, wurde als Westjournalist für die Weitergabe von Informationen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
- Rainer Rupp (Deckname Topas) arbeitet als Autor für die Zeitung
- Till Meyer (Deckname Waldorf) war auch eine Zeit lang Autor.
Einordnung durch Verfassungsschutz
Im Jahre 1998 fasste der Verfassungsschutz[4] die politische Haltung des Blattes folgendermaßen zusammen: "Das Spektrum der Redakteure und Autoren spannt sich von Anhängern der DKP und KPF (Kommunistische Plattform) der PDS über frühere Unterstützer deutscher linksterroristischer Organisationen bis hin zu ehemaligen Inoffiziellen Mitarbeitern des MfS und 'Kundschaftern des Friedens'".
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Verfassungsschutzbericht 2009. S. 149 ff. Abgerufen am 15. Mai 2011.
- ↑ Sichtbare Front“. In: Spiegel Online. 10. Juli 2006. Abgerufen am 15. Mai 2011.
- ↑ http://www.welt.de/politik/article787242/Die_schoene_junge_Welt_der_Stasiveteranen.html. In: Die Welt. 31. März 2007. Abgerufen am 15. Mai 2011.
- ↑ Verfassungsschutzbericht 1998, s. 133