PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alkaloide: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Im weiteren Sinne werden den Alkaloiden auch kettenförmige (aliphatische) Stickstoffverbindungen, wie Amine, Diamine und Guanidine u.a. hinzu gerechnet. Zur Abgrenzung von den echten Alkaloiden bezeichnet man diese Stoffe mitunter als '''Protoalkaloide'''. | Im weiteren Sinne werden den Alkaloiden auch kettenförmige (aliphatische) Stickstoffverbindungen, wie Amine, Diamine und Guanidine u.a. hinzu gerechnet. Zur Abgrenzung von den echten Alkaloiden bezeichnet man diese Stoffe mitunter als '''Protoalkaloide'''. | ||
Als erstes Alkaloid wurde [[Morphin]] (auch als Morphium bezeichnet) [[1806]] von dem deutschen Apotheker [[Friedrich Wilhelm Adam Sertürner]] aus dem getrockneten Milchsaft des [[Schlafmohn]]s (''Papaver somniferum'') isoliert. | Als erstes Alkaloid wurde [[Morphin]] (auch als Morphium bezeichnet) [[1806]] von dem deutschen Apotheker [[Friedrich Wilhelm Adam Sertürner]] aus dem getrockneten Milchsaft des [[Schlafmohn]]s (''Papaver somniferum'') isoliert. | ||
Version vom 26. Juni 2012, 06:19 Uhr
Als Alkaloide werden natürlich vorkommende, verschiedenartige (chemisch heterogene) stickstoffhaltige organische Verbindungen bezeichnet, die von den produzierenden Lebewesen außerhalb des für ihre Lebensvorgänge unerläßlichen Primärstoffwechsels erzeugt werden. Alkaloide zählen mithin zu den Sekundärmetaboliten.
Geschichtliches
Bereits in der Frühzeit der Menschheitsgeschichte waren verschiedene Pflanzen als Gift- und Heilpflanzen bekannt und wurden benutzt, ohne das ihre wirksamen Prinzipien erkannt waren (Beispiel: der "Schierlingsbecher", an dem Sokrates starb). Die bitter schmeckenden, hoch wirksamen, sowohl (in hoher Verdünnung) heilkräftigen wie auch unverdünnt genossen hochgiftig bis tödlich wirkenden Inhaltsstoffe fanden das Interesse der Chemiker des beginnenden 19. Jahrhunderts.
Die Bezeichnung "Alkaloid" geht auf den Apotheker Friedrich Wilhelm Meissner zurück, der in Halle (Saale) eine Apotheke betrieb und diesen Namen im Jahr 1819 prägte. Der Name bezieht sich auf den zumeist basischen Charakter vieler pflanzlicher Gift- und Wirkstoffe, weshalb diese in der Literatur oft auch als "Pflanzenbasen" bezeichnet werden. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, nicht alle Alkaloide reagieren basisch.
Im engeren Sinne bezeichnet man alle Stoffe als Alkaloide, die den Stickstoff in einem Ringsystem, also heterozyklisch gebunden, enthalten. Der Stickstoff wird durch Aminosäuren ins Alkaloidmolekül eingebracht, die zumeist dem Aminosäurestoffwechsel entstammen.
Neben diesen eigentlichen Alkaloiden sind auch einige Pseudoalkaloide bekannt, die aber aus isoprenoiden Ausgangsstoffen synthetisiert werden. Der Stickstoff wird während der Synthese erst ins Molekül eingebaut. Zu den Pseudoalkaloiden zählen beispielsweise die Terpenalkaloide und die Steroidalkaloide.
Im weiteren Sinne werden den Alkaloiden auch kettenförmige (aliphatische) Stickstoffverbindungen, wie Amine, Diamine und Guanidine u.a. hinzu gerechnet. Zur Abgrenzung von den echten Alkaloiden bezeichnet man diese Stoffe mitunter als Protoalkaloide.
Als erstes Alkaloid wurde Morphin (auch als Morphium bezeichnet) 1806 von dem deutschen Apotheker Friedrich Wilhelm Adam Sertürner aus dem getrockneten Milchsaft des Schlafmohns (Papaver somniferum) isoliert.
Bedeutung

(Animation Stop:ESC Play: F5)
Alkaloide besitzen oftmals hoch toxische, insbesondere neurotoxische Wirkungen. Sie finden deshalb Anwendung in medizinischen Präparaten.
Vorkommen
Besonders hohe Gehalte an Alkaloiden besitzen Pflanzenarten der Familien:
- Nachtschattengewächse (Solanaceae)
- Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
- Enziangewächse (Gentianaceae)
- Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
- Berberitzengewächse (Berberidaceae).
Die Alkaloide liegen in den Pflanzen meist als leicht lösliche Salze verschiedener Säuren vor. Neben dem Alkaloid finden sich in den Pflanzen noch zahlreiche mit ihm chemisch verwandte Substanzen.
Einteilung der Alkaloide
Einteilung nach der chemischen Herkunft
Die gebräuchlichste Einteilung der Alkaloide orientiert sich an der chemischen Struktur des Stickstoff enthaltende Molekülteils. Die Alkaloide werden als Abkömmlinge dieser Grundstrukturen aufgefaßt.
Auswahl wichtiger Alkaloide
| Name | Summenformel | Strukturformel | 3D-Molekül | Vorkommen |
|---|---|---|---|---|
| Atropin | C17H23NO3 | Tollkirsche (Atropa belladonna), Stechapfel (Datura), Engelstrompete (Brugmansia), Alraunen (Mandragora), Bilsenkraut (Hyoscyamus) | ||
| Brucin | C23H26N2O4 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Brechnuß (Strychnos nux-vomica) |
| Chinin | ||||
| Cocain | ||||
| Coffein | ||||
| Colchicin | Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) | |||
| Coniin | ||||
| Curarin | ||||
| Curin | ||||
| Hyoscyamin | ||||
| Lycorin | C16H17NO4 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Narzissengewächse (Amaryllidaceae) | |
| Morphin | C17H19NO3 | Schlafmohn ('Papaver somniferum) | ||
| Nikotin | ||||
| Scopolamin | ||||
| Solanin | Verschiedene Nachtschattengewächse (Solanum), z.B. Tomaten, Kartoffeln, Bittersüßer Nachtschatten, Schwarzer Nachtschatten | |||
| Strychnin | C21H22N2O2 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Brechnuß (Strychnos nux-vomica) |
| Theobromin | ||||
| Theophyllin |