PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Herbstzeitlose

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herbstzeitlose

Colchicum autumnale
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Klassische Systematik

Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Einkeimblättrige Liliopsida
Ordnung  Lilienartige Liliales
Familie  Zeitlosengewächse Colchicaceae
Gattung  Zeitlosen Colchicum
Art  Herbstzeitlose Colchicum autumnale
Autor(en)  L..
Jahr  1753

Phylogenetische Systematik

Ordnung  ... Lilifloren[1]
Familie  ... ...

Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae). Sie ist eine tödlich giftige Pflanze mit einem besonderen Wachstumszyklus.

Beschreibung

Im Frühjahr bildet die Pflanze zunächst nur eine Blattrosette mit einem Fruchtstand aus. Die Blätter sind bis zu 40 Zentimeter lang. Sie verwelken im Sommer, und die Pflanze zieht komplett ein. Vom September bis Oktober erscheinen dann die rosa-violetten Blüten. Blätter und Blüten der Herbstzeitlosen sind nie zur gleichen Zeit sichtbar.

Inhaltsstoffe/ Giftigkeit

Der Hauptwirkstoff der Herbstzeitlosen ist das Alkaloid Colchicin, ein für viele Tierarten und auch den Menschen gefährliches Kapillar- und Mitosegift. Für einen Erwachsenen ist die Einnahme von etwa 60 Gramm frischer Blätter tödlich. Unerfahrene Sammler können die Herbstzeitlose zum Beispiel mit Bärlauch verwechseln. In isolierter Form wird das Colchicin als Mittel gegen Gicht verwendet. Es weist aber bei falscher Dosierung ebenfalls eine starke toxische Wirkung auf.

Vorkommen

Gemein auf Wiesen in Mittel- und Süddeutschland, in Norddeutschland sehr zerstreut vorkommen.[2]

Ähnliche Arten

Herkunft des Namens

Der Name Colchicum leitet sich von dem antiken Land Kolchis am Schwarzen Meer ab. Medea, die Giftmischerin aus der Argonautensage, soll unter anderem die Herbstzeitlose für ihre Zaubertränke verwendet haben. In antiken Quellen (Nikander) wird eine Pflanze namens Ephemeron mit Medea in Zusammenhang gebracht. Die beschriebene Giftwirkung des Ephemerons ähnelt der Wirkung des Colchicins. Ob die beiden Pflanzen identisch sind, ist aber unbewiesen. Der deutsche Name beruht auf der meist in den Herbst fallenden Blütezeit.

Andere Namen

  • Englisch: Meadow Saffron
  • Spanisch: cólquico
  • Französisch: Colchique d'automne
  • Italienisch: Colchico autunnale

Gartenpraxis

Im Garten ist die Herbstzeitlose unproblematisch. Sie mag Sonne, Feuchtigkeit und Kalk. Als eine der wenigen Spätblüher ist sie eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Wer sie umsetzen will, sollte bedenken, dass die Knollen recht groß sind (bis zu sieben Zentimeter lang), und dass die Pflanze im Jahresverlauf die alten Sprossknollen abbaut und neue aufbaut. Es ist also stets ein ganzes, recht umfangreiches Bündel Knollen in der Erde beisammen.

Einzelnachweis

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.
  1. H.Huber Leitfaden durch das Praktikum Angiospermensystematik Hälfte Kaiserlautern, 1984
  2. Schmeil-Fitschen, Flora von Deutschland (1945), 162

Vergleich zu Wikipedia