PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gemeiner Stechapfel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeiner Stechapfel

Datura stramonium L.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Klassische Systematik

Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Nachtschattenartige Solanales
Familie  Nachtschattengewächse Solanaceae
Gattung  Stechapfel Datura
Art  Gemeiner Stechapfel Datura stramonium
Autor(en)  L..
Jahr  1753

Der Gemeine Stechapfel (lateinisch Datura stramonium) ist eine Giftpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Beschreibung

Die aus Mexiko und Nordamerika stammende zwischen 50 bis 120 cm hoch werdende Pflanze verfügt über aufrechte, gabelige Stängel. Die eiförmigen Blätter sind buchtig-gezähnt. Die Pflanze hat große weiße (var. tatula blass lila) Blüten mit langer Blumenkronen-Röhre und bauchigem Kelch. Die Blüten werden von Nachtfaltern besucht und öffnen sich deshalb erst nach Einbruch der Dämmerung. Am Tag sind die Blüten meist zusammen gefaltet und befinden sich in "Schlafstellung".

Die Frucht ist eine stachelige, 4-fächerige Kapsel mit vielen schwarzbraunen Samen. Blütezeit von Mitte Juni bis August. Die einzelnen Varietäten und Formen der Art unterscheiden sich hinsichtlich der Färbung der Stängel (grünlich/rötlich) der Blüten (weiß/ blass lila) und der Bestachelung der Früchte.[1]

Vorkommen

Auf Schutt und bebautem Land. Besonders auf frisch bereiteten, lockeren Böden in sonnigen bis halbschattigen Lagen.

Inhaltsstoffe/ Giftigkeit

Der Stechapfel enthält in allen Pflanzenteilen in unterschiedlicher Konzentration Giftstoffe, wie Hyoscyamin, Atropin, Scopolamin und weitere Alkaloide sowie Öle. Die Pflanze kann tödliche Vergiftungen verursachen. Bereits eine Menge von 5-20 Samen kann für Menschen, insbesondere Kinder, ältere und gesundheitlich ungünstig vordisponierte Menschen, tödliche Vergiftungen hervor rufen.

Verwendung

In der Homöopathie wurden bzw. werden die Blätter (Folii stramonii) und die Samen (Semen stramonii) verwendet. Aus frischen, in der Blütezeit geernteten Pflanzenteilen wird ein alkoholischer Auszug (Tinktur) hergestellt und in hoher Verdünnung (D6) zur Behandlung von Asthma, Keuchhusten und Nervenentzündungen eingesetzt. Der Einsatz der genannten Mittel ist aufgrund der Giftigkeit des Stechapfels außerordentlich sensibel und nicht für die Selbstmedikation geeignet!

Andere Namen

  • syn.: Datura tatula, Datura stramonium var. tatula für den Blauen Stechapfel
  • deutsch: Asthmakraut, Donnerkugel, Dornäpfel, Hexenkraut, Schlafkraut, Teufelsapfel, Tollkraut, Weißer Stechapfel (var. tatula: Blauer Stechapfel), Zigeunerapfel
  • englisch: Jamestown Weed, Common Thorn Apple
  • französisch: Datura stramoine
  • Chile: Mapuche: Miyaye und chamico
  • Russisch: Дурма́н обыкнове́нный, Дурман воню́чий
  • Italienisch: Stramonio comune
  • Spanisch: Estramonio

Einzelnachweise

  1. K. G. Lutz: Der Pflanzenfreund, 4.Aufl. 1928, S.58

Weblinks

Andere Lexika