Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hahnenfußgewächse

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hahnenfußgewächse

Ranunculaceae
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sumpfdotterblume (Caltha palustris).

Klassische Systematik

Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Hahnenfußartige Ranunculales
Familie  Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Autor(en)  Juss.
Jahr  1789

Phylogenetische Systematik

Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Die Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) sind eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Hahnenfußartigen (Ranunculales).

Die Familie wurde 1789 von Antoine-Laurent de Jussieu beschrieben.

Beschreibung

Es handelt sich um einjährige Kräuter (Myosurus), häufiger um Stauden (Caltha) oder ganz selten um niedrige oder kletternde Holgewächse (Clematis- und Paeonia- Arten), mit wechselständigen, nebenblattlosen Blättern.

Die spiralige Anordnung der Teile ihrer Zwitterblüten tritt an der langen Blütenachse des Mäuseschwänzchen (Myosurus) am deutlichsten in Erscheinung, ist aber fast überall da zu beobachten, wo Staub- und Fruchtblätter in großer Zahl auftreten. Das Perianth ist einfach oder doppelt, perigonartig (Aconitum) oder in Kelch und Krone gesondert (Ranunculus). Das vielgliedrige Androeceum birgt Pollenkörner mit mindestens drei Austrittsstellen. Die Fruchtblätter sind oberständig, frei; sie stehen auf der gewölbten Blütenachse zu drei bis vielen beisammen, enden in einer griffellosen Narbe und tragen die Samenanlagen an der Bauchnaht einzeln oder in Mehrzahl. Früchtchen der Sammelfrucht sind Balgfrüchte (Paeonia), Nüßchen (Anemone) oder Beeren (Hydrastis), deren Samen den kleinen Embryo in großem, ölhaltigen Endosperm führen.[1]

Einzelnachweise

  1. Strasburger, Noll, Schenck, Schimper: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen (1928), 509-513