
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kartoffel
Die Kartoffel (z.B. in Österreich auch Erdapfel) ist ein ursprünglich aus den Anden Chiles und Perus stammendes Grundnahrungsmittel. Nahrungsmittel ist die Knolle, der unterirdische, verdickte Stoffspeicher der Kartoffelpflanze. Die Knolle enthält je nach Sorte rund 80 Prozent Wasser und 15 Prozent Kohlenhydraten, meist Stärke. Sie gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Die Kartoffel dient außerdem als Futtermittel für Nutztiere. Durch Wasserentzug kann sie haltbar gemacht werden (zum Beispiel als Kartoffelflocken).
Wildarten gibt es noch in Bolivien und Argentinien.[1] Im Kloster Seitenstetten in Niederösterreich verfasste der Benediktinerabt Caspar Plautz ein Kochbuch mit Kartoffelrezepten, das 1621 in Linz erschien.[2] Auf Irland wurden Kartoffeln schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts angebaut, da sie die ideale Frucht für diese karge Insel zu sein schien. In Deutschland sollen die ersten Kartoffeln 1647 in Pilgramsreuth (Rehau), Oberfranken angebaut worden sein,[3] wurden jedoch noch als Zierpflanzen angesehen. Der Anbau in großem Stil als Nutzpflanze begann 1684 in Lancashire, 1716 in Sachsen, 1728 in Schottland und 1783 in Frankreich.[4]
Als Nahrungspflanze angebaut wurden Kartoffeln 1701 durch den Pfarrer Henri Arnaud in der damaligen Waldensersiedlung Schönenberg (Ötisheim), die heute in Baden-Württemberg liegt.[5] In Preußen hatte Friedrich II. große Mühe, den Anbau von Kartoffeln durchzusetzen. Am 24. März 1756 erließ er an seine Beamten eine Circular-Ordre und damit den ersten der sogenannten Kartoffelbefehle mit dem Auftrag, „denen Herrschaften und Unterthanen den Nutzen von Anpflantzung dieses Erd Gewächses begreiflich zu machen, und denselben anzurathen, dass sie noch dieses Früh-Jahr die Pflantzung der Kartoffeln als einer sehr nahrhaften Speise unternehmen“. Kartoffeln wurden bald zur beliebten Volksspeise und prägten den deutschen Kulturraum. Der Wert für die Ernährung wird allerdings vor allem durch Erhitzen erreicht.[6][7] Es gibt rund 5000 Kartoffelsorten, von denen jedoch nur etwa 1000 bekannt sind.
Kartoffeln sind neben Mais der wichtigste Grundstoff zur Herstellung von Alkohol (zum Beispiel Wodka) und Stärkemehl.
Zubereitung
Kartoffeln sind in roher Form für den Menschen nicht zum Verzehr geeignet, da durch die Verdauung nicht alle Nährstoffe aufgeschlossen werden können. Um Kartoffel als Speise zuzubereiten, müssen Kartoffel gekocht, gebacken oder auch frittiert werden. In kochendem Wasser müssen die Kartoffeln ca. 30-45 Minuten kochen.[8] Die genaue Kochzeit hängt von der Größe und der Art der Kartoffeln ab.
Bei geschälten Kartoffeln gehen viele wasserlösliche Bestandteile wie Vitamine und Mineralstoffe beim Kochen verloren.[9]
Wenn eine Kartoffel in kleinere Stücke geschnitten wird, ist es möglich die Kartoffel auch zu backen oder in einer Fritteuse zu frittieren. Innerhalb von wenigen Minuten ist es möglich Kartoffelstifte verzehrfertig zu gestalten.[10]
Literatur
- KNOLLE - Die Kartoffel Küche, LESA Printing & Production SA, Genf 1997, ISBN 3-85049-492-6
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ David M. Spooner, Karen McLean, Gavin Ramsay, Robbie Waugh, Glenn J. Bryan: A single domestication for potato based on multilocus amplified fragment length polymorphism genotyping. In: Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America. Volume 102, 2005, S. 14694–14699. doi:10.1073/pnas.0507400102
- ↑ Honorius Philoponus [= Pseudonym von Caspar Plautz], Nova Typis Transacta Navigatio. Novi Orbis Indiae Occidentalis …, [Linz] 1621.
- ↑ Erster feldmäßige Kartoffelanbau in Bayern. historisches-franken.de. Archiviert vom Original am 2007-06-22. Abgerufen am 27. Mai 2007.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturgeschichte_der_Kartoffel
- ↑ Archivlink (Archivversion vom 2. Mai 2013).
- ↑ A. K. Allen, N. N. Desai, A. Neuberger, J. M. Creeth: Properties of potato lectin and the nature of its glycoprotein linkages. In: Biochem J. (1978), Band 171, Nr. 3, S. 665–674. PMID 666730; PMC 1184012.
- ↑ S. N. Pramod, Y. P. Venkatesh, P. A. Mahesh: Potato lectin activates basophils and mast cells of atopic subjects by its interaction with core chitobiose of cell-bound non-specific immunoglobulin E. In: Clin Exp Immunol. (2007), Band 148, Nr. 3, S. 391–401. PMID 17362264; PMC 1941928.
- ↑ Kochzeit Kartoffel in Wasser
- ↑ KNOLLE, Seite 7
- ↑ Kartoffel in einer Friteuse