PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bittersüßer Nachtschatten

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara), ist ein Halbstrauch aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die Pflanze enthält in allen Teilen in unterschiedlichen Konzentrationen das giftige Alkaloid Solanin.

Beschreibung

Der ausdauernde kletternde Strauch wird zwischen 30 bis 150 cm hoch. Die Stängel sind im unteren Teil meist verholzt, oberseits krautig. Die dunkelgrünen Blätter sind länglich-eiförmig, die obersten oft spießförmig (länglich-eiförmig mit zwei spitzen seitlich abstehenden Zipfeln am Blattgrund).

Die Blütenrispe besteht aus violetten Blüten von jeweils ca. 1 cm Breite. Die Früchte sind grüne Beeren, die sich in der Reife glänzend rot färben. Der Geschmack der Beeren ist im grünen Zustand zunächst bitter, wandelt sich mit der Zeit zunehmend zu süß mit einem leicht bitteren Nachgeschmack. Am Strauch sind oftmals die Blüten, unreife und reife Früchte nebeneinander zu finden.

Die Blütezeit reicht von Juni bis August.[1] Die Früchte reifen etwa von August bis in den Oktober hinein aus.

Inhaltsstoffe/ Giftigkeit

Die Pflanze enthält neben Saponinen hauptsächlich das giftige Alkaloid Solanin. Der Alkaloidgehalt der unreifen (grünen) Früchte ist am höchsten (0,33 bis 0,66 % der Trockensubstanz), der Solanin-Gehalt der reifen roten Früchte am niedrigsten. Schwere, mitunter tödliche Vergiftungen werden vor allem bei Kindern berichtet, die die leuchtend gefärbten, süß schmeckenden Beeren verzehrten. Als tödliche Dosis wird der Genuß von 10 Früchten angegeben. Das Solanin kann bereits beim Kontakt mit Pflanzensäften über die intakte Haut aufgenommen werden und zu Hautreizungen u.a. Symptomen führen.

Galerie

Vorkommen

Ufer, feuchte Gebüsche, häufig in Mitteleuropa.

Andere Namen

  • Deutsch: Bittersüß, Hundbeere, Mäuseholz, Mausholz, Natter(n)holz, Pissranken, Rote Hundsbeere, Saurebe, Stinkteufel, Süßstoff, Teufelsklatten, Waldnachtschatten, Wasserranke, Wolfsbeere
  • Englisch: Bittersweet, Bittersweet nightshade, Bitter nightshade, Blue bindweed, Amara Dulcis, Climbing nightshade, Fellenwort, Felonwood, Poisonberry, Poisonflower, Scarlet berry, Snakeberry, Trailing bittersweet, Trailing nightshade, Violet bloom, Woody nightshade.
  • Französisch: Morelle dource-amère.
  • Italienisch: Dulcamara; Morella rampicante.
  • Spanisch: uvas del diablo[2].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schmeil-Fitschen, Flora von Deutschland (1945), 364
  2. http://www.asturnatura.com/especie/solanum-dulcamara.html

Andere Lexika