PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bertelsmann: Unterschied zwischen den Versionen
auch das stimmt nicht mehr |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
*[[Arvato]] (Callcenter für andere Unternehmen) | *[[Arvato]] (Callcenter für andere Unternehmen) | ||
Trotz seiner immensen Größe und Marktmacht ist die [[Bertelsmann AG]] nicht börsennotiert, sondern wird nach wie vor maßgeblich von der Familie Mohn kontrolliert. | Trotz seiner immensen Größe und Marktmacht ist die [[Bertelsmann AG]] nicht börsennotiert, sondern wird nach wie vor maßgeblich von der Familie Mohn kontrolliert. [[Elisabeth Mohn]] galt als eine der mächtigsten Unternehmerinnen der Welt.<ref>Thomas Barth (Hg.): Bertelsmann – ein Medienimperium macht Politik. Expansion als Bildungsdienstleister und politische Einflussnahme. Internationale Perspektive. Hamburg 2006</ref> Seit den 1990er Jahren existieren Vorwürfe gegen den Konzern, im Medienbereich und insbesondere im TV eine [[Monopolstellung]] innezuhaben oder zumindest eine marktbeherrschende Position anzustreben.<ref>{{Literatur |Autor=Lutz Meier |Titel=Das Monopol steht |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=1997-09-22 |ISSN=0931-9085 |Seiten=14 |Online=https://taz.de/Das-Monopol-steht/!1381723/ |Abruf=2024-01-26}}</ref> Nach Angaben des Magazins ''[[Der Spiegel]]'' ging dies aus Unterlagen des Unternehmensvorstands hervor.<ref>{{Literatur |Titel=»Das Wort Monopol meiden« |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=1998-02-22 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/das-wort-monopol-meiden-a-089c5040-0002-0001-0000-000007829946 |Abruf=2024-01-26}}</ref> | ||
Über die Bertelsmann Stiftung und deren [[Studie]]n sowie die Sender und Verlage des Konzerns nimmt die Eigentümerfamilie Mohn erheblichen Einfluss auf die politische Meinungsbildung. Die politische Tendenz wird als globalistisch, kapitalistisch, [[EU]]-freundlich, internationalistisch und sozial moderat progressiv bezeichnet.<ref name="cicero">Alexander Grau: [http://cicero.de/kultur/bertelsmannstudien-opium-fuer-die-maechtigen ''Bertelsmann Studien'']. In: [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]], 29. Juli 2017</ref> | Über die Bertelsmann Stiftung und deren [[Studie]]n sowie die Sender und Verlage des Konzerns nimmt die Eigentümerfamilie Mohn erheblichen Einfluss auf die politische Meinungsbildung. Die politische Tendenz wird als globalistisch, kapitalistisch, [[EU]]-freundlich, internationalistisch und sozial moderat progressiv bezeichnet.<ref name="cicero">Alexander Grau: [http://cicero.de/kultur/bertelsmannstudien-opium-fuer-die-maechtigen ''Bertelsmann Studien'']. In: [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]], 29. Juli 2017</ref> |
Version vom 5. August 2025, 13:52 Uhr
Bertelsmann | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia |
Weiterführende Infos | Text in der Lobbypedia
|
Bertelsmann ist ein deutsches Unternehmen und ein internationaler Konzern. Sitz der Muttergesellschaft ist Gütersloh in Nordrhein-Westfalen. Bertelsmann ist ursprünglich ein Familienunternehmen und entwickelte sich unter der Leitung von Reinhard Mohn von einer kleinen Druckerei in Ostwestfalen zu einem globalen Medienunternehmen in den Bereich Print (Zeitungen, Zeitschriften, Bücher), Fernsehen, Internet, Musik und Kommunikationsdienstleistungen. Bekannt wurde der Name des Konzerns unter anderem durch seine Marketingstrategie in Form von Buchklubs,[1] zum Beispiel mit dem Bertelsmann Lesering.
Bertelsmann tritt nur noch selten unter dem Namen des Gesamtkonzerns auf, sondern unter dem Namen ihrer Unternehmensteile, u.a. Bertelsmann Printing Group, Bertelsmann Education Group, Bertelsmann Investments, Bertelsmann Stiftung.
Zum Konzern gehören
- RTL Group (mehrere Fernsehsender)
- Penguin Random House (größter Buchverlag der USA) sowie zahlreiche weitere Verlage
- Gruner + Jahr (Verlag mit unzähligen Titeln, u.a. Stern, Brigitte, Gala, Capital, Schöner wohnen und Geo)
- Arvato (Callcenter für andere Unternehmen)
Trotz seiner immensen Größe und Marktmacht ist die Bertelsmann AG nicht börsennotiert, sondern wird nach wie vor maßgeblich von der Familie Mohn kontrolliert. Elisabeth Mohn galt als eine der mächtigsten Unternehmerinnen der Welt.[2] Seit den 1990er Jahren existieren Vorwürfe gegen den Konzern, im Medienbereich und insbesondere im TV eine Monopolstellung innezuhaben oder zumindest eine marktbeherrschende Position anzustreben.[3] Nach Angaben des Magazins Der Spiegel ging dies aus Unterlagen des Unternehmensvorstands hervor.[4]
Über die Bertelsmann Stiftung und deren Studien sowie die Sender und Verlage des Konzerns nimmt die Eigentümerfamilie Mohn erheblichen Einfluss auf die politische Meinungsbildung. Die politische Tendenz wird als globalistisch, kapitalistisch, EU-freundlich, internationalistisch und sozial moderat progressiv bezeichnet.[5]
Siehe auch
1. Bertelsmann AG | 2. ARD | 3. ProSiebenSat.1 Media | 4. Axel Springer AG | 5. Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck | 6. Hubert Burda Media | 7. Bauer Verlagsgruppe | 8. ZDF | 9. Verlagsgruppe Weltbild | 10. WAZ-Mediengruppe
Einzelnachweise
- ↑ Jan Holtman: Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen. Eine Fallstudie am Beispiel des Bertelsmann-Buchclubs Deutschland. Köln 2008
- ↑ Thomas Barth (Hg.): Bertelsmann – ein Medienimperium macht Politik. Expansion als Bildungsdienstleister und politische Einflussnahme. Internationale Perspektive. Hamburg 2006
- ↑ Lutz Meier: Das Monopol steht. In: Die Tageszeitung: taz. 22. September 1997, ISSN 0931-9085, S. 14 (https://taz.de/Das-Monopol-steht/!1381723/).
- ↑ »Das Wort Monopol meiden«. In: Der Spiegel. 22. Februar 1998, ISSN 2195-1349 (https://www.spiegel.de/wirtschaft/das-wort-monopol-meiden-a-089c5040-0002-0001-0000-000007829946).
- ↑ Alexander Grau: Bertelsmann Studien. In: Cicero, 29. Juli 2017