PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bertelsmann AG
Die Firma Bertelsmann wurde im Jahr 1971 in eine Aktiengesellschaft (AG) umgewandelt. Die Buchverlage wurden in der Verlagsgruppe Bertelsmann gebündelt und in München angesiedelt. Nach Übernahme von RCA wurde die Bertelsmann Music Group (BMG) errichtet und zu einem eigenständigen Geschäftsbereich aufgewertet. Ende 1983 stieg Bertelsmann mit einer Beteiligung am Sender RTL Plus in das Privatfernsehen ein.[1] Im Geschäftsjahr 1990/1991 hatte Bertelsmann über 45.000 Mitarbeiter und erreichte einen Umsatz von jährlich 14,5 Milliarden Mark. Davon entfielen rund 63 Prozent auf Geschäfte außerhalb Deutschlands. Bertelsmann war zeitweise das weltweit größte Medienunternehmen. Um das weitere Wachstum des Konzerns zu finanzieren, war ein Börsengang von Bertelsmann im Gespräch.[2] Nach einem Grundsatzkonflikt[3] von Thomas Middelhoff mit den Eigentümerfamilien wurde er 2002 durch Gunter Thielen abgelöst.[4] Unter Thielens Führung hatte Bertelsmann erstmals mehr als 100.000 Mitarbeiter.[5] 2008 wurde Hartmut Ostrowski zum Vorstandsvorsitzenden ernannt.[6] Bertelsmann verkaufte 2007/2008 seine Anteile am Plattenlabel Sony BMG.[7] 2014 wurden die verbleibenden Anteile an Gruner + Jahr über die börsennotierte RTL Group übernommen,[8] und dafür der Club Bertelsmann abgewickelt.[9]
Die Bertelsmann SE & Co. KGaA ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), als deren persönlich haftende Gesellschafterin eine Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, kurz SE) auftritt,[10] der Konzern umfasst acht Geschäftsbereiche.
Siehe auch
1. Bertelsmann AG | 2. ARD | 3. ProSiebenSat.1 Media | 4. Axel Springer AG | 5. Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck | 6. Hubert Burda Media | 7. Bauer Verlagsgruppe | 8. ZDF | 9. Verlagsgruppe Weltbild | 10. WAZ-Mediengruppe
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Bertelsmann AG) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ Bertelsmann wird heute 175 Jahre alt. 1980–1990. In: Westfalen-Blatt. 1. Juli 2010
- ↑ Thomas Middelhoff: „Bertelsmann muss an die Börse.“. In: Spiegel. 2002-08-02. Abgerufen am 10. November 2015.
- ↑ Thomas Schulz, Thomas Tuma: Westfälischer Unfrieden. In: Der Spiegel. Nr. 48, 2003 (Online).
- ↑ Bertelsmann-Chef muss gehen. In: Handelsblatt. 29. Juli 2002, S. 1.
- ↑ Thomas Lückerath: Bertelsmann: Rekordzahlen dank Sondereffekten. In: DWDL.de. 2007-03-21. Abgerufen am 7. Mai 2023.
- ↑ Neuer Bertelsmannchef Ostrowski: Mehr Innovation, mehr Wachstum, keine Internetprojekte. In: Spiegel. 2007-12-13. Abgerufen am 24. November 2015.
- ↑ Hans-Peter Siebenhaar: Bertelsmann macht Musik aus. In: Handelsblatt. 6. August 2008, S. 14.
- ↑ Bertelsmann schluckt Gruner + Jahr ganz. In: manager-magazin.de. 2014-10-06. Abgerufen am 1. Oktober 2015.
- ↑ Günther Bähr: Das allerletzte Kapitel. In: Focus. 14. August 2015, S. 96–97.
- ↑ Neue Rechtsform von Bertelsmann jetzt amtlich. In: Börsen-Zeitung. 22. August 2012, S. 11.