Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zeitschrift

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zeitschrift, historisch Journal sowie - äquivalent zur französisch- bzw. englischsprachigen Bezeichnung magazine – auch Magazin genannt, ist ein Druckerzeugnis, das in regelmäßigen Abständen – meist wöchentlich, 14-täglich oder monatlich – in gleichem Einband erscheint und meist eine bestimmte thematische oder fachliche Ausrichtung hat. Herausgeber von Zeitschriften wählen in der Regel als Einband eine geheftete oder broschierte Form.

Zeitschriften werden traditionell über die negative Abgrenzung zur Zeitung definiert: Zu dieser Abgrenzung gehören der eingesetzte hochwertigere Farbdruck[1] und die losen, gefalteten Blätter der Zeitungen. Dies trifft - teilweise auch aufgrund des Fortschritts in der Drucktechnik - jedoch nur eingeschränkt zu. So wurden einige wissenschaftliche Fachzeitschriften aus Kostengründen zunächst nur schwarz/weiß gedruckt,[2] da der Farbdruck teurer war. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal sind jedoch nach wie vor der Einband und die bessere Papierqualität, wobei über spezielle Gestaltungen wie Hochglanz oft auch ein bestimmtes Publikum angesprochen wird. Dementsprechend wird heutzutage auch z.B. zwischen Wochenzeitschrift und Wochenzeitung unterschieden.

Des Weiteren gelten die vier Kriterien Periodizität, Aktualität, Universalität und Publizität, welche die grundlegenden Voraussetzungen für die Zuordnung zur Zeitung darstellen, mit gewissen Einschränkungen auch für die Zeitschriften. So befassen sich ebendiese Druckwerke entweder mit einer Bandbreite an unterschiedlichen und vielfältigen Themen, welche jedoch zumeist nicht dem Kriterium der Aktualität entsprechen, oder sie informieren über fachlich Aktuelles unter dem Verzicht auf thematische Vielseitigkeit und somit der Universalität.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Nicole Hennemann: Die Sinus-Milieus in der Zeitschrift Cosmopolitan. Diplomica Verlag. Hamburg, 2009. S. 10. ISBN 978-3-8366-8033-2.
  2. zum Beispiel die Zeitschrift für Immissionsschutz und die Zeitschrift Hydrologie und Wasserbewirtschaftung