Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Arvato

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arvato
Arvato Logo.svg
Unternehmensform Unternehmensbereich[1]
Unternehmenssitz Gütersloh
DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Mitarbeiter 77.342[2]
Umsatz 4,18 Mrd. Euro[2]
Branche Dienstleistungen
Website www.arvato.com

Arvato ist ein weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Gütersloh.[3] Es betreibt unter anderem Servicecenter und IT-Systeme für seine Kunden oder übernimmt für sie Logistik- und Finanzdienstleistungen.[4] Arvato geht auf den Druck- und Industriebereich von Bertelsmann zurück, den heutigen Namen führt das Unternehmen seit 1999.[5] Arvato ist einer von insgesamt acht Geschäftsbereichen des Gütersloher Medien-, Dienstleistungs- und Bildungskonzerns.

Finanzdienstleistungen sind einer der ertragsstärksten Arvato-Bereiche und ebenfalls ein strategisches Wachstumsfeld.[6] Arvato Financial Solutions ist mit rund 10.000 Mitarbeitern in 22 Ländern aktiv.[7] Arvato Infoscore verschickte 2019 über 25 Millionen Inkasso-Briefe.[8][9]

Trivia

  • Arvato verfügt über die größten Call Center in Deutschland.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Das Unternehmen und seine Bereiche. Bertelsmann. Abgerufen am 2. Januar 2017.
  2. 2,0 2,1 Geschäftsbericht 2019. Bertelsmann, 2020-03-24, S. 23, 132. Abgerufen am 4. Mai 2020. (PDF)
  3.  Jens Ostrowski: Arvato baut aus. In: Neue Westfälische. 23. März 2016, S. 13.
  4.  Arvato positioniert sich als starker B2B-Partner. In: Horizont. 29. August 2002, S. 10.  Fünf auf einen Streich. Arvato baut Callcenter-Geschäft weiter aus. 27. März 2007 Arvato verstärkt sich mit IT-Sparte von IBM. In: Handelsblatt. 2014-06-06. Abgerufen am 10. Oktober 2016.  Björn Helmke: Mit filigraner Logistik kräftig gewachsen. In: Deutsche Verkehrs-Zeitung. 19. Oktober 2010  Thorsten Gödecker: Arvato macht Geld mit Datenhandel. In: Neue Westfälische. 14. August 2014, S. 12.
  5.  Arvato auf Wachstumskurs. In: Handelsblatt. 9. Juni 1999, S. 19.
  6.  Thorsten Gödecker: Arvato macht Geld mit Datenhandel. In: Neue Westfälische. 14. August 2014, S. 12.
  7. https://www.inkassoportal.de/unternehmen
  8. Premiumadress Beispiele. Deutsche Post. Abgerufen am 12. September 2019.
  9.  Gewinnsprung bei Bertelsmann. In: Börsen-Zeitung. 23. März 2016, S. 8.