PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
15. Jahrhundert: Unterschied zwischen den Versionen
die "Türken" hatten auch schon ein Reich |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
[[Kategorie:15. Jahrhundert| ]] | [[Kategorie:15. Jahrhundert| ]] | ||
[[Kategorie:Jahrhundert|15 ]] | [[Kategorie:Jahrhundert|15]] |
Aktuelle Version vom 1. Juli 2023, 21:26 Uhr
Das 15. Jahrhundert zählt zur Epoche des Spätmittelalters. Die wirtschaftlich aufstrebenden Städte verdrängen in dieser Periode den ritterlichen Landadel fast vollständig; Heere werden damit nicht mehr aus Rittern zusammengestellt, sondern aus sog. Landsknechten, die primär aus dem bäuerlichen Stand stammen. Das Aufkommen von bescheidenen Schusswaffen (Kanonen, Gewehre) trägt das seinige dazu bei, dass die Ritterrüstungen auf dem Schlachtfeld ausgespielt haben.
- Das 15. Jahrhundert ist auch ein Jahrhundert der geographischen Entdeckungen.
- Im auslaufenden 15. Jahrhundert bringen Humanismus und Renaissance bei der geistigen Elite ein neues, von der bisherigen mittelalterlichen Frömmigkeit abweichendes Lebensgefühl mit mehr Diesseits- und Selbstbezogenheit.
- 1410: Niederlage des Deutschritterordens bei Tannenberg
- Mit dem Konzil von Konstanz wird das Schisma der katholischen Kirche beendet
- 1445: Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck
- 1453 vernichtet das Osmanische Reich das Oströmische Reich und erobert Konstantinopel
- 1460: Gründung der Universität Basel
- Gründung des russischen Reiches
- 1492: Christoph Kolumbus entdeckt Amerika
- Der Schwabenkrieg bringt den Schweizer Eidgenossen um 1500 die de-facto-Unabhängigkeit vom Heiligen Römischen Reich.
- Um 1400 ist das Haus Byink in Davensberg, Gemeinde Ascheberg im Besitz der Herren von Ascheberg.