PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

La Yave de Espanya (Lied): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
'''La Yave de Espanya''' ist ein [[Judentum|jüdisches]] Lied aus dem [[Sephardim|sephardischen]] Raum, welches die Jahrhunderte alte Sehnsucht der aus [[Spanien]] vertriebenen Juden nach ihrer alten Heimat zum Ausdruck bringt. [[Datei:Schlüssel aus Spanien vertriebener Juden.JPG|thumb|340px|Aufbewahrte Schlüssel aus Spanien vertriebener Juden]]
'''La Yave de Espanya''' ist ein [[Judentum|jüdisches]] Lied aus dem [[Sephardim|sephardischen]] Raum, welches die Jahrhunderte alte Sehnsucht der aus [[Spanien]] vertriebenen Juden nach ihrer alten Heimat zum Ausdruck bringt. [[Datei:Schlüssel aus Spanien vertriebener Juden.JPG|thumb|340px|Aufbewahrte Schlüssel aus Spanien vertriebener Juden]]
== Hintergrund des Liedes ==
== Hintergrund des Liedes ==
Im Jahr 1492 wurden auf Befehl des [[Kastilien|kastilischen]] Herrscherhauses alle Juden aus Spanien vertrieben. Die vertriebenen Juden migrierten überwiegend in die um das Mittelmeer liegenden Gebiete, wie die heutige [[Türkei]], auf den [[Balkan]], in das heutige [[Griechenland]], nach [[Italien]], [[Nordafrika]] aber auch in die [[Niederlande]]. In Hoffnung auf eine baldige Rückkehr nach Spanien nahmen sie die meist schweren, eisernen Schlüssel ihrer Häuser ins [[Exil]] mit. Diese Schlüssel wanderten dann in weiblicher Linie von der Mutter zur Tochter, zur Enkelin und Urenkelin. Der Ausspruch ''"Nächstes Jahr in Sefarad"'' wurde zu einem geflügelten Wort für eine immer unwahrscheinlicher erscheinende Rückkehr in das als ''Sefard'' bezeichnete Spanien. Um diese Tradition der Schlüsselaufbewahrung bildeten sich bald viele Geschichten, Legenden und Lieder. <ref>Juan Esteban Constaín Croce: ''La llave de las Españas - Estudio sobre tradiciones e identidades políticas hispanicas'', Universidad del Rosario, 2008, S. 86</ref> <ref>[https://www.swr.de/-/id=24300316/property=download/nid=659552/grikn2/swr2-musikstunde-20190730.pdf Jane Höck: ''Musikstunde / Spanien - Schmelztiegel und Sprungbrett der Musik'']</ref> <ref>[https://jhiblog.org/2019/11/27/the-myth-of-la-llave-in-crypto-jewish-poetry-and-spanish-memory/ ''The myth of la llave in crypto-Jewish Poetry'']</ref>
Im Jahr 1492 wurden auf Befehl des [[Kastilien|kastilischen]] Herrscherhauses alle Juden aus Spanien vertrieben. Die nicht mehr erwünschten Juden migrierten überwiegend in die rund um das Mittelmeer liegenden Gebiete, wie die heutige [[Türkei]], auf den [[Balkan]], in das heutige [[Griechenland]], nach [[Italien]], [[Nordafrika]] aber auch in die [[Niederlande]]. In Hoffnung auf eine baldige Rückkehr nach Spanien nahmen sie die meist schweren eisernen Schlüssel ihrer Häuser ins [[Exil]] mit. Diese Schlüssel wanderten dann in weiblicher Linie von der Mutter zur Tochter, Enkelin und Urenkelin. Der Ausspruch ''"Nächstes Jahr in Sefarad"'' wurde zu einem geflügelten Wort für eine immer unwahrscheinlicher erscheinende Rückkehr in das als ''Sefarad'' bezeichnete Spanien. Um diese Tradition der Schlüsselaufbewahrung bildeten sich bald viele Geschichten, Legenden und Lieder. <ref>Juan Esteban Constaín Croce: ''La llave de las Españas - Estudio sobre tradiciones e identidades políticas hispanicas'', Universidad del Rosario, 2008, S. 86</ref> <ref>[https://www.swr.de/-/id=24300316/property=download/nid=659552/grikn2/swr2-musikstunde-20190730.pdf Jane Höck: ''Musikstunde / Spanien - Schmelztiegel und Sprungbrett der Musik'']</ref> <ref>[https://jhiblog.org/2019/11/27/the-myth-of-la-llave-in-crypto-jewish-poetry-and-spanish-memory/ ''The myth of la llave in crypto-Jewish Poetry'']</ref>


== Einspielungen ==
== Einspielungen ==
[[Datei:La Yave de Espanya-Ver-4.JPG|thumb|330px|Text von ''La Yave de Espanya'' in [[Ladino]]]] Eines der Lieder, welches die Tradition der Aufbewahrung der Schlüssel thematisiert, ist ''La Yave de Espanya''. Es wurde erstmalig von der aus [[Bosnien und Herzegowina|Bosnien]] stammenden sephardischen Sängerin [[Flory Jagoda]] eingespielt. Es ist u.a. auf ihrer 1983 erschienenen [[LP]] ''Memories Of Sarajevo (More Sephardic Songs)'' enthalten. Weitere Einspielungen stammen vom [[Trio Sefardi]], dem Ensemble [[Voice of the Turtle]] und der Sängerin [[Vesna Dosen]].
[[Datei:La Yave de Espanya-Ver-4.JPG|thumb|330px|Text von ''La Yave de Espanya'' in [[Ladino]]]] Eines der Lieder, welches die Tradition der Aufbewahrung der Schlüssel thematisiert, ist ''La Yave de Espanya''. Es wurde erstmalig von der aus [[Bosnien und Herzegowina|Bosnien]] stammenden sephardischen Sängerin [[Flory Jagoda]] eingespielt. Enthalten ist es u.a. auf ihrer 1983 erschienenen [[LP]] ''Memories Of Sarajevo (More Sephardic Songs)''. <ref>[https://www.discogs.com/de/Flory-Jagoda-Memories-Of-Sarajevo-More-Sephardic-Songs/release/6653252 Eintrag auf ''www,discogs.com'']</ref> Weitere Einspielungen stammen vom [[Trio Sefardi]], <ref>[https://triosefardi.com/cds/layave/ Eintrag auf ''www.triosefardi.com'']</ref> dem Ensemble [[Voice of the Turtle]] <ref>[http://titanicrecords.com/Ti203.html Eintrag auf ''www.titanicrecords.com'']</ref> und der Sängerin [[Vesna Došen]]. Die jüdisch-[[Brasilien|brasilianische]] Sängerin [[Fortuna (Sängerin)|Fortuna]] spielte das Lied unter dem Titel ''Suenyos d`Espanya'' für ihr 2015 erschienenes Album ''Novos Mares'' ein. <ref>[http://fortunaoficial.com/cds-e-dvds/adulto/novos-mares Eintrag auf ''www.fortunaoficial.com'']</ref> Weitere Versionen des Liedes stammen von [[Erensya Sefaradi]] sowie der Sängerin [[Shira]].


== Text ==
== Text ==
Der in Ladino verfasste Text lautet in deutscher Übersetzung ungefähr folgendermaßen:
Der in [[Ladino]] verfasste Text lautet in deutscher Übersetzung ungefähr folgendermaßen:


:''"Wo ist der Schlüssel der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn unter großem Schmerz mit aus ihrem Haus in Spanien, Träume von Spanien. Wo ist der Schlüssel der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn mit großer Liebe mit. Sie sagten ihren Söhnen, dies sei das Herz unseres Hauses in Spanien, Träume von Spanien. Wo ist der Schlüssel, der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn mit großer Liebe mit, um ihn in der Schublade aufzubewahren, unseren Schlüssel aus Spanien, Träume von Spanien."'' <ref>Eigene Übersetzung der Pluspadianerin ''[[Benutzer:Michelle DuPont|Michelle DuPont]]''</ref>
:''"Wo ist der Schlüssel der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn unter großem Schmerz mit aus ihrem Haus in Spanien, Träume von Spanien. Wo ist der Schlüssel der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn mit großer Liebe mit. Sie sagten ihren Söhnen, dies sei das Herz unseres Hauses in Spanien, Träume von Spanien. Wo ist der Schlüssel, der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn mit großer Liebe mit, um ihn in der Schublade aufzubewahren, unseren Schlüssel aus Spanien, Träume von Spanien."'' <ref>Eigene Übersetzung der Pluspadianerin ''[[Benutzer:Michelle DuPont|Michelle DuPont]]''</ref>
Zeile 19: Zeile 19:
Melodie über die [[Tonika]] in Takt 1 zur [[Dominante]] Fis-Dur in Takt 2. Die Takte 2 und 3 führen dann von Fis-Dur zu h-Moll zurück.  Die Takte 3 und 4 sind dabei eine um einen Ganzton nach oben transponierte, leicht abgewandelte Form der ersten beiden Takte. Der Tonumfang der ersten vier Takte ist mit ''ais'' - ''fis'' nicht allzu groß, was ein typisches Merkmal sephardischer Lieder ist, welche selten einen die [[Oktave]] übersteigenden Tonambitus aufweisen. Mit Takt 5 wird mit H7 der Septakkord der Dur-Parallele H-Dur eingesetzt, und danach in Takt 6 in die [[Subdominante]] e-Moll gewechselt. In Takt 5 wird mit dem Ton ''a'' der Spitzenton des gesamten Liedes erreicht. Die Takte 9 und 10 leiten zu einem langgezogenen Ton ''d'' über. In den folgenden Takten wird der überwiegend in Achteln sowie einigen wenigen Vierteln und Sechzehntelnoten gehaltene bisherige Charakter des Liedes aufgegeben: In den Takten 10 bis 18 dominieren lang ausgehaltene und überbundene Ganze und Viertel, die jeweils von einer verzierenden Abschlussfloskel in Achtel und 16-teln komplementiert werden.
Melodie über die [[Tonika]] in Takt 1 zur [[Dominante]] Fis-Dur in Takt 2. Die Takte 2 und 3 führen dann von Fis-Dur zu h-Moll zurück.  Die Takte 3 und 4 sind dabei eine um einen Ganzton nach oben transponierte, leicht abgewandelte Form der ersten beiden Takte. Der Tonumfang der ersten vier Takte ist mit ''ais'' - ''fis'' nicht allzu groß, was ein typisches Merkmal sephardischer Lieder ist, welche selten einen die [[Oktave]] übersteigenden Tonambitus aufweisen. Mit Takt 5 wird mit H7 der Septakkord der Dur-Parallele H-Dur eingesetzt, und danach in Takt 6 in die [[Subdominante]] e-Moll gewechselt. In Takt 5 wird mit dem Ton ''a'' der Spitzenton des gesamten Liedes erreicht. Die Takte 9 und 10 leiten zu einem langgezogenen Ton ''d'' über. In den folgenden Takten wird der überwiegend in Achteln sowie einigen wenigen Vierteln und Sechzehntelnoten gehaltene bisherige Charakter des Liedes aufgegeben: In den Takten 10 bis 18 dominieren lang ausgehaltene und überbundene Ganze und Viertel, die jeweils von einer verzierenden Abschlussfloskel in Achtel und 16-teln komplementiert werden.


Die Version von Flory Jagoda beginnt mit einem kurzem, von der Akkustik[[gitarre]] vorgetragenen Intro im spanischen Stil. Dann setzt Jagodas Gesang zur Begleitung der Gitarre ein. Die Einspielung von ''Voice of the Turtle'' wird noch sparsamer nur von einer Akkustikgitarre begleitet. Es fällt auf, dass hier die Verzierungen (siehe die 16-tel-Noten in Takt 3, 7, 8, 9, usw.) aus Jagodas Version weitgehend weggelassen sind. In der Version des ''Trio Sefardi'' ist der Gesang etwas tiefer gesetzt. Die Fassung von Vesna Dosen ist gänzlich anders gestaltet: Hier wird der Gesang mittels Begleitung durch synthetische Keyboardklänge, Bass und Schlagzeug zu einer Art von Popsong, was dem traditionellen Charakter des Liedes Hohn spricht. Auch fallen hier jegliche [[Agogik]] und Verzierungen weg, die dem Lied gerade seinen Reiz verleihen.
Die Version von Flory Jagoda beginnt mit einem kurzem, von der Akustik[[gitarre]] vorgetragenen Intro im spanischen Stil. Dann setzt Jagodas Gesang zur Begleitung der Gitarre ein. Die Einspielung von ''Voice of the Turtle'' wird noch sparsamer nur von einer Akustikgitarre begleitet. Es fällt auf, dass hier die Verzierungen (siehe die 16-tel-Noten in Takt 3, 7, 8, 9, usw.) aus Jagodas Version weitgehend weggelassen sind. In der Version des ''Trio Sefardi'' ist der Gesang etwas tiefer gesetzt. Die Fassung von Vesna Dosen ist gänzlich anders gestaltet: Hier wird der Gesang mittels Begleitung durch synthetische Keyboardklänge, Bass und Schlagzeug zu einer Art von Popsong, was dem traditionellen Charakter des Liedes Hohn spricht. Auch fallen hier jegliche [[Agogik]] und Verzierungen weg, die dem Lied gerade seinen Reiz verleihen.


== Exkurs: Symbolische Rückkehr der aus Spanien vertriebenen Juden ==
== Exkurs: Symbolische Rückkehr der aus Spanien vertriebenen Juden ==
Zeile 28: Zeile 28:
auf ihre bisherige Staatsbürgerschaft verzichteten. <ref>[https://taz.de/Spanien-will-historische-Schuld-begleichen/!5048407/  ''Spanien will historische Schuld begleichen - Die Geschichte wird korrigiert'', auf ''www.taz.de'']</ref>
auf ihre bisherige Staatsbürgerschaft verzichteten. <ref>[https://taz.de/Spanien-will-historische-Schuld-begleichen/!5048407/  ''Spanien will historische Schuld begleichen - Die Geschichte wird korrigiert'', auf ''www.taz.de'']</ref>


Im Jahr 2014 stellte die spanische Regierung dann einen Gesetzesentwurf vor, der den Nachfahren der einst aus Spanien vertrieben Juden das Recht auf einen spanischen Pass einrüumt. Diese Regelung betrifft schätzungsweise 3,5 Millionen Sephardim weltweit. Ihre bisherige Staatsangehörigkeit dürfen diese Personen behalten. Sie müssen zum Erwerb des spanischen Passes innerhalb einer Frist von zwei Jahren ihre spanische Abstmmung belegen. Der spanische Justizminister [[Alberto Ruiz-Gallardón]] begründete diesen Gestzesentwurf folgendermaßen:
Im Jahr 2014 stellte die spanische Regierung dann einen Gesetzesentwurf vor, der den Nachfahren der einst aus Spanien vertriebenen Juden das Recht auf einen spanischen Pass einräumt. Diese Regelung betrifft schätzungsweise 3,5 Millionen Sephardim weltweit. Ihre bisherige Staatsangehörigkeit dürfen diese Personen behalten. Sie müssen zum Erwerb des spanischen Passes innerhalb einer Frist von zwei Jahren ihre spanische Abstammung belegen. <ref>[https://elordenmundial.com/wp-content/uploads/wp-post-to-pdf-enhanced-cache/1/los-sefardies-y-las-llaves-de-espana.pdf ''Los sefardíes y las llaves de España'' auf ''www.elordenmundial.com'']</ref> Der spanische Justizminister [[Alberto Ruiz-Gallardón]] begründete diesen Gesetzentwurf folgendermaßen:


:''"Es gibt eine historische Schuld gegenüber denen, die immer Spanier sein wollten. Viele von ihnen bewahren den Schlüssel des Hauses auf, aus dem sie einst vertrieben wurden. Heute steht ihnen die Tür offen, damit sie wieder das sein können, was sie immer hätten bleiben müssen, spanische Bürger mit allen Rechten."'' <ref>Zitiert nach [https://taz.de/Spanien-will-historische-Schuld-begleichen/!5048407/ ''Spanien will historische Schuld begleichen - Die Geschichte wird korrigiert'', auf ''www.taz.de'']</ref>
:''"Es gibt eine historische Schuld gegenüber denen, die immer Spanier sein wollten. Viele von ihnen bewahren den Schlüssel des Hauses auf, aus dem sie einst vertrieben wurden. Heute steht ihnen die Tür offen, damit sie wieder das sein können, was sie immer hätten bleiben müssen, spanische Bürger mit allen Rechten."'' <ref>Zitiert nach [https://taz.de/Spanien-will-historische-Schuld-begleichen/!5048407/ ''Spanien will historische Schuld begleichen - Die Geschichte wird korrigiert'', auf ''www.taz.de'']</ref>
Zeile 36: Zeile 36:
* [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13502567.html ''Spanien - Jerusalem des Westens''; in ''Der Spiegel'' vom 24.09.1990]
* [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13502567.html ''Spanien - Jerusalem des Westens''; in ''Der Spiegel'' vom 24.09.1990]
* [https://taz.de/Spanien-will-historische-Schuld-begleichen/!5048407/ ''Spanien will historische Schuld begleichen - Die Geschichte wird korrigiert''; auf ''www.taz.de'']
* [https://taz.de/Spanien-will-historische-Schuld-begleichen/!5048407/ ''Spanien will historische Schuld begleichen - Die Geschichte wird korrigiert''; auf ''www.taz.de'']
* [https://elordenmundial.com/wp-content/uploads/wp-post-to-pdf-enhanced-cache/1/los-sefardies-y-las-llaves-de-espana.pdf]
* [https://elordenmundial.com/wp-content/uploads/wp-post-to-pdf-enhanced-cache/1/los-sefardies-y-las-llaves-de-espana.pdf ''Los sefardíes y las llaves de España'' auf ''www.elordenmundial.com'']
* [https://www.researchgate.net/publication/342462504_En_clavemania_Donde_estan_las_llaves_de_Sefarad  ''En «clavemanía»: ¿Dónde están las llaves de… Sefarad?'']


== Audio und Video ==
== Audio und Video ==
Zeile 42: Zeile 43:
* [https://www.youtube.com/watch?v=kI2agVJ5cNc&pp=QAA%3D Einspielung des Liedes durch das ''Trio Sefardi'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=kI2agVJ5cNc&pp=QAA%3D Einspielung des Liedes durch das ''Trio Sefardi'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=bByUfIC6TOs Das Lied in der Interpretation des Ensembles ''Voice of the Turtle'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=bByUfIC6TOs Das Lied in der Interpretation des Ensembles ''Voice of the Turtle'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=NCu30ezDUgY ''Einspielung des Liedes durch Vesna Dosen'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=EinMZJ4kTv4 Einspielung von ''Suenyos d`Espanya'' durch ''Fortuna'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=NCu30ezDUgY Einspielung des Liedes durch Vesna Došen]
* [https://www.youtube.com/watch?v=nLAEfedUXgU Version von ''Erensya Sefaradi'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=lj-XDCqz0NI&pp=QAA%3D Fassung der Sängerin ''Shira'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=QDJntCAle_0 Die Doku ''El regreso de los judíos sefardíes a España'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=QDJntCAle_0 Die Doku ''El regreso de los judíos sefardíes a España'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=e2SzOSutgbE&pp=QAA%3D ''Sephardic Jews eye return to Spain'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=e2SzOSutgbE&pp=QAA%3D ''Sephardic Jews eye return to Spain'']

Aktuelle Version vom 16. März 2022, 07:53 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "La Yave de Espanya (Lied)" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

La Yave de Espanya ist ein jüdisches Lied aus dem sephardischen Raum, welches die Jahrhunderte alte Sehnsucht der aus Spanien vertriebenen Juden nach ihrer alten Heimat zum Ausdruck bringt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Aufbewahrte Schlüssel aus Spanien vertriebener Juden

Hintergrund des Liedes

Im Jahr 1492 wurden auf Befehl des kastilischen Herrscherhauses alle Juden aus Spanien vertrieben. Die nicht mehr erwünschten Juden migrierten überwiegend in die rund um das Mittelmeer liegenden Gebiete, wie die heutige Türkei, auf den Balkan, in das heutige Griechenland, nach Italien, Nordafrika aber auch in die Niederlande. In Hoffnung auf eine baldige Rückkehr nach Spanien nahmen sie die meist schweren eisernen Schlüssel ihrer Häuser ins Exil mit. Diese Schlüssel wanderten dann in weiblicher Linie von der Mutter zur Tochter, Enkelin und Urenkelin. Der Ausspruch "Nächstes Jahr in Sefarad" wurde zu einem geflügelten Wort für eine immer unwahrscheinlicher erscheinende Rückkehr in das als Sefarad bezeichnete Spanien. Um diese Tradition der Schlüsselaufbewahrung bildeten sich bald viele Geschichten, Legenden und Lieder. [1] [2] [3]

Einspielungen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Text von La Yave de Espanya in Ladino

Eines der Lieder, welches die Tradition der Aufbewahrung der Schlüssel thematisiert, ist La Yave de Espanya. Es wurde erstmalig von der aus Bosnien stammenden sephardischen Sängerin Flory Jagoda eingespielt. Enthalten ist es u.a. auf ihrer 1983 erschienenen LP Memories Of Sarajevo (More Sephardic Songs). [4] Weitere Einspielungen stammen vom Trio Sefardi, [5] dem Ensemble Voice of the Turtle [6] und der Sängerin Vesna Došen. Die jüdisch-brasilianische Sängerin Fortuna spielte das Lied unter dem Titel Suenyos d`Espanya für ihr 2015 erschienenes Album Novos Mares ein. [7] Weitere Versionen des Liedes stammen von Erensya Sefaradi sowie der Sängerin Shira.

Text

Der in Ladino verfasste Text lautet in deutscher Übersetzung ungefähr folgendermaßen:

"Wo ist der Schlüssel der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn unter großem Schmerz mit aus ihrem Haus in Spanien, Träume von Spanien. Wo ist der Schlüssel der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn mit großer Liebe mit. Sie sagten ihren Söhnen, dies sei das Herz unseres Hauses in Spanien, Träume von Spanien. Wo ist der Schlüssel, der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn mit großer Liebe mit, um ihn in der Schublade aufzubewahren, unseren Schlüssel aus Spanien, Träume von Spanien." [8]

Musik

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Transkription der Melodie von La Yave de Espanya inkl. Akkordsymbolen nach der Version von Flory Jagoda

Das in der Version von Flory Jagoda in h-Moll stehende Lied ist harmonisch einfach gestaltet: In den ersten zwei Takten läuft die Melodie über die Tonika in Takt 1 zur Dominante Fis-Dur in Takt 2. Die Takte 2 und 3 führen dann von Fis-Dur zu h-Moll zurück. Die Takte 3 und 4 sind dabei eine um einen Ganzton nach oben transponierte, leicht abgewandelte Form der ersten beiden Takte. Der Tonumfang der ersten vier Takte ist mit ais - fis nicht allzu groß, was ein typisches Merkmal sephardischer Lieder ist, welche selten einen die Oktave übersteigenden Tonambitus aufweisen. Mit Takt 5 wird mit H7 der Septakkord der Dur-Parallele H-Dur eingesetzt, und danach in Takt 6 in die Subdominante e-Moll gewechselt. In Takt 5 wird mit dem Ton a der Spitzenton des gesamten Liedes erreicht. Die Takte 9 und 10 leiten zu einem langgezogenen Ton d über. In den folgenden Takten wird der überwiegend in Achteln sowie einigen wenigen Vierteln und Sechzehntelnoten gehaltene bisherige Charakter des Liedes aufgegeben: In den Takten 10 bis 18 dominieren lang ausgehaltene und überbundene Ganze und Viertel, die jeweils von einer verzierenden Abschlussfloskel in Achtel und 16-teln komplementiert werden.

Die Version von Flory Jagoda beginnt mit einem kurzem, von der Akustikgitarre vorgetragenen Intro im spanischen Stil. Dann setzt Jagodas Gesang zur Begleitung der Gitarre ein. Die Einspielung von Voice of the Turtle wird noch sparsamer nur von einer Akustikgitarre begleitet. Es fällt auf, dass hier die Verzierungen (siehe die 16-tel-Noten in Takt 3, 7, 8, 9, usw.) aus Jagodas Version weitgehend weggelassen sind. In der Version des Trio Sefardi ist der Gesang etwas tiefer gesetzt. Die Fassung von Vesna Dosen ist gänzlich anders gestaltet: Hier wird der Gesang mittels Begleitung durch synthetische Keyboardklänge, Bass und Schlagzeug zu einer Art von Popsong, was dem traditionellen Charakter des Liedes Hohn spricht. Auch fallen hier jegliche Agogik und Verzierungen weg, die dem Lied gerade seinen Reiz verleihen.

Exkurs: Symbolische Rückkehr der aus Spanien vertriebenen Juden

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Juden die nach dem Alhambra-Edikt Spanien verlassen

1924 wurde das Vertreibungsedikt von 1492 offiziell aufgehoben und ebenfalls in den 1920er Jahren wurde ein Gesetz erlassen, dass es Sephardim ermöglichte, sich einbürgern zu lassen. Einige spanische Konsulate nutzten dies, um Juden vor dem Holocaust zu retten. [9]

1992 schloss Spanien ein Abkommen mit kleineren jüdischen Gemeinden, das eine Einbürgerung von Sephardim erlaubte, wenn diese auf ihre bisherige Staatsbürgerschaft verzichteten. [10]

Im Jahr 2014 stellte die spanische Regierung dann einen Gesetzesentwurf vor, der den Nachfahren der einst aus Spanien vertriebenen Juden das Recht auf einen spanischen Pass einräumt. Diese Regelung betrifft schätzungsweise 3,5 Millionen Sephardim weltweit. Ihre bisherige Staatsangehörigkeit dürfen diese Personen behalten. Sie müssen zum Erwerb des spanischen Passes innerhalb einer Frist von zwei Jahren ihre spanische Abstammung belegen. [11] Der spanische Justizminister Alberto Ruiz-Gallardón begründete diesen Gesetzentwurf folgendermaßen:

"Es gibt eine historische Schuld gegenüber denen, die immer Spanier sein wollten. Viele von ihnen bewahren den Schlüssel des Hauses auf, aus dem sie einst vertrieben wurden. Heute steht ihnen die Tür offen, damit sie wieder das sein können, was sie immer hätten bleiben müssen, spanische Bürger mit allen Rechten." [12]

Weblinks

Audio und Video

Literatur

  • Juan Esteban Constaín Croce: La llave de las Españas - Estudio sobre tradiciones e identidades políticas hispanicas, Universidad del Rosario, 2008,
  • The Flory Jagoda Songbook, Tara Publications, 1993, Seite 50

Siehe auch

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (La Yave de Espanya (Lied)) vermutlich nicht.