PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Der Sozialismus, Deine Welt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diamant001 (Diskussion | Beiträge)
Aus Wikipedia Importiert
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Der Sozialismus, Deine Welt''' ist ein 1975<ref>[http://d-nb.info/750248742 Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek] (Abgerufen am 8. Mai 2017)</ref> erschienenes Buch, das von seinem Erscheinen an bis 1982<ref>[[Matthias Rogg]]: ''Armee des Volkes? Militär und Gesellschaft in der DDR.'' Links Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-86153-478-5, S. 192, Anm. 632</ref> als [[Geschenk]] zum Fest der [[Jugendweihe]] in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] überreicht wurde. Es wurde von einem Autorenkollektiv verfasst und hat ein Geleitwort des damaligen [[Vorsitzender des Staatsrats (DDR)|Staatsratsvorsitzenden]] [[Erich Honecker]]. Im Mittelpunkt stehen „Leistungen des [[Realsozialismus]]“ beim Wiederaufbau der Städte, in Militär oder Technik. Zuvor wurde das Buch ''[[Weltall Erde Mensch]]'' zum gleichen Anlass verschenkt. Das Werk ist in drei große Abschnitte gegliedert: „Unsere sozialistische Weltanschauung“, „Unser Jahrhundert – das Jahrhundert des Sozialismus“ sowie „Dein Platz im Sozialismus“. Der letzte Beitrag im dritten Abschnitt lautet „Denn die Welt braucht dich...“.  
[[Datei:Screenshot 2024-08-15-21-32-59-44 40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12~2.jpg|thumb|Titelbild des Buches]]
'''Der Sozialismus, Deine Welt''' ist ein Buch, das von seinem Erscheinen 1975 an bis 1982<ref>[[Matthias Rogg]]: ''Armee des Volkes? Militär und Gesellschaft in der DDR.'' Links Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-86153-478-5, S. 192, Anm. 632</ref> als [[Geschenk]] zum Fest der [[Jugendweihe]] in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] überreicht wurde. Es wurde von einem Autorenkollektiv verfasst. Im Mittelpunkt stehen „Leistungen des Realsozialismus“ beim Wiederaufbau der Städte, in Militär oder Technik. Das Werk ist in drei große Abschnitte gegliedert: „Unsere sozialistische Weltanschauung“, „Unser Jahrhundert – das Jahrhundert des Sozialismus“ sowie „Dein Platz im Sozialismus“. Der letzte Beitrag im dritten Abschnitt lautet „Denn die Welt braucht dich...“. Zuvor wurde das Buch ''Weltall Erde Mensch'' zum gleichen Anlass verschenkt, Nachfolger war ''Vom Sinn unseres Lebens''.  


== Texte ==
== Inhalt ==
Die Texte haben eine Länge von bis zu fünf Seiten. Autoren sind unter anderem [[Karl Liebknecht]], [[Paul Dessau]], [[Gerhard Schürer]], [[Egon Krenz]], [[Juri Alexejewitsch Gagarin|Juri Gagarin]] und [[Ernst Thälmann]]. [[Josef Wenig]]s Beitrag ist mit „Uran für den Frieden“ betitelt und würdigt die Arbeiter der [[Wismut (Unternehmen)|Wismut]].
Die Texte haben jeweils eine Länge von bis zu fünf Seiten. Autoren sind unter anderem [[Karl Liebknecht]], [[Paul Dessau]], [[Gerhard Schürer]], [[Egon Krenz]], [[Juri Alexejewitsch Gagarin|Juri Gagarin]] und [[Ernst Thälmann]]. [[Josef Wenig]]s Beitrag ist mit „Uran für den Frieden“ betitelt und soll die Arbeiter der [[Wismut (Unternehmen)|Wismut]] würdigen.


Das Werk wurde wiederholt überarbeitet und weist zwischen der ersten Auflage von 1975 und der achten Auflage von 1982 einige wesentliche Unterschiede auf, die die Entwicklung der inneren und äußeren Verhältnisse der DDR spiegeln: 1975 beginnt das Werk noch mit einem Inhaltsverzeichnis, 1982 dagegen mit einem dreiseitigen Vorwort von Erich Honecker und einem großen Foto von ihm und einer Vertreterin der FDJ. 1975 gibt es auf der Einbandinnenseite noch eine Grafik von Europa in den 1920er Jahren mit Deutschland als Umriss und auch als Deutschland beschriftet. Es gibt auch einen Abschnitt „Das russische Wunder“ mit einer Darstellung der „Errungenschaften der [[Sowjetunion]]“, die 1982 fehlt. 1975 gibt es eine farbige Doppelseite, die den „antifaschistischen Widerstand in Deutschland 1933 bis 1945“ darstellt; 1982 fehlt diese Grafik. 1982 wird die Bodenverteilung nach 1945 durch ein Foto tanzender Bauern illustriert; hier sollen wohl die Erfolge der [[Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft|landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft]]en hervorgehoben werden. Die Auflage von 1982 betont die Bedeutung der [[Volkskammer]] für junge Leute, indem sie drei Kategorien von „Jugendlichen“ bildet, die Sitz und Stimme in ihr haben, und differenziert zwischen den 18- bis 20-Jährigen, den 21- bis 25-Jährigen und den 26- bis 30-Jährigen. Die Auflage von 1982 enthält auch eine explizite Aufforderung, in der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]] (NVA) zu dienen: „Aufforderung zur Musterung“.
Das Werk wurde wiederholt überarbeitet und weist zwischen der ersten Auflage von 1975 und der achten Auflage von 1982 einige wesentliche Unterschiede auf, die die Entwicklung der inneren und äußeren Verhältnisse der DDR spiegeln: 1975 beginnt das Werk noch mit einem Inhaltsverzeichnis, 1982 dagegen mit einem dreiseitigen Vorwort von Erich Honecker, der seit 1976 [[Vorsitzender des Staatsrats (DDR)|Staatsratsvorsitzender]] der DDR war, und einem großen Foto von ihm und einer Vertreterin der der [[Freie Deutsche Jugend|Freien Deutschen Jugend]] (FDJ). 1975 gab es auf der Einbandinnenseite noch eine Grafik von Europa in den 1920er Jahren mit Deutschland als Umriss und auch als Deutschland beschriftet. Es gibt auch einen Abschnitt „Das russische Wunder“ mit einer Darstellung der „Errungenschaften der Sowjetunion“, die jedoch 1982 fehlt. 1975 gab es eine farbige Doppelseite, die den „antifaschistischen Widerstand in Deutschland 1933 bis 1945“ darstellt; 1982 fehlt diese Grafik. 1982 wird die Bodenreform nach 1945 durch ein Foto tanzender Bauern illustriert; hier sollen wohl die Erfolge der [[Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft|landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft]]en hervorgehoben werden. Die Auflage von 1982 betont die Bedeutung der [[Volkskammer]] für junge Leute, indem sie drei Kategorien von „Jugendlichen“ bildet, die Sitz und Stimme in ihr haben, und differenziert zwischen den 18- bis 20-Jährigen, den 21- bis 25-Jährigen und den 26- bis 30-Jährigen. Die Auflage von 1982 enthält auch eine explizite Aufforderung, in der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]] (NVA) zu dienen: „Aufforderung zur Musterung“.


Das Bild der DDR klammert Themen wie die Aufarbeitung des [[Holocaust]], [[Umweltverschmutzung]], den Verfall der Innenstädte, [[Religion]] und Kirche und anderes aus.
Das Buch klammert Themen wie die Aufarbeitung des [[Holocaust]], Probleme wie [[Umweltverschmutzung]], den Verfall der Innenstädte, [[Religion]], Kirche und anderes aus.


== Bilder ==
== Bilder ==
''Der Sozialismus, Deine Welt'' ist reich und farbig bebildert: Häufig zeigt es Fotos von Jugendlichen im [[Blauhemd (FDJ)|Blauhemd]] der [[Freie Deutsche Jugend|Freien Deutschen Jugend]] (FDJ), sei es vor der [[Berlin]]er [[Weltzeituhr]], singend oder am  [[Sowjetisches Ehrenmal (Treptower Park)| Sowjetischen Ehrenmal]] im [[Treptower Park]], bei einem [[Fackelzug]] oder in der Begegnung mt [[Komsomol]]zen der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|Kommunistischen Partei der Sowjetunion]].
Das Buch ist reich und farbig bebildert: Häufig zeigt es Fotos von Jugendlichen im [[Blauhemd (FDJ)|Blauhemd]] der FDJ, sei es vor der [[Weltzeituhr]] in [[Berlin]], singend oder am  [[Sowjetisches Ehrenmal (Treptower Park)|Sowjetischen Ehrenmal]] im [[Treptower Park]], bei einem [[Fackelzug]] oder in der Begegnung mt [[Komsomol]]zen der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|Kommunistischen Partei der Sowjetunion]].


Unter den abgebildeten Personen finden sich [[Karl Marx]], [[Friedrich Engels]], [[Lenin]], [[Ernst Thälmann]], [[Wilhelm Pieck]], [[Otto Grotewohl]]. FDJ-Chef [[Egon Krenz]] ist zweimal abgebildet.
Unter den abgebildeten Personen finden sich [[Karl Marx]], [[Friedrich Engels]], [[Lenin]], [[Ernst Thälmann]], [[Wilhelm Pieck]] und [[Otto Grotewohl]]. FDJ-Chef [[Egon Krenz]] ist zweimal abgebildet.


Andere Sujets sind das [[Karl-Marx-Monument]] in [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]] und das Berliner [[ Lenindenkmal (Berlin)|Lenindenkmal]]. Bilder vom Wiederaufbau der Städte zeigen auch Metropolen anderer Völker im [[Ostblock]] wie [[Warschau]], [[Moskau]] oder [[Prag]].  
Andere Darstellungen sind das [[Karl-Marx-Monument]] in [[Karl-Marx-Stadt]] und das Berliner [[Lenindenkmal (Berlin)|Lenindenkmal]]. Bilder vom Wiederaufbau der Städte zeigen auch Metropolen anderer Staaten im [[Ostblock]] wie [[Warschau]], [[Moskau]] oder [[Prag]].  


Ganzseitig und in Farbe sind Bilder und Plastiken in der DDR lebender Künstler abgebildet:  [[Bernhard Heisig]], [[Fritz Cremer]], [[Barbara Müller-Kageler]], [[Josep Renau]] oder [[Willi Sitte]]. Außerdem [[Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch]]s Werk nach dem biblischen Motto [[Schwerter zu Pflugscharen]].
Ganzseitig und in Farbe sind Bilder und Plastiken in der DDR lebender Künstler abgebildet:  [[Bernhard Heisig]], [[Fritz Cremer]], [[Barbara Müller-Kageler]], [[Josep Renau]] oder [[Willi Sitte]], außerdem [[Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch]]s Werk nach dem biblischen Motto [[Schwerter zu Pflugscharen]].


== Ausgaben ==
== Ausgaben ==
Zeile 26: Zeile 27:
* siebte, neubearbeitete und z. T. neugefasste Auflage, 1981
* siebte, neubearbeitete und z. T. neugefasste Auflage, 1981
* achte, bearbeitete Auflage, 1982
* achte, bearbeitete Auflage, 1982
== Weblinks ==
*[http://d-nb.info/750248742 Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Navigationsleiste DDR-Jugendweihebücher}}


{{SORTIERUNG:Sozialismus Deine Welt #Der}}
{{SORTIERUNG:Sozialismus Deine Welt #Der}}
Zeile 36: Zeile 38:
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Sachliteratur (Politik)]]
[[Kategorie:Sachbuch]]
[[Kategorie:Marxistische Literatur]]
[[Kategorie:Marxistische Literatur]]
[[Kategorie:Jugend (DDR)]]
[[Kategorie:DDR-Literatur]]
{{PPA-Eisen}}
[[Kategorie:Buch 1975]]
 
{{PPA-Silber|N=1}}

Aktuelle Version vom 15. August 2024, 21:00 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Titelbild des Buches

Der Sozialismus, Deine Welt ist ein Buch, das von seinem Erscheinen 1975 an bis 1982[1] als Geschenk zum Fest der Jugendweihe in der DDR überreicht wurde. Es wurde von einem Autorenkollektiv verfasst. Im Mittelpunkt stehen „Leistungen des Realsozialismus“ beim Wiederaufbau der Städte, in Militär oder Technik. Das Werk ist in drei große Abschnitte gegliedert: „Unsere sozialistische Weltanschauung“, „Unser Jahrhundert – das Jahrhundert des Sozialismus“ sowie „Dein Platz im Sozialismus“. Der letzte Beitrag im dritten Abschnitt lautet „Denn die Welt braucht dich...“. Zuvor wurde das Buch Weltall Erde Mensch zum gleichen Anlass verschenkt, Nachfolger war Vom Sinn unseres Lebens.

Inhalt

Die Texte haben jeweils eine Länge von bis zu fünf Seiten. Autoren sind unter anderem Karl Liebknecht, Paul Dessau, Gerhard Schürer, Egon Krenz, Juri Gagarin und Ernst Thälmann. Josef Wenigs Beitrag ist mit „Uran für den Frieden“ betitelt und soll die Arbeiter der Wismut würdigen.

Das Werk wurde wiederholt überarbeitet und weist zwischen der ersten Auflage von 1975 und der achten Auflage von 1982 einige wesentliche Unterschiede auf, die die Entwicklung der inneren und äußeren Verhältnisse der DDR spiegeln: 1975 beginnt das Werk noch mit einem Inhaltsverzeichnis, 1982 dagegen mit einem dreiseitigen Vorwort von Erich Honecker, der seit 1976 Staatsratsvorsitzender der DDR war, und einem großen Foto von ihm und einer Vertreterin der der Freien Deutschen Jugend (FDJ). 1975 gab es auf der Einbandinnenseite noch eine Grafik von Europa in den 1920er Jahren mit Deutschland als Umriss und auch als Deutschland beschriftet. Es gibt auch einen Abschnitt „Das russische Wunder“ mit einer Darstellung der „Errungenschaften der Sowjetunion“, die jedoch 1982 fehlt. 1975 gab es eine farbige Doppelseite, die den „antifaschistischen Widerstand in Deutschland 1933 bis 1945“ darstellt; 1982 fehlt diese Grafik. 1982 wird die Bodenreform nach 1945 durch ein Foto tanzender Bauern illustriert; hier sollen wohl die Erfolge der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften hervorgehoben werden. Die Auflage von 1982 betont die Bedeutung der Volkskammer für junge Leute, indem sie drei Kategorien von „Jugendlichen“ bildet, die Sitz und Stimme in ihr haben, und differenziert zwischen den 18- bis 20-Jährigen, den 21- bis 25-Jährigen und den 26- bis 30-Jährigen. Die Auflage von 1982 enthält auch eine explizite Aufforderung, in der Nationalen Volksarmee (NVA) zu dienen: „Aufforderung zur Musterung“.

Das Buch klammert Themen wie die Aufarbeitung des Holocaust, Probleme wie Umweltverschmutzung, den Verfall der Innenstädte, Religion, Kirche und anderes aus.

Bilder

Das Buch ist reich und farbig bebildert: Häufig zeigt es Fotos von Jugendlichen im Blauhemd der FDJ, sei es vor der Weltzeituhr in Berlin, singend oder am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park, bei einem Fackelzug oder in der Begegnung mt Komsomolzen der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Unter den abgebildeten Personen finden sich Karl Marx, Friedrich Engels, Lenin, Ernst Thälmann, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl. FDJ-Chef Egon Krenz ist zweimal abgebildet.

Andere Darstellungen sind das Karl-Marx-Monument in Karl-Marx-Stadt und das Berliner Lenindenkmal. Bilder vom Wiederaufbau der Städte zeigen auch Metropolen anderer Staaten im Ostblock wie Warschau, Moskau oder Prag.

Ganzseitig und in Farbe sind Bilder und Plastiken in der DDR lebender Künstler abgebildet: Bernhard Heisig, Fritz Cremer, Barbara Müller-Kageler, Josep Renau oder Willi Sitte, außerdem Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitschs Werk nach dem biblischen Motto Schwerter zu Pflugscharen.

Ausgaben

  • Heinrich Gemkow und Redaktions-Kollegium für den Zentralen Ausschuss f. Jugendweihe in d. Dt. Demokrat. Republik (Hg.): Der Sozialismus, deine Welt. Verlag Neues Leben, Berlin 1975
  • zweite, überarbeitete Auflage, 1975
  • dritte, bearbeitete Auflage, 1977
  • vierte, bearbeitete und z. T. neugefasste Auflage, 1978
  • fünfte, bearbeitete und z. T. neugefasste Auflage, 1979
  • sechste, bearbeitete und z. T. neugefasste Auflage, 1980
  • siebte, neubearbeitete und z. T. neugefasste Auflage, 1981
  • achte, bearbeitete Auflage, 1982

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Matthias Rogg: Armee des Volkes? Militär und Gesellschaft in der DDR. Links Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-86153-478-5, S. 192, Anm. 632

Vergleich zu Wikipedia