PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Iserlohn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolzer Vater (Diskussion | Beiträge)
Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge)
Trivia: Fortschreibung des Abschnitts
 
(77 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art              = Stadt
|Art              = Stadt
|Wappen            = DEU Iserlohn COA.svg
|Wappen            = Wappen Iserlohn.png
|Bildtext = Wappen
|Breitengrad      = 51/22/52/N
|Breitengrad      = 51/22/52/N
|Längengrad        = 07/41/44/E
|Längengrad        = 07/41/44/E
Zeile 17: Zeile 18:
|Adresse          = Schillerplatz 7<br />58636 Iserlohn
|Adresse          = Schillerplatz 7<br />58636 Iserlohn
|Website          = [https://www.iserlohn.de/ www.iserlohn.de]
|Website          = [https://www.iserlohn.de/ www.iserlohn.de]
|Bürgermeister    = [[Peter Paul Ahrens]]
|Partei            = SPD
}}
}}
'''Iserlohn''' ist eine Stadt in [[Nordrhein-Westfalen]] und die größte Stadt im [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreis]]. Sie hatte 2015 rund 93.000 Einwohner - das waren etwa soviel wie 1980, während die Zahl 1995 auf über 99.000 gestiegen war.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Iserlohn#Einwohnerentwicklung</ref> Am 1. Januar 1975 wurden die Städte Iserlohn und Letmathe sowie drei weitere Gemeinden zu der heutigen Stadt zusammengeschlossen.
'''Iserlohn''' ist eine Stadt in [[Nordrhein-Westfalen]] und die größte Stadt im [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreis]]. Sie hatte 2015 rund 93.000 Einwohner - das waren etwa soviel wie 1980, während die Zahl 1995 auf über 99.000 gestiegen war.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Iserlohn#Einwohnerentwicklung</ref> Am 1. Januar 1975 wurden die Städte Iserlohn und [[Letmathe]] sowie drei weitere Gemeinden zu der heutigen Stadt zusammengeschlossen. Iserlohn gehört heute zum [[Dekanat Märkisches Sauerland]].
 
Bürgermeister der Stadt ist [[Michael Joithe]].
 
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Märkischen Kreis}}
{{OpenStreetMapSearch|Iserlohn}}


==Kultur==
==Kultur==
Die Stadt Iserlohn verfügt über eine freie Theater- und Musikszene, die auf eine lange Tradition zurückblicken kann.<ref>http://www.waz.de/staedte/letmathe/wenn-theater-felsen-aus-den-traeumen-reisst-id12090852.html</ref> Dabei ist das Schauspielensemble unter der Leitung des Hemeraners Matthias Hay, die Theatergruppe purvu unter Leitung von der Letmather Krankenschwester Heike Graefe und auch einige Theatergruppen auf den Dörfern zu nennen. Beide erstgenannten Theatergruppen gingen aus der VHS-Theatergruppe hervor, die von dem [[Balve]]r Kommunalbeamten [[Werner Traud]] geleitet wurde. Dabei stieß der Hobbyschauspieler Klaus Lücke zum Ensemble, der von der Naturbühne Hohensyburg nach Dortmund wechselte, da er sich mit dem damaligen Regisseur Frank Kantereit überworfen hatte. Das erste Stück, das zusammen mit der Theatergruppe Stübbeken inszeniert wurde, war das Mysterienspiel ''Jedermann'', das 1986/87 vor der Stübbeker Dorfkirche gegeben wurde. Der neue Aufführungsort war notwendig geworden, da der alte Ort des Freilufttheaters dem "Waldstadion" weichen musste.
Die Stadt Iserlohn verfügt über eine freie Theater- und Musikszene, die auf eine lange Tradition zurückblicken kann.<ref>http://www.waz.de/staedte/letmathe/wenn-theater-felsen-aus-den-traeumen-reisst-id12090852.html</ref> Dabei ist das [[Schauspielensemble]] unter der Leitung des Hemeraners Matthias Hay, die Theatergruppe purvu unter Leitung von der Letmather Krankenschwester Heike Graefe und auch einige Theatergruppen aus den umliegenden Dörfern zu nennen. Beide erstgenannten Theatergruppen gingen aus der [[VHS-Theatergruppe]] hervor, bei der [[Werner Traud]] Regie führte. Das erste Stück, das zusammen mit der Theatergruppe Stübbeken inszeniert wurde, war das Mysterienspiel ''Jedermann'', das 1986/87 vor der Stübbeker Dorfkirche gegeben wurde. Der neue Aufführungsort war notwendig geworden, da der alte Ort des Freilufttheaters dem "Waldstadion" weichen musste. Musikalisch ist besonders die Band ''Luxuslärm'' zu nennen, die bis zu ihrer Auflösung auch überregionalen Erfolg feierte. Früher spielten auch die [[PeeWee Bluesgang]] und die Band [[Zoff (Musikgruppe)|Zoff]] mit ihrem Sänger Reiner Hänsch eine große Rolle. Dabei existiert noch ein [[Jazzclub]], der ''Henkelmann'', in dem regelmäßig Konzerte stattfinden. Hier ist auch der Rumäne [[Tiberius Kühn]] aktiv.


Musikalisch ist besonders die Band ''Luxuslärm'' zu nennen, die bis zu ihrer Auflösung auch überregionalen Erfolg feierte. Früher spielten auch die PeeWee Bluesgang und die Band [[Zoff]] mit ihrem Sänger Reiner Hänsch eine große Rolle.
In Iserlohn befindet sich das [[Deutsches Höhlenmuseum Iserlohn|Deutsche Höhlenmuseum]].


Dabei existiert noch ein Jazzclub, der ''Henkelmann'', in dem regelmäßig Konzerte stattfinden.
== Bildung und Wissenschaft ==
Iserlohn ist Sitz zweier [[Hochschule]]n. Dies sind die [[Fachhochschule Südwestfalen]], die in Iserlohn ihren Hauptsitz hat und bis zum 31. Dezember 2001 „Märkische Fachhochschule“ hieß, sowie die staatlich anerkannte private Hochschule [[Business and Information Technology School]] („BiTS“), die jährlich die internationale Wirtschaftskonferenz [[Campus Symposium]] veranstaltet.


==Wirtschaft==
Im Sekundarbereich sind alle [[Allgemeinbildende Schule|allgemeinbildenden Schulformen]] vertreten. Neben den drei städtischen Gymnasien [[Märkisches Gymnasium Iserlohn|Märkisches Gymnasium]], [[Gymnasium An der Stenner]] und [[Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn|Gymnasium Letmathe]] gibt es die „Internatsschule am Seilersee“, ein privates Aufbaugymnasium mit Internat. Hinzu kommen zwei [[integrierte Gesamtschule]]n mit [[Gymnasiale Oberstufe|gymnasialer Oberstufe]].
*Speralux, Spedition
*Medice, Pharmaunternehmen
*Musikus, Musikgeschäft
*PID, Zeitarbeitsunternehmen


===Ehemalige Unternehmen===
==Gesundheit==
*Aurum GmbH, Call Center für Sky Österreich ([[Outbound]])
In Iserlohn gibt es am Konrad-Adenauer-Ring eine [[Gutachten|Begutachtungs]]- und Beratungsstelle des [[MDK]]. Die Firma [[Medice]] ist ein bekanntes Pharmaunternehmen.
*Musik Store, Filiale von Steinert & Schepers aus [[Hagen]]


==Bekannte Iserlohner==
In Iserlohn gibt es zwei Krankenhäuser: Das Evangelische Krankenhaus „Bethanien“ inklusive einer [[Kinderklinik]] und das Katholische St. Elisabeth-Hospital. Ende des Jahres 2022 wurde bekannt, dass das Bethanien geschlossen werden soll.
*[[Jan Causa]], Autor
*Paul Ziemiak, Politiker
*[[Klaus Laatsch]], Unternehmer und Politiker der [[AfD]]
*[[Reiner Burmann]], Musiker
*Rainer D. Hahn, Schauspieler
*[[Stephan Haarmann]], Handwerker


==Personen, die vor Ort gewirkt haben==
==Wirtschaft==
*[[Christoph Traud]], Komponist


== Links und Quellen ==
*[[Speralux]], Spedition
=== Siehe auch ===
*[[PID]], Zeitarbeitsunternehmen
*[[Gesamtschule Iserlohn]]
*[[SATURN-ELECTRO GMBH]]
*[[Aurum GmbH]]


=== Weblinks ===
==Bekannte Personen ==
*http://www.iserlohn.de
*[[Peter Paul Ahrens]], Bürgermeister
==== Bilder / Fotos ====
*[[Jochen Busse]], Kabarettist
==== Videos ====
*[[Jan Causa]], Pseudonym eines Autors
=== Quellen ===
*[[Friedrich Soennecken]]
=== Literatur ===
*[[Ulrich Walter]], Physiker und Astronaut
=== Naviblock ===
*[[Paul Ziemiak]], Politiker (CDU)
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Märkischen Kreis}}
 
=== Einzelnachweise ===
<references/>
----


==Bilder==
<gallery>
Eine_Kirche_in_Iserlohn.jpg|Kirche
Telekom_Iserlohn_2020.jpg|mini|Ehemaliges [[Telekom]]-Gebäude in der Erich-Nörrenberg-Str.
Arbeitsagentur_iserlohn.jpg|mini|Gebäude der Arbeitsagentur
</gallery>


==Trivia==
*Eine [[Theatergruppe]] führte auch einmal im [[Studio des Parktheater Iserlohn]] eine [[Matinee]] von [[Monty Python]] auf.
*Während der Europameisterschaft 2024 bezog die [[Squadra Azzurra]] im Hotel "Vier Jahreszeiten" ihr Quartier.


== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Ort im Märkischen Kreis]]
[[Kategorie:Ort im Märkischen Kreis]]
Zeile 78: Zeile 78:
[[Kategorie:Ort an der Ruhr]]
[[Kategorie:Ort an der Ruhr]]


{{Vorlage:PPA-Eisen}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 31. März 2025, 11:44 Uhr

Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Wappen

Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Märkischer Kreis
Höhe: 247 m ü. NN
Einwohner:

94.966 (31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahlen: 58636–58644
Vorwahlen: 02371, 02374, 02304, 02352, 02378Vorwahl enthält Text
Gemeindeschlüssel: 05 9 62 024
Stadtgliederung: 5 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schillerplatz 7
58636 Iserlohn
Webpräsenz: www.iserlohn.de


Iserlohn ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und die größte Stadt im Märkischen Kreis. Sie hatte 2015 rund 93.000 Einwohner - das waren etwa soviel wie 1980, während die Zahl 1995 auf über 99.000 gestiegen war.[2] Am 1. Januar 1975 wurden die Städte Iserlohn und Letmathe sowie drei weitere Gemeinden zu der heutigen Stadt zusammengeschlossen. Iserlohn gehört heute zum Dekanat Märkisches Sauerland.

Bürgermeister der Stadt ist Michael Joithe.