PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gutachten
Ein Gutachten bzw. eine Expertise ist die Stellungnahme eines Sachverständigen (Gutachters) in schriftlicher Form. Es soll außer einer Beschreibung des Themas auch Darstellungen von Schlussfolgerungen für die tatsächliche Beurteilung eines Geschehens oder Zustands enthalten.
Inhalt
Ein Gutachter soll zunächst Tatsachen feststellen und beschreiben danach ggf. Schlussfolgerungen ziehen. Ein Gutachten muss vollständig und nachvollziehbar sein und sollte möglichst auch für einen Nichtfachmann verständlich formuliert werden.
Ein Gutachten enthält eine allgemein vertrauenswürdige Beurteilung eines Sachverhalts im Hinblick auf eine Fragestellung oder ein vorgegebenes Ziel. Es tritt als verbindliche und unterschriebene schriftliche Aussage eines Sachverständigen auf. Die Vertrauenswürdigkeit dieser Person wird in Deutschland durch die öffentliche Bestellung und Vereidigung, sowie die Zertifizierung oder Bestellung durch ein Gericht,[1] eine Behörde oder eine von Staat beauftragte Registrierungsstelle erreicht.
Gutachten können zu Rechts- und Sachfragen erstellt werden. Ein Rechtsgutachten ist die Darstellung des geltenden und anwendbaren Rechts in einer bestimmten Region, für eine Rechtsfrage oder für eine bestimmte Personengruppe hinsichtlich eines vorgegebenen Sachverhaltes oder aber die gutachterliche Beurteilung der Rechtsfragen oder Rechtsfolgen bei Zweifelsfragen. Ein Gutachten kann auch eine Wertschätzung für einen Gegenstand enthalten.
Gutachten für Gegenstände
Im Schadensfall (z.B. an einem Pkw) wird durch die Versicherung meist ein Gutachten erstellt. Hierfür halten Versicherungen eigene Gutachter vor, oder der Kunde bekommt die Möglichkeit einen eigenen Gutachter auszuwählen. Hat der Schaden jedoch im Ausland stattgefunden, so wird ein Schadensabwickler eingeschaltet. Dieser bestellt den Gutachter und übernimmt Korrespondenzen zu diesem.
Bei Gebäuden werden Wertgutachten zum Beispiel von einem Kreditinstitut für die Finanzierung erstellt und dienen der Risikoabschätzung durch das Kreditinstitut. Bei Sanierungen werden Gutachten von einem Bauingenieur oder Architekten erstellt.
Oft sind solche Gutachten für den Kunden bzw. Käufer nicht einsehbar. Eine Ausnahme stellt die Zwangsversteigerung dar, bei der das Gutachten meist veröffentlicht wird.
Bei Kunstgegenständen und in der Wissenschaft ist der Begriff Expertise üblich.
Gutachten für Personen
Im Strafverfahren und im Medizinrecht werden auf Antrag Gutachten zu Personen erstellt. Dies kann im Strafrecht alle wesentlichen Personen betreffen, und zwar sowohl die Täter, als auch die Opfer.
Weblinks
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia