PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Spinozas historisch-kritische Bibelauslegung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
 
(71 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Bibelauslegung des Baruch de Spinoza oder<br/>
[[Datei:Tractatus von Spinoza.PNG|thumb|290px|Deckblatt der Erstausgabe von ''Tractatus theologico-politicus'', 1670 anonym erschienen]]
"Vernunft und Offenbarung trennen"
Die '''Bibelauslegung von Spinoza''' ist ein wesentlicher Teil der [[Philosophie]] von [[Spinoza]] und kann sowohl als [[Bibelkritik]], als auch unter dem Motto ''[[Vernunft]] und [[Religion]] trennen'' betrachtet werden.
 


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
In seinem Tractatus theologico-politicus setzt sich Spinoza, ein aus dem Judentum kommender, freigeistiger, holländischer Humanist des 17. Jahrhunderts, mit dem Kanon der Hl. Schrift auseinander. Er analysierte diesen erstmals nach einer modernen historisch-kritischen Methode und relativierte so absolute Wahrheitsansprüche - einschließlich einer mosaischen Verfassung – als lediglich in den jeweiligen Zeitepochen und auf deren Wertesystemen beruhend. In der Bibel geht es nach seiner Meinung um allgemeine moralische Prinzipien, die mit einer natürlichen und vernünftigen Ethik übereinstimmten.
In seinem ''Tractatus theologico-politicus'' setzt sich Baruch Spinoza, ein aus dem [[Judentum]] kommender, freigeistiger, [[Niederlande|holländischer]] [[Humanismus|Humanist]] des 17. Jahrhunderts, mit der Zusammenstellung der als „[[Heilige Schrift]]“ bezeichneten Bibel auseinander. Er analysierte die Texte erstmals nach einer historisch-kritischen Methode und relativierte so absolute Wahrheitsansprüche - einschließlich einer [[Moses|mosaischen]] Verfassung – als lediglich in den jeweiligen Zeitepochen und auf deren Wertesystemen beruhend. In der Bibel geht es nach seiner Meinung um allgemeine moralische Prinzipien, die mit einer natürlichen und vernünftigen [[Ethik]] übereinstimmten. Der ''Tractatus theologico-politicus'' spiegelt die Auffassung Spinozas von der Bibel wider. Religion ist für ihn ein Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.


== Biographische Eckdaten ==
== Biographische Eckdaten ==
• geboren: 24.11.1632 (Amsterdam).<br/>
* Der 1632 in [[Amsterdam]] geborene Spinoza stammt aus einer von [[Portugal]] nach [[Niederlande|Holland]] eingewanderten jüdischen Kaufmannsfamilie. Studium [[Scholastik|scholastischer]] [[Philosophie]], der alten Sprachen, der zeitgenössischen Naturwissenschaft und [[Mathematik]] und der Schriften des [[Descartes|René Descartes]].
Er stammt aus einer von Portugal nach Holland eingewanderten jüdischen Kaufmannsfamilie. Studium scholastischer Philosophie, der alten Sprachen, der zeitgenössischen Naturwissenschaft und Mathematik und der Schriften des Descartes.<br/>
* 1657 wird er wegen seiner religiöser [[Dogma|Dogmenkritik]] mit dem Bannfluch ([[Cherem]]) der jüdischen Gemeinde belegt.
1657<br/>
* 1670 entsteht aus dem Umgang mit [[Johan de Witt]] anonym der "Tractatus theologico-politicus" (TTP). Auf Grund der heftigen Angriffe, die die Schrift erfährt, beschließt Spinoza, nur noch anonym etwas zu veröffentlichen. Das Werk ''Tractatus theologico-politicus'' wurde 1674 von der holländischen Regierung verboten.
Wegen religiöser Dogmenkritik wird Spinoza mit dem Bannfluch der jüdischen Gemeinde belegt.<br/>
• 1662<br/>
Er beginnt die Arbeit an der Ethik.<br/>
1670<br/>
Der "Tractatus theologico-politicus" entsteht aus dem Umgang mit De Witt und erscheint anonym. Auf Grund der heftigen Angriffe, die die Schrift erfährt, beschließt Spinoza, nichts mehr zu veröffentlichen.<br/>
• 1673<br/>
Der Philosoph lehnt das Angebot einer Professur für Philosophie an der Universität Heidelberg ab.Er lebt ehelos und zurückgezogen, unterstützt durch die Renten zweier Freunde. Seinen Lebensunterhalt sichert er sich außerdem durch das Schleifen optischer Gläser.<br/>
• 1675<br/>
Die »Ethik« ist endlich vollendet, wird jedoch auf Grund des religiösen Fanatismus der Gesellschaft von Spinoza nicht publiziert.<br/>
• gestorben: 21.02.1677 (Den Haag) an Lungentuberkulose
 
== Warum Spinoza dieses Werk schrieb ==
== Warum Spinoza dieses Werk schrieb ==
An der Haltung zur biblischen Offenbarung entschied sich für die Zeitgenossen Spinozas das Urteil über einen Denker. Spinoza, welcher zur Zeit der Abfassung des TTP bereits aus seiner jüdischen Gemeinde ausgestossen war und auch in den christlichen orthodoxen  und freien Kirchen nicht Fuss fassen konnte, da er in der Meinung der Öffentlichkeit als Atheist galt, wollte mit diesem Missverständnis aufräumen und sich und seine Philosophie positionieren. In einem Brief an Oldenburg (30.Brief) schreibt er dazu:
An der Haltung zur biblischen Offenbarung entschied sich für die Zeitgenossen Spinozas das Urteil über einen Denker. Spinoza, welcher zur Zeit der Abfassung des TTP bereits aus seiner jüdischen Gemeinde ausgestoßen war und auch in den christlichen orthodoxen  und freien Kirchen nicht Fuß fassen konnte, da er in der Meinung der Öffentlichkeit als Atheist galt, wollte mit diesem Missverständnis aufräumen und sich und seine Philosophie positionieren. In einem Brief an Oldenburg (30.Brief) schreibt er dazu:
{{Zitat
{{Zitat
  |Text=…1) die Vorurteile der Theologen; diese Vorurteile hindern ja, wie ich weiß, am meisten die Menschen, ihren Geist der Philosophie zuzuwenden<br/>
  |Text=…1) die Vorurteile der Theologen; diese Vorurteile hindern ja, wie ich weiß, am meisten die Menschen, ihren Geist der Philosophie zuzuwenden<br/>
…;2) die Meinung, die das Volk von mir hat, das mich unaufhörlich des Atheismus beschuldigt; ich sehe mich gezwungen, diese Meinung womöglich von mir abzuwehren:<br/>
…;2) die Meinung, die das Volk von mir hat, das mich unaufhörlich des Atheismus beschuldigt; ich sehe mich gezwungen, diese Meinung womöglich von mir abzuwehren:<br/>
3) die Freiheit, zu philosophieren und zu sagen, was man denkt; diese Freiheit möchte ich auf alle Weise verteidigen, da sie hier bei dem allzugroßen Ansehen und der Frechheit der Prediger auf alle möglich Weise unterdrückt wird.
  3) die Freiheit, zu philosophieren und zu sagen, was man denkt; diese Freiheit möchte ich auf alle Weise verteidigen, da sie hier bei dem allzugroßen Ansehen und der Frechheit der Prediger auf alle möglich Weise unterdrückt wird.
  |Autor=
  |Autor=
  |Quelle=
  |Quelle=
  |ref= }}
  |ref= }}


== Aufbau des "Tractatus theologico-politicus" ==
Außerdem schreibt Spinoza im Vorwort:
• Vorwort: Begründung seiner Bibelauslegung<br/>
• Kapitel 1 bis 15: Auseinandersetzung mit den Begriffen Glaube und Vernunft im Kontext der  Bibel.<br/>
• Kapitel 16 bis 20: Unabhängigkeit des Staates von der Religion und die Denkfreiheit der Bürger gegenüber dem Staat.<br/>
Der "Tractatus theologico-politicus" spiegelt die Auffassung Spinozas von der Bibel wider. Religion ist für ihn ein Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.
 
== Zur Begründung der Bibelauslegung ==
Dazu schreibt Spinoza im Vorwort:
{{Zitat
{{Zitat
  |Text=Oft mußte ich mich darüber wundern, wie Menschen, die sich rühmen die christliche Religion zu bekennen, also die Liebe, die Freude, den Frieden, die Selbstbeherrschung und die Treue gegen jedermann, in höchst feindseliger Weise miteinander hadern und tägich den bittersten Haß gegeneinander auslassen, derart, daß ihr religiöses Bekenntnis weit mehr an solchen Benehmen als an jenen Tugenden erkannt wird.
  |Text=Oft mußte ich mich darüber wundern, wie Menschen, die sich rühmen die christliche Religion zu bekennen, also die Liebe, die Freude, den Frieden, die Selbstbeherrschung und die Treue gegen jedermann, in höchst feindseliger Weise miteinander hadern und tägich den bittersten Haß gegeneinander auslassen, derart, daß ihr religiöses Bekenntnis weit mehr an solchen Benehmen als an jenen Tugenden erkannt wird.
Zeile 44: Zeile 25:
  |Quelle=
  |Quelle=
  |ref= }}
  |ref= }}
Spinoza geht diesen Phänomenen auf den Grund und sieht die Ursache im Aberglauben, der den Menschen knechtet, begründet. Er ist gefährlich, da er kleinliche und widersinnige Streitigkeiten bei den unterschiedlichen religiösen Gruppierungen evoziert, die auch blutige Konsequenzen haben können. Dies ist der Ausgangspunkt seiner Überlegungen zur Bibelauslegung.  
Spinoza geht diesen Phänomenen auf den Grund und sieht die Ursache im Aberglauben, der den Menschen knechtet, begründet. Er ist gefährlich, da er kleinliche und widersinnige Streitigkeiten bei den unterschiedlichen religiösen Gruppierungen provoziert, die auch blutige Konsequenzen haben können. Dies ist der Ausgangspunkt seiner Überlegungen zur Bibelauslegung.
 
== Aufbau des "Tractatus theologico-politicus" ==
* Vorwort: Begründung seiner Bibelauslegung
* Kapitel 1 bis 15: Auseinandersetzung mit den Begriffen Glaube und Vernunft im Kontext der  Bibel.
* Kapitel 16 bis 20: Forderung nach Unabhängigkeit des Staates von der Religion und Denkfreiheit der Bürger gegenüber dem Staat.
 
== Bibelauslegung von Spinoza ==
In den Texten der Bibel geht es nach Spinoza nicht in erster Linie um Wahrheit, sondern um die Vermittlung von Sinn. Dieser offenbare sich lediglich als jene allgemeinen moralischen und religiösen Prinzipien wie Gerechtigkeit, Nächstenliebe, Frieden und Gottesliebe, die mit einer natürlichen und vernünftigen Ethik übereinstimmten. In dieser Schrift geht es also vor allem um ein Plädoyer für die Gewissens- und Gedankenfreiheit und für religiöse Toleranz sowie die Trennung von [[Theologie]] und [[Philosophie]]/Vernunft. Eine methodisch durchgeführte Bibelauslegung erscheint so als Mittel, mit dem religiösen und politischen Streitigkeiten begegnet werden kann. Spinoza erteilt einer verkrusteten, bornierten, unfehlbaren Theologenherrschaft und allem Aberglauben eine eindeutige Absage und setzt diesen die Selbstbehauptung eines denkenden Individuums entgegen, das sich seiner Fehlbarkeit durchaus bewusst ist.


== Zur Bibelauslegung des Baruch de Spinoza selbst ==
Die Hauptthese des Werkes besagt, dass die Sprache der Bibel absichtlich metaphorisch oder allegorisch ist, dass man sie also nicht wortwörtlich nehmen darf, was leider christliche Fundamentalisten immer noch tun. Nicht nur weil sie der orientalischen Neigung zu großer sprachlicher Farbigkeit und Ausschmückung und zu übertriebenen Ausdrücken und Schilderungen unterworfen ist, sondern auch weil die [[Prophet]]en ([[Altes Testament]]) und [[Apostel]] ([[Neues Testament]]), indem sie ihre Lehren durch Anregung der Einbildungskraft zu verbreiten suchten, gezwungen waren, sich der Aufnahmefähigkeit und den Anlagen des Volksgeistes anzupassen, bediente man sich jener metaphorischen Sprache.
In den Texten der Bibel geht es nach Spinoza nicht in erster Linie um Wahrheit sondern um die Vermittlung von Sinn. Dieser offenbare sich lediglich als jene allgemeinen moralischen und religiösen Prinzipien,  die mit einer natürlichen und vernünftigen Ethik übereinstimmten, wie die Gerechtigkeit, Nächstenliebe, Frieden und Gottesliebe. In dieser Schrift geht es also vor allem um ein Plädoyer für die Gewissens- und Gedankenfreiheit und für religiöse Toleranz  und für die Trennung von Theologie und Philosophie/Vernunft. Eine methodisch durchgeführte Bibelauslegung erscheint so als Mittel, mit dem den religiösen und politischen Streitigkeiten begegnet werden kann. Spinoza erteilt einer verkrusteten, bornierten, unfehlbaren Theologenherrschaft und allem Aberglauben eine eindeutige Absage und setzt diesen die Selbstbehauptung eines denkenden Individuums entgegen, das sich seiner Fehlbarkeit durchaus bewusst ist:<br/>
Die Hauptthese des Werkes besagt, dass die Sprache der Bibel absichtlich metaphorisch oder allegorisch sei, dass man sie also nicht wortwörtlich nehmen darf, was leider christliche Fundamentalisten immer noch tun. Nicht nur weil sie der orientalischen Neigung zu großer sprachlicher Farbigkeit und Ausschmückung und zu übertriebenen Ausdrücken und Schilderungen unterworfen ist, sondern auch weil die Propheten und Apostel, indem sie ihre Lehren durch Anregung der Einbildungskraft zu verbreiten suchten, gezwungen waren, sich der Aufnahmefähigkeit und den Anlagen des Volksgeistes anzupassen, bediente man sich jener metaphorischen Sprache.<br/>
{{Zitat
{{Zitat
  |Text=Da die Bibel zuerst für ein ganzes Volk und später für das ganze Geschlecht offenbart wurde, so mußte ihr Inhalt der Fassungskraft des niederen Volkes angepasst werden,
  |Text=Da die Bibel zuerst für ein ganzes Volk und später für das ganze Geschlecht offenbart wurde, so mußte ihr Inhalt der Fassungskraft des niederen Volkes angepasst werden,
Zeile 72: Zeile 59:
  |Quelle=
  |Quelle=
  |ref= }}
  |ref= }}
Deshalb enthält die Bibel nichts, sagt Spinoza, das der Vernunft widersprechen würde. Wörtlich genommen ist sie aber voll von Irrtümern, Widersprüchen und offenkundigen Unmöglichkeiten, genau wie die Behauptung, dass die fünf Bücher Mosis von Moses geschrieben seien. Der wahre Philosoph weiß, dass Gott und die Natur dasselbe Wesen sind, das notwendig und unwandelbaren Gesetzen gemäß handelt. Er weiß, dass in der Bibel
Deshalb enthalte die Bibel nichts, sagt Spinoza, das der Vernunft widersprechen würde. Wörtlich genommen ist sie aber voll von Irrtümern, Widersprüchen und offenkundigen Unmöglichkeiten, genau wie die Behauptung, dass die fünf Bücher Mosis (der [[Pentateuch]]) von Moses geschrieben wurden. Der wahre Philosoph wisse, dass Gott und die Natur dasselbe Wesen sind, das notwendig und unwandelbaren Gesetzen gemäß handelt. Er weiß, dass in der Bibel
{{Zitat
{{Zitat
  |Text=Gott nur entsprechend der Fassungskraft der Menge und aus bloßer Schwäche des Verstandes als Gesetzgeber und Fürst geschildert und gerecht und barmherzig genannt wird; daß in Wirklichkeit Gott alles nach seiner Natur... leitet und seine Beschlüsse und Gebote ewige Wahrheiten sind.
  |Text=Gott nur entsprechend der Fassungskraft der Menge und aus bloßer Schwäche des Verstandes als Gesetzgeber und Fürst geschildert und gerecht und barmherzig genannt wird; daß in Wirklichkeit Gott alles nach seiner Natur... leitet und seine Beschlüsse und Gebote ewige Wahrheiten sind.
Zeile 79: Zeile 66:
  |ref= }}
  |ref= }}


== Textauslegung nach Spinoza – der historisch-kritische Ansatz ==
== Der historisch-kritische Ansatz ==
Um nach Spinoza die Bibel richtig zu interpretieren, muss vom Urtext ausgehend die literarische Mehrdeutigkeit der Begriffe, Kontext und Interessen des Verfassers, sowie die Überlieferungsgeschichte des Textes beachtet werden.
Um die Bibel zu interpretieren und zu verstehen, müssen nach Ansicht von Spinoza vom Urtext ausgehend die literarische Mehrdeutigkeit der Begriffe, Kontext und Interessen des Verfassers sowie die Überlieferungsgeschichte des Textes beachtet werden. So schreibt er:
{{Zitat
{{Zitat
  |Text=„Die Aussprüche Mosis: »Gott ist das Feuer« und »Gott ist eifersüchtig« sind dem Wortsinne nach ganz klar; ich rechne sie deshalb zu den klaren, obgleich sie rücksichtlich der Wahrheit und des Grundes zu den dunkelsten gehören; ja, obgleich ihr Wortsinn dem natürlichen Licht widerstreitet, so muss doch an ihrem Wortsinn festgehalten werden, wenn er nicht auch den Grundsätzen und den aus der Bibel sich ergebenden Grundlagen klar entgegensteht. Umgekehrt müssen Sätze, deren wörtlicher Sinn den der Bibel entlehnten Grundsätzen widerspricht, selbst wenn sie mit der Vernunft gänzlich stimmen, doch anders, nämlich metaphorisch erklärt werden. Um also zu wissen, ob Moses geglaubt habe, Gott sei ein Feuer oder nicht, darf dies nicht daraus abgenommen werden, dass diese Meinung nicht mit der Vernunft stimmt oder ihr widerspricht; sondern es kann nur aus andern Aussprüchen Mosis ermittelt werden. Da nämlich Moses auch an vielen Stellen klar ausspricht, Gott habe keine Aehnlichkeit mit den sichtbaren Dingen, welche am Himmel, auf Erden und im Wasser sind, so kann man daraus folgern, jene Stelle oder alle seien als Vergleichungen zu nehmen. Da jedoch von dem Wortsinne so wenig wie möglich abzugehen ist, so muss vorher geprüft werden, ob dieser einmalige Ausspruch: »Gott ist das Feuer«, einen andern Sinn neben dem wörtlichen gestattet, d.h. ob das Wort »Feuer« noch etwas Anderes als das natürliche Feuer bedeutet. Findet sich dies nach dem Sprachgebrauch nicht, so darf diese Stelle auch [111] nicht anders ausgelegt werden, so sehr sie auch der Vernunft widerspricht; vielmehr müssen alle übrigen, obgleich sie mit der Vernunft stimmen, dieser angepasst werden. Ist auch dies nach dem Sprachgebrauch nicht möglich, dann lassen sich diese Stellen nicht vereinigen, und deshalb kann kein Urtheil über sie gefällt werden. Allein da das Wort »Feuer« auch für Zorn und Eifersucht gebraucht wird (Hiob XXXI. 12), so lassen sich die Aussprüche Mosis leicht vereinigen, und man kann mit Recht sagen, dass beide Ausdrücke: »Gott ist ein Feuer« und »Gott ist eifersüchtig« nur dasselbe bedeuten. Ferner sagt Moses deutlich, dass Gott eifersüchtig sei, und nirgends sagt er, dass er von den Leidenschaften, d. h. den Gemüthserregungen frei sei; deshalb kann man annehmen, dass Moses selbst dieses geglaubt hat oder wenigstens hat sagen wollen, wenn man auch überzeugt ist, dass dies der Vernunft widerspreche. Denn es ist uns, wie gesagt, nicht erlaubt, dem Sinne der Schrift nach den Geboten unserer Vernunft und nach unsern vorgefassten Meinungen Gewalt anzuthun; vielmehr muss das Verständniss der Bibel lediglich aus ihr selbst entnommen werden.
  |Text=Die Aussprüche Mosis: »Gott ist das Feuer« und »Gott ist eifersüchtig« sind dem Wortsinne nach ganz klar; ich rechne sie deshalb zu den klaren, obgleich sie rücksichtlich der Wahrheit und des Grundes zu den dunkelsten gehören; ja, obgleich ihr Wortsinn dem natürlichen Licht widerstreitet, so muss doch an ihrem Wortsinn festgehalten werden, wenn er nicht auch den Grundsätzen und den aus der Bibel sich ergebenden Grundlagen klar entgegensteht.}}
|Autor=
 
|Quelle=
Dabei bezieht er sich unter anderem auf die Geschichte vom brennenden Dornenbusch im Berg [[Horeb]], dem „Berg Gottes“, ab {{B|Ex|3|2}}.
|ref= }}
 
Er vergleicht andere Bibelstellen wie {{B|Hi|31|12}}:
{{Zitat
|Text=
Allein da das Wort »Feuer« auch für Zorn und Eifersucht gebraucht wird (Hiob XXXI. 12), so lassen sich die Aussprüche Mosis leicht vereinigen, und man kann mit Recht sagen, dass beide Ausdrücke: »Gott ist ein Feuer« und »Gott ist eifersüchtig« nur dasselbe bedeuten.}}
 
== Das Vermächtnis des Baruch de Spinoza ==
Dieses Werk stellt eine geistesgeschichtliche Pionierarbeit insofern dar, als sich die Bibelauslegung Spinozas grundlegend von den bis zu seiner Zeit üblichen Auslegungen unterscheidet, und zwar:<br/>
# Hinsichtlich ihrer Methode, nämlich in der Weise der historisch-kritischer Annäherung: So war Spinoza bereits davon überzeugt, dass der Pentateuch unmöglich von Mose selbst geschrieben worden sein kann, und vermutet die Verfasserschaft eines Priesterkollegiums.
# In der Überordnung natürlicher über geoffenbarter Erkenntnis und
# In der Betonung der Menschlichkeit der Offenbarungsempfänger.


== Das biblische Vermächtnis des Baruch de Spinoza ==
Aus diesen drei genannten Punkten ergibt sich daher auch eine gewaltige Relativierung von bisher als absolut und unantastbar geltenden Aussagen. Auch die Bibel ist nach Spinoza nur von Menschen für Menschen geschrieben und daher in vieler Hinsicht, trotz großer allgemein gültiger moralischer Lehren, fehlerhaft. Spinozas Bibelerkenntnis beeinflusste später die Vertreter der Aufklärung, wie zum Beispiel [[Gotthold Ephraim Lessing]], [[Johann Gottfried Herder]] und [[David Friedrich Strauss]], einen Vertreter der [[Leben-Jesu-Forschung]], oder auch der weniger bekannt [[Hermann Samuel Reimarus]]. In den christlichen Kirchen, speziell der röm.-kath. Kirche, wurde die historisch-kritische Methode der Bibelauslegung erst sehr spät übernommen und war dann aber lange Zeit tonangebend. Der Punkt 1 gilt seit Ende des 20. Jahrhunderts als Stand der Wissenschaft.
Dieses Werk stellt eine geistesgeschichtliche Pionierarbeit insoferne dar, als sich die Bibelauslegung Spinozas grundlegend von den bis dato üblichen Auslegungen unterscheidet, und zwar:<br/>
1. Hinsichtlich  ihrer  Methode, nämlich in der Weise der historisch-kritischer Annäherung:
So ist Spinoza davon überzeugt, dass der Pentateuch unmöglich von Mose selbst geschrieben worden sein kann  und  vermutet die Verfasserschaft eines Priesterkollegiums.<br/>
2. In der Überordnung natürlicher über geoffenbarter Erkenntnis und<br/>
3. In der Betonung der Menschlichkeit der Offenbarungsempfänger.<br/>
Aus diesen 3 obgenannten Punkten ergibt sich daher auch eine gewaltige Relativierung von bis dato als absolut und unantastbar geltenden Aussagen. Auch die Bibel ist nach Spinoza nur von Menschen für Menschen geschrieben und daher in vieler Hinsicht, trotz großer allgemein gültiger moralischer Lehren, fehlerhaft. Spinozas Bibelerkenntnis beeinflußte später die Vertreter der Aufklärung, wie zum Beispiel Lessing, Herder oder auch Reimarus bzw.David Friedrich Strauss, einen Vertreter der Leben-Jesu-Forschung. In den christlichen Kirchen, speziell der röm.-kath. Kirche, wurde die historisch-kritische Methode der Bibelauslegung erst sehr spät übernommen und war dann aber lange Zeit tonangebend.<br/>
Maria Hudec


== Literatur ==
== Literatur ==
Reventlow, Henning Graf: Epochen der Bibelauslegung. – In: Bd. 4: Von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert. München : Beck, 2001, S. 92-113.
* Reventlow, Henning Graf: ''Epochen der Bibelauslegung'' – In: Bd. 4: Von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert. München : Beck, 2001, S. 92-113.
Seidel, Helmut: Spinoza zur Einführung. Hamburg : Junius, 1994, S. 107-112.
* Seidel, Helmut: ''Spinoza zur Einführung''. Hamburg : Junius, 1994, S. 107-112.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.zeno.org/Philosophie/M/Spinoza,+Baruch+de/Theologisch-politische+Abhandlung/, vom 10.11.2009<br/>
* [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Spinoza,+Baruch+de/Theologisch-politische+Abhandlung Theologisch-politische Abhandlung] bei zeno.org (deutscher Text)
* http://www.iep.utm.edu/spinoza/, vom 10.11.2009<br/>
* [http://www.iep.utm.edu/spinoza Biographie Spinozas] {{enS}})
* http://de.wikipedia.org/wiki/Baruch_Spinoza, vom 10.11.2009<br/>
* [http://home.pages.at/gusenbauer/religion/seminare/histkrit.pdf vom 11.11.2009]
* http://www.zeno.org/Philosophie/M/Spinoza,+Baruch+de/Biographie, vom 11.11.2009<br/>
* http://home.pages.at/gusenbauer/religion/seminare/histkrit.pdf vom 11.11.2009<br/>


== Init-Quelle ==
{{PPA-Saturn}}
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._November_2009#Spinoza_historisch-kritische_Bibelauslegung_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._November_2009#Spinoza_historisch-kritische_Bibelauslegung_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hudec  Hudec], weiterer Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kriddl Kriddl]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hudec  Hudec], weiterer Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kriddl Kriddl]
[[Kategorie:Baruch de Spinoza]]
 
{{PPA-Venus}}
 
[[Kategorie:Philosophisches Werk]]
[[Kategorie:Philosophisches Werk]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[Kategorie:Bibelkritik]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2025, 00:39 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deckblatt der Erstausgabe von Tractatus theologico-politicus, 1670 anonym erschienen

Die Bibelauslegung von Spinoza ist ein wesentlicher Teil der Philosophie von Spinoza und kann sowohl als Bibelkritik, als auch unter dem Motto Vernunft und Religion trennen betrachtet werden.

Zusammenfassung

In seinem Tractatus theologico-politicus setzt sich Baruch Spinoza, ein aus dem Judentum kommender, freigeistiger, holländischer Humanist des 17. Jahrhunderts, mit der Zusammenstellung der als „Heilige Schrift“ bezeichneten Bibel auseinander. Er analysierte die Texte erstmals nach einer historisch-kritischen Methode und relativierte so absolute Wahrheitsansprüche - einschließlich einer mosaischen Verfassung – als lediglich in den jeweiligen Zeitepochen und auf deren Wertesystemen beruhend. In der Bibel geht es nach seiner Meinung um allgemeine moralische Prinzipien, die mit einer natürlichen und vernünftigen Ethik übereinstimmten. Der Tractatus theologico-politicus spiegelt die Auffassung Spinozas von der Bibel wider. Religion ist für ihn ein Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.

Biographische Eckdaten

  • Der 1632 in Amsterdam geborene Spinoza stammt aus einer von Portugal nach Holland eingewanderten jüdischen Kaufmannsfamilie. Studium scholastischer Philosophie, der alten Sprachen, der zeitgenössischen Naturwissenschaft und Mathematik und der Schriften des René Descartes.
  • 1657 wird er wegen seiner religiöser Dogmenkritik mit dem Bannfluch (Cherem) der jüdischen Gemeinde belegt.
  • 1670 entsteht aus dem Umgang mit Johan de Witt anonym der "Tractatus theologico-politicus" (TTP). Auf Grund der heftigen Angriffe, die die Schrift erfährt, beschließt Spinoza, nur noch anonym etwas zu veröffentlichen. Das Werk Tractatus theologico-politicus wurde 1674 von der holländischen Regierung verboten.

Warum Spinoza dieses Werk schrieb

An der Haltung zur biblischen Offenbarung entschied sich für die Zeitgenossen Spinozas das Urteil über einen Denker. Spinoza, welcher zur Zeit der Abfassung des TTP bereits aus seiner jüdischen Gemeinde ausgestoßen war und auch in den christlichen orthodoxen und freien Kirchen nicht Fuß fassen konnte, da er in der Meinung der Öffentlichkeit als Atheist galt, wollte mit diesem Missverständnis aufräumen und sich und seine Philosophie positionieren. In einem Brief an Oldenburg (30.Brief) schreibt er dazu:

„…1) die Vorurteile der Theologen; diese Vorurteile hindern ja, wie ich weiß, am meisten die Menschen, ihren Geist der Philosophie zuzuwenden
…;2) die Meinung, die das Volk von mir hat, das mich unaufhörlich des Atheismus beschuldigt; ich sehe mich gezwungen, diese Meinung womöglich von mir abzuwehren:
3) die Freiheit, zu philosophieren und zu sagen, was man denkt; diese Freiheit möchte ich auf alle Weise verteidigen, da sie hier bei dem allzugroßen Ansehen und der Frechheit der Prediger auf alle möglich Weise unterdrückt wird.“

Außerdem schreibt Spinoza im Vorwort:

„Oft mußte ich mich darüber wundern, wie Menschen, die sich rühmen die christliche Religion zu bekennen, also die Liebe, die Freude, den Frieden, die Selbstbeherrschung und die Treue gegen jedermann, in höchst feindseliger Weise miteinander hadern und tägich den bittersten Haß gegeneinander auslassen, derart, daß ihr religiöses Bekenntnis weit mehr an solchen Benehmen als an jenen Tugenden erkannt wird.“

Spinoza geht diesen Phänomenen auf den Grund und sieht die Ursache im Aberglauben, der den Menschen knechtet, begründet. Er ist gefährlich, da er kleinliche und widersinnige Streitigkeiten bei den unterschiedlichen religiösen Gruppierungen provoziert, die auch blutige Konsequenzen haben können. Dies ist der Ausgangspunkt seiner Überlegungen zur Bibelauslegung.

Aufbau des "Tractatus theologico-politicus"

  • Vorwort: Begründung seiner Bibelauslegung
  • Kapitel 1 bis 15: Auseinandersetzung mit den Begriffen Glaube und Vernunft im Kontext der Bibel.
  • Kapitel 16 bis 20: Forderung nach Unabhängigkeit des Staates von der Religion und Denkfreiheit der Bürger gegenüber dem Staat.

Bibelauslegung von Spinoza

In den Texten der Bibel geht es nach Spinoza nicht in erster Linie um Wahrheit, sondern um die Vermittlung von Sinn. Dieser offenbare sich lediglich als jene allgemeinen moralischen und religiösen Prinzipien wie Gerechtigkeit, Nächstenliebe, Frieden und Gottesliebe, die mit einer natürlichen und vernünftigen Ethik übereinstimmten. In dieser Schrift geht es also vor allem um ein Plädoyer für die Gewissens- und Gedankenfreiheit und für religiöse Toleranz sowie die Trennung von Theologie und Philosophie/Vernunft. Eine methodisch durchgeführte Bibelauslegung erscheint so als Mittel, mit dem religiösen und politischen Streitigkeiten begegnet werden kann. Spinoza erteilt einer verkrusteten, bornierten, unfehlbaren Theologenherrschaft und allem Aberglauben eine eindeutige Absage und setzt diesen die Selbstbehauptung eines denkenden Individuums entgegen, das sich seiner Fehlbarkeit durchaus bewusst ist.

Die Hauptthese des Werkes besagt, dass die Sprache der Bibel absichtlich metaphorisch oder allegorisch ist, dass man sie also nicht wortwörtlich nehmen darf, was leider christliche Fundamentalisten immer noch tun. Nicht nur weil sie der orientalischen Neigung zu großer sprachlicher Farbigkeit und Ausschmückung und zu übertriebenen Ausdrücken und Schilderungen unterworfen ist, sondern auch weil die Propheten (Altes Testament) und Apostel (Neues Testament), indem sie ihre Lehren durch Anregung der Einbildungskraft zu verbreiten suchten, gezwungen waren, sich der Aufnahmefähigkeit und den Anlagen des Volksgeistes anzupassen, bediente man sich jener metaphorischen Sprache.

„Da die Bibel zuerst für ein ganzes Volk und später für das ganze Geschlecht offenbart wurde, so mußte ihr Inhalt der Fassungskraft des niederen Volkes angepasst werden,“

schreibt Spinoza. Die Bibel

„will nicht die Vernunft überzeugen, sondern die Einbildungskraft und das Gefühl der Menschen erregen und beschäftigen.“

Daher die Unmenge von Wundern und wiederholten Erscheinungen Gottes im Alten und Neuen Testament. Die gläubigen Menschen gefallen sich in der Vorstellung, dass Gott für sie die Ordnung des natürlichen Geschehens durchbreche,

„denn die Menge glaubt, daß sich die Macht und Vorsehung Gottes dann am deutlichsten offenbare, wenn etwas Ungewöhnliches in der Natur geschieht.“

So erfanden die Juden eine wunderbare Deutung für das Längerwerden der Tage, um andere und vielleicht auch sich selbst davon zu überzeugen, dass sie die Lieblinge und Auserwählte Gottes seien. Nüchterne und genaue Darlegungen bewegen das Gemüt der Menge nicht. Auch die Apostel nahmen aus demselben Grund Zuflucht zu den Wundergeschichten. All dies bestätigt nur die Ansicht von Spinoza, dass die Bibel

„nichts Philosophisches, sondern allein die Frömmigkeit lehrt.“

Deshalb enthalte die Bibel nichts, sagt Spinoza, das der Vernunft widersprechen würde. Wörtlich genommen ist sie aber voll von Irrtümern, Widersprüchen und offenkundigen Unmöglichkeiten, genau wie die Behauptung, dass die fünf Bücher Mosis (der Pentateuch) von Moses geschrieben wurden. Der wahre Philosoph wisse, dass Gott und die Natur dasselbe Wesen sind, das notwendig und unwandelbaren Gesetzen gemäß handelt. Er weiß, dass in der Bibel

„Gott nur entsprechend der Fassungskraft der Menge und aus bloßer Schwäche des Verstandes als Gesetzgeber und Fürst geschildert und gerecht und barmherzig genannt wird; daß in Wirklichkeit Gott alles nach seiner Natur... leitet und seine Beschlüsse und Gebote ewige Wahrheiten sind.“

Der historisch-kritische Ansatz

Um die Bibel zu interpretieren und zu verstehen, müssen nach Ansicht von Spinoza vom Urtext ausgehend die literarische Mehrdeutigkeit der Begriffe, Kontext und Interessen des Verfassers sowie die Überlieferungsgeschichte des Textes beachtet werden. So schreibt er:

„Die Aussprüche Mosis: »Gott ist das Feuer« und »Gott ist eifersüchtig« sind dem Wortsinne nach ganz klar; ich rechne sie deshalb zu den klaren, obgleich sie rücksichtlich der Wahrheit und des Grundes zu den dunkelsten gehören; ja, obgleich ihr Wortsinn dem natürlichen Licht widerstreitet, so muss doch an ihrem Wortsinn festgehalten werden, wenn er nicht auch den Grundsätzen und den aus der Bibel sich ergebenden Grundlagen klar entgegensteht.“

Dabei bezieht er sich unter anderem auf die Geschichte vom brennenden Dornenbusch im Berg Horeb, dem „Berg Gottes“, ab Ex 3,2 EU.

Er vergleicht andere Bibelstellen wie Hi 31,12 EU:

„Allein da das Wort »Feuer« auch für Zorn und Eifersucht gebraucht wird (Hiob XXXI. 12), so lassen sich die Aussprüche Mosis leicht vereinigen, und man kann mit Recht sagen, dass beide Ausdrücke: »Gott ist ein Feuer« und »Gott ist eifersüchtig« nur dasselbe bedeuten.“

Das Vermächtnis des Baruch de Spinoza

Dieses Werk stellt eine geistesgeschichtliche Pionierarbeit insofern dar, als sich die Bibelauslegung Spinozas grundlegend von den bis zu seiner Zeit üblichen Auslegungen unterscheidet, und zwar:

  1. Hinsichtlich ihrer Methode, nämlich in der Weise der historisch-kritischer Annäherung: So war Spinoza bereits davon überzeugt, dass der Pentateuch unmöglich von Mose selbst geschrieben worden sein kann, und vermutet die Verfasserschaft eines Priesterkollegiums.
  2. In der Überordnung natürlicher über geoffenbarter Erkenntnis und
  3. In der Betonung der Menschlichkeit der Offenbarungsempfänger.

Aus diesen drei genannten Punkten ergibt sich daher auch eine gewaltige Relativierung von bisher als absolut und unantastbar geltenden Aussagen. Auch die Bibel ist nach Spinoza nur von Menschen für Menschen geschrieben und daher in vieler Hinsicht, trotz großer allgemein gültiger moralischer Lehren, fehlerhaft. Spinozas Bibelerkenntnis beeinflusste später die Vertreter der Aufklärung, wie zum Beispiel Gotthold Ephraim Lessing, Johann Gottfried Herder und David Friedrich Strauss, einen Vertreter der Leben-Jesu-Forschung, oder auch der weniger bekannt Hermann Samuel Reimarus. In den christlichen Kirchen, speziell der röm.-kath. Kirche, wurde die historisch-kritische Methode der Bibelauslegung erst sehr spät übernommen und war dann aber lange Zeit tonangebend. Der Punkt 1 gilt seit Ende des 20. Jahrhunderts als Stand der Wissenschaft.

Literatur

  • Reventlow, Henning Graf: Epochen der Bibelauslegung – In: Bd. 4: Von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert. München : Beck, 2001, S. 92-113.
  • Seidel, Helmut: Spinoza zur Einführung. Hamburg : Junius, 1994, S. 107-112.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht.