
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hermann Samuel Reimarus
Hermann Samuel Reimarus (* 22. Dezember 1694; † 1. März 1768; Hamburg) war ein deutscher Theologe und Philosoph. Reimarus war Gymnasialprofessor für orientalische Sprachen in Hamburg, Vertreter des Deismus und Bibelkritiker in der Frühzeit der Aufklärung. Er wurde später vor allem durch seine „Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes“ (1762) bekannt. Dieses Werk wollte er jedoch nicht veröffentlichen, sondern späteren Generationen überlassen, da er zu seinen Lebzeiten und auch gegenüber seiner Familie heftige Kritik von gegnerischer Seite fürchtete. Der von ihm ausgelöste Fragmentenstreit war auch wegweisend für die Freidenkerbewegung.[1]
Werke (Auswahl)
- Abhandlungen von den vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion (1754)
- Die Vernunftlehre, als eine Anweisung zum richtigen Gebrauch der Vernunft in der Erkenntnis der Wahrheit (1756)
- Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes (geschrieben 1735–1767/68), als Gesamtwerk bekannt seit 1814; erstmals vollständig gedruckt 1972, von Gerhard Alexander ediert, erschienen im Insel-Verlag (Frankfurt am Main).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Reiner Wild: Freidenker in Deutschland. In: Zeitschrift für Historische Forschung. Band 6, 1979, S. 279 ff.; Gottfried Hornig: Neologie und Aufklärungstheologie. In: Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte. Hrsg. v. Carl Andresen. Band 3, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, S. 125–142.
Andere Lexika