
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Prophezeiung
Eine Prophezeiung (auch Prophetie, von altgriechisch propheteía = aussprechen, aussagen oder für jemanden sprechen; deutsch Weissagung) ist eine Vorhersage oder „Verkündigung“. Die Person, welche eine Prophezeiung macht, wird auch als Prophet bezeichnet. In der Dichtung und Literatur ist es ein rhetorisches Mittel, wenn z.B. ein Autor in der Einleitung behauptet, dass ein bestimmtes Ereignis vorgesagt wurde. Beispiele dazu finden sich in der Bibel[1] und im Buch der Mormonen.[2]
Siehe auch
- Orakel von Delphi
- Selbsterfüllende Prophezeiung
- Drei Geheimnisse von Fátima
- Nostradamus
- Weissagung der Cree
- Offenbarung des Johannes
Literatur
- Jürgen Beyer: Prophezeiungen. In: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 10, Sp. 1419–1432. De Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016841-3 (eine Kulturgeschichte der Prophezeiungen, nicht nur im Märchen)
- Georges Minois: Die Geschichte der Prophezeiungen. Orakel, Utopien, Prognosen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96043-6
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Unter historisch-kritischen Exegeten geht die Mehrheit davon aus, dass die Weissagungen Jesu über die Zerstörung Jerusalems etwa in Lk 21,24 EU oder die Zerstörung des Tempels etwa in Mk 13,2 EU erst nach dem Ereignis entstanden sind.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Vaticinium_ex_eventu