PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Antisemitismus in der Wikipedia: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (29 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:WPscreenshot.jpeg|thumb|Wiederholter Löschantrag für den Artikel ''Jüdische Geschichte'']] | |||
Ob es einen systematischen '''[[Antisemitismus]] in der [[Wikipedia]]''' gibt, ist Gegenstand immer wieder geführter Diskussionen. Tatsächlich finden sich aber zahlreiche Hinweise auf einen strukturellen Antisemitismus bei [[Wikipedia]]. Dies sind: | |||
*1. Eine ungleich strengere Auslegung der Wikipedia eigenen Regeln bei Themen zum [[Judentum]] und [[Israel]] (in der deutschen und englischen Wikipedia). | |||
*2. Kein offenes Ohr gegenüber besonderen Empfindlichkeiten der jüdischen Community bei symbolischen Fragen - im Gegensatz zu anderen Befindlichkeiten. So besteht die Wikipedia oft auf dem christlichen Zwangs- und Unterdrückungszeichen † (das ''christliche'' Kreuz) beim Todesdatum in Biografien jüdischer Personen. | |||
*3. Systematische Versuche, jüdische Themen zu marginalisieren.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juli_2015#Revisionistischer_Zionismus_.28bleibt.29 Löschdiskussion 2015]</ref><ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Juli_2016#J.C3.BCdische_Geschichte_.28erl..29 Löschdiskussion 2016]</ref> | |||
*4. Linke Antisemiten und politisch rechts-[[Antikapitalismus|antikapitalistische]] Aktivisten (sogenannte „[[Querfront]]“) können in der Wikipedia oft ungestört agieren und ihre [[Antijudaismus|antijüdische]] Hasspropaganda, in geschickt getarnten Formulierungen und durch Administratoren gedeckt, verbreiten. | |||
*5. Informationen über das Land Israel und die [[jüdische Religion]] sind im Vergleich zu anderen Themen sehr dürftig. | |||
*6. [[Antisemitismus in Deutschland]] und anderen Ländern nach 1945 wird nicht ernsthaft behandelt, wie der Artikel ''Schändung der Synagoge in Köln'' zeigt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4ndung_der_Synagoge_in_K%C3%B6ln Schändung der Synagoge in Köln] - Den Werdegang dieses offenbar erst im April 2016 entstandenen Textes kann jeder verfolgen</ref> | |||
*7. Jüdisch oder israelisch anmutende Benutzernamen, die sich mit dem Thema befassen, gelten als verdächtig<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zvi_Asaria&type=revision&diff=158536360&oldid=150784698</ref> und werden trotz qualitativer Beiträge des [[Vandalismus]] verdächtigt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/07/26#Benutzer:Lewinstein_(erl.)</ref> oder sogar gesperrt. | |||
Es gibt viele Beispiele in den Wikipediatexten für antijüdische und antisemitische [[Klischee]]s und [[Stereotyp]]e, die lange Zeit unerkannt bleiben. Es scheint - im Gegensatz zu anderen Themen wie [[Kapitalismus]], [[Marxismus]] und [[Christentum]] - keine Gruppe und auch keine Einzelpersonen zu geben, die sich darum kümmern. In der [[Coronakrise]] spielen solche „Nebensächlichkeiten“ auch keine Rolle. Es finden sich zahlreiche weitere Beispiele dazu: | |||
* Ob es sich um [[Absicht]], [[Unkenntnis]] oder [[Ignoranz]] handelt, bleibt im Ergebnis gleich. In dem als Liste angelegten Artikel [[Museen über den Zweiten Weltkrieg]] fehlte trotz der klaren Einleitung bis vor kurzem das [[Anne-Frank-Haus]].<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Museen_%C3%BCber_den_Zweiten_Weltkrieg&diff=prev&oldid=201488085</ref> Das Thema [[Militärmuseum]] - insbesondere in [[China]] - scheint wichtiger zu sein. Dafür wurde irgendwann das [[Humberghaus]] entdeckt. | |||
* Am 6. November 2019 fügte ein Wikipedia-Benutzer, der nur eine [[IP-Adresse]] benutzte, in der englischen Version der Einleitung zu [[Gordon Sondland]], US-Botschafter in Europa von 2018 bis 2019, den Zusatz „Jewish“ (= jüdisch) ein.<ref>https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Gordon_Sondland&diff=prev&oldid=924894676</ref> Auch in der deutschen und italienischen Version erscheint der Hinweis auf die jüdische Herkunft seiner Familie ziemlich am Anfang. Diesbezügliche Hinweise erscheinen nicht bei allen Personen mit jüdischen Vorfahren, ob wohl dies sicher im Falle einer Verfolgung wichtig wäre. Hierzu ist kritisch anzumerken, dass Wikipedia immer wieder auf die „[[Relevanz]]“ hinweist. In diesem Fall erschließt es sich dem Leser nicht wirklich, inwiefern die Herkunft eines Diplomaten, der 1957 geboren wurde - also rund 20 Jahre, nachdem seine Eltern Deutschland verlassen hatten - etwas mit seiner heutigen Tätigkeit zu tun haben. Aber man forscht ja treu im Sinne der [[Nürnberger Rassengesetze]] weiter. | |||
* Zur Herkunft von [[Christoph Kolumbus]] werden abenteuerliche Theorien zitiert, ohne jedoch die Quelle zu nennen. Dabei wird eine angeblich jüdische Herkunft erwähnt. Diese Hypothese stammt u.a. von [[Simon Wiesenthal]], der aber kein Wissenschaftlicher auf diesem Gebiet ist, sondern seine Vermutungen auf andere Autoren stützt. Die Art der Ausführungen ist dazu geeignet, Wiesenthal zu diffamieren. Zudem werden ungeprüft antijüdische Stereotype übernommen.<ref> So hieß es ohne genaue Quelle: „Madariaga begründet seine Theorie überdies zum großen Teil nur mit Kolumbus’ Charakter betreffenden [[Antijudaismus|judenfeindlichen]] Klischees“ - diese plumpe und völlig uniwssenschaftliche Aussage wurde erst am [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christoph_Kolumbus&diff=prev&oldid=200889389 12. Juni 2020] wieder entfernt.</ref> | |||
* Bei [[Ernesto Cardenal]], der am 1. März 2020 starb, heißt es im Lebenslauf: „Ernesto Cardenal stammte aus einer wohlhabenden Familie der Oberschicht Nicaraguas. Sein Urgroßvater mütterlicherseits Jakob Taifel war jüdischer Herkunft.“ Wie jeder Schüler weiß, hat der Mensch in der Regel vier Urgroßväter. Unabhängig von der Bewertung der verwendeten Quelle wird hier ein Klischee aus dem [[Nationalsozialismus]] übernommen. Abgesehen von der Frage, ob der namentlich genannte Großvater relevant ist, ist es doch merkwürdig, dass offenbar über seinen anderen unmittelbaren Vorfahren (Vater, Mutter usw.) nichts bekannt ust. Stattdessen wird es für wichtig gehalten, dass sein Bruder Jesuit war.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Ernesto_Cardenal#Herkunft_und_Weg_bis_zur_Priesterweihe Wikipedia], Stand 17. Juni 2020</ref> Dies erinnert an bekannte [[Verschwörungstheorie]]n aus dem Nationalsozialismus: Sohn aus „reicher jüdischer“ Familie macht „Revolution“. | |||
* Ähnlich plump und dumm ist ein Satz bei [[Harry Markowitz]]: „Harry Markowitzwurde wurde als Sohn des jüdischen Ehepaares Morris und Mildred Markowitz in Chicago geboren.“ Auch wieder hier keine Erklärung, welchen Erkenntniswert diese Information bieten soll. Der Lebenslauf wurde aus der {{enS}}en Version im Jahr 2013 übernommen, und dieser Satz blieb bis heute - also rund sieben Jahre lang - unbeanstandet stehen. Es handelt sich um einen offenbar sehr bekannten Nobelpreisträger, die deutsche Wikipedia-Gemeinde scheint das aber nicht zu interessieren. Als Quelle wird zwar in der englischen Wikipedia die Biographie auf der Internetseite des Nobelpreiskomitees angegeben, doch da der Preis 1990 vergeben wurde, ist der Text nach nunmehr rund 30 Jahren dort nicht mehr zu finden. Nach den Regeln der Wikipedia könnten solche Aussagen also mangels verfügbarer Quellen gelöscht werden. Bei den angeblich so hochsensiblen deutschen [[Wikipedia-Autor]] eigentlich erstaunlich. Aber die haben offenbar ganz andere Ziele. | |||
Interessant ist immer wieder die kommentarlose Übernahme aus englischen Quellen, die Beispiele ließen sich beliebig fortsetzen. Die deutsche Wikipedia beschäftigt sich ja lieber mit dem tatsächlichen oder angeblichen Antisemitismus bei den beliebten Feinden wie der [[AfD (Partei)]], anstatt endlich mal in den eigenen Reihen für Sauberkeit zu sorgen. | |||
Ein vorgeschlagenes Gutachten für die [[deutsche Wikipedia]] zum Thema [[Antisemitismus]] wurde im Jahre 2012 unter anderem nicht angefertigt, weil „die vorgesehene Gutachterin die Debattenbeiträge gelesen und viel über die Diskussionskultur in der deutschen Wikipedia gelernt“ hatte und anschließend „nicht mehr zur Verfügung“ stand. Eine Ende der Diskussion ist nicht in Sicht.<ref>http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/streit-um-und-bei-wikipedia-antisemitismus-online-11885396.html</ref> | |||
== Weblinks == | |||
*[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/streit-um-und-bei-wikipedia-antisemitismus-online-11885396.html Artikel in der FAZ] | |||
* [http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/14235/highlight/Hubertl Jüdische Allgemeine: ''Im Online-Lexikon mischen auch Antisemiten mit''] | |||
* [http://shtoink.de/1002/verwalter-von-spendengelder-im-budgetausschuss-fur-das-wikipedia-community-projektbudget-nennt-judische-allgemeine-ein-hetzblatt/ Antisemitismus – Verwalter von Spendengelder im Budgetausschuss für das Wikipedia Community-Projektbudget nennt Jüdische Allgemeine ein Hetzblatt] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{PPA-Rubin}} | |||
[[Kategorie:Antisemitismus]] | |||
[[Kategorie:Rassismus in der Wikipedia]] | |||
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 13:30 Uhr
Ob es einen systematischen Antisemitismus in der Wikipedia gibt, ist Gegenstand immer wieder geführter Diskussionen. Tatsächlich finden sich aber zahlreiche Hinweise auf einen strukturellen Antisemitismus bei Wikipedia. Dies sind:
- 1. Eine ungleich strengere Auslegung der Wikipedia eigenen Regeln bei Themen zum Judentum und Israel (in der deutschen und englischen Wikipedia).
- 2. Kein offenes Ohr gegenüber besonderen Empfindlichkeiten der jüdischen Community bei symbolischen Fragen - im Gegensatz zu anderen Befindlichkeiten. So besteht die Wikipedia oft auf dem christlichen Zwangs- und Unterdrückungszeichen † (das christliche Kreuz) beim Todesdatum in Biografien jüdischer Personen.
- 3. Systematische Versuche, jüdische Themen zu marginalisieren.[1][2]
- 4. Linke Antisemiten und politisch rechts-antikapitalistische Aktivisten (sogenannte „Querfront“) können in der Wikipedia oft ungestört agieren und ihre antijüdische Hasspropaganda, in geschickt getarnten Formulierungen und durch Administratoren gedeckt, verbreiten.
- 5. Informationen über das Land Israel und die jüdische Religion sind im Vergleich zu anderen Themen sehr dürftig.
- 6. Antisemitismus in Deutschland und anderen Ländern nach 1945 wird nicht ernsthaft behandelt, wie der Artikel Schändung der Synagoge in Köln zeigt.[3]
- 7. Jüdisch oder israelisch anmutende Benutzernamen, die sich mit dem Thema befassen, gelten als verdächtig[4] und werden trotz qualitativer Beiträge des Vandalismus verdächtigt.[5] oder sogar gesperrt.
Es gibt viele Beispiele in den Wikipediatexten für antijüdische und antisemitische Klischees und Stereotype, die lange Zeit unerkannt bleiben. Es scheint - im Gegensatz zu anderen Themen wie Kapitalismus, Marxismus und Christentum - keine Gruppe und auch keine Einzelpersonen zu geben, die sich darum kümmern. In der Coronakrise spielen solche „Nebensächlichkeiten“ auch keine Rolle. Es finden sich zahlreiche weitere Beispiele dazu:
- Ob es sich um Absicht, Unkenntnis oder Ignoranz handelt, bleibt im Ergebnis gleich. In dem als Liste angelegten Artikel Museen über den Zweiten Weltkrieg fehlte trotz der klaren Einleitung bis vor kurzem das Anne-Frank-Haus.[6] Das Thema Militärmuseum - insbesondere in China - scheint wichtiger zu sein. Dafür wurde irgendwann das Humberghaus entdeckt.
- Am 6. November 2019 fügte ein Wikipedia-Benutzer, der nur eine IP-Adresse benutzte, in der englischen Version der Einleitung zu Gordon Sondland, US-Botschafter in Europa von 2018 bis 2019, den Zusatz „Jewish“ (= jüdisch) ein.[7] Auch in der deutschen und italienischen Version erscheint der Hinweis auf die jüdische Herkunft seiner Familie ziemlich am Anfang. Diesbezügliche Hinweise erscheinen nicht bei allen Personen mit jüdischen Vorfahren, ob wohl dies sicher im Falle einer Verfolgung wichtig wäre. Hierzu ist kritisch anzumerken, dass Wikipedia immer wieder auf die „Relevanz“ hinweist. In diesem Fall erschließt es sich dem Leser nicht wirklich, inwiefern die Herkunft eines Diplomaten, der 1957 geboren wurde - also rund 20 Jahre, nachdem seine Eltern Deutschland verlassen hatten - etwas mit seiner heutigen Tätigkeit zu tun haben. Aber man forscht ja treu im Sinne der Nürnberger Rassengesetze weiter.
- Zur Herkunft von Christoph Kolumbus werden abenteuerliche Theorien zitiert, ohne jedoch die Quelle zu nennen. Dabei wird eine angeblich jüdische Herkunft erwähnt. Diese Hypothese stammt u.a. von Simon Wiesenthal, der aber kein Wissenschaftlicher auf diesem Gebiet ist, sondern seine Vermutungen auf andere Autoren stützt. Die Art der Ausführungen ist dazu geeignet, Wiesenthal zu diffamieren. Zudem werden ungeprüft antijüdische Stereotype übernommen.[8]
- Bei Ernesto Cardenal, der am 1. März 2020 starb, heißt es im Lebenslauf: „Ernesto Cardenal stammte aus einer wohlhabenden Familie der Oberschicht Nicaraguas. Sein Urgroßvater mütterlicherseits Jakob Taifel war jüdischer Herkunft.“ Wie jeder Schüler weiß, hat der Mensch in der Regel vier Urgroßväter. Unabhängig von der Bewertung der verwendeten Quelle wird hier ein Klischee aus dem Nationalsozialismus übernommen. Abgesehen von der Frage, ob der namentlich genannte Großvater relevant ist, ist es doch merkwürdig, dass offenbar über seinen anderen unmittelbaren Vorfahren (Vater, Mutter usw.) nichts bekannt ust. Stattdessen wird es für wichtig gehalten, dass sein Bruder Jesuit war.[9] Dies erinnert an bekannte Verschwörungstheorien aus dem Nationalsozialismus: Sohn aus „reicher jüdischer“ Familie macht „Revolution“.
- Ähnlich plump und dumm ist ein Satz bei Harry Markowitz: „Harry Markowitzwurde wurde als Sohn des jüdischen Ehepaares Morris und Mildred Markowitz in Chicago geboren.“ Auch wieder hier keine Erklärung, welchen Erkenntniswert diese Information bieten soll. Der Lebenslauf wurde aus der englischen Version im Jahr 2013 übernommen, und dieser Satz blieb bis heute - also rund sieben Jahre lang - unbeanstandet stehen. Es handelt sich um einen offenbar sehr bekannten Nobelpreisträger, die deutsche Wikipedia-Gemeinde scheint das aber nicht zu interessieren. Als Quelle wird zwar in der englischen Wikipedia die Biographie auf der Internetseite des Nobelpreiskomitees angegeben, doch da der Preis 1990 vergeben wurde, ist der Text nach nunmehr rund 30 Jahren dort nicht mehr zu finden. Nach den Regeln der Wikipedia könnten solche Aussagen also mangels verfügbarer Quellen gelöscht werden. Bei den angeblich so hochsensiblen deutschen Wikipedia-Autor eigentlich erstaunlich. Aber die haben offenbar ganz andere Ziele.
Interessant ist immer wieder die kommentarlose Übernahme aus englischen Quellen, die Beispiele ließen sich beliebig fortsetzen. Die deutsche Wikipedia beschäftigt sich ja lieber mit dem tatsächlichen oder angeblichen Antisemitismus bei den beliebten Feinden wie der AfD (Partei), anstatt endlich mal in den eigenen Reihen für Sauberkeit zu sorgen.
Ein vorgeschlagenes Gutachten für die deutsche Wikipedia zum Thema Antisemitismus wurde im Jahre 2012 unter anderem nicht angefertigt, weil „die vorgesehene Gutachterin die Debattenbeiträge gelesen und viel über die Diskussionskultur in der deutschen Wikipedia gelernt“ hatte und anschließend „nicht mehr zur Verfügung“ stand. Eine Ende der Diskussion ist nicht in Sicht.[10]
Weblinks
- Artikel in der FAZ
- Jüdische Allgemeine: Im Online-Lexikon mischen auch Antisemiten mit
- Antisemitismus – Verwalter von Spendengelder im Budgetausschuss für das Wikipedia Community-Projektbudget nennt Jüdische Allgemeine ein Hetzblatt
Einzelnachweise
- ↑ Löschdiskussion 2015
- ↑ Löschdiskussion 2016
- ↑ Schändung der Synagoge in Köln - Den Werdegang dieses offenbar erst im April 2016 entstandenen Textes kann jeder verfolgen
- ↑ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zvi_Asaria&type=revision&diff=158536360&oldid=150784698
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/07/26#Benutzer:Lewinstein_(erl.)
- ↑ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Museen_%C3%BCber_den_Zweiten_Weltkrieg&diff=prev&oldid=201488085
- ↑ https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Gordon_Sondland&diff=prev&oldid=924894676
- ↑ So hieß es ohne genaue Quelle: „Madariaga begründet seine Theorie überdies zum großen Teil nur mit Kolumbus’ Charakter betreffenden judenfeindlichen Klischees“ - diese plumpe und völlig uniwssenschaftliche Aussage wurde erst am 12. Juni 2020 wieder entfernt.
- ↑ Wikipedia, Stand 17. Juni 2020
- ↑ http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/streit-um-und-bei-wikipedia-antisemitismus-online-11885396.html
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Antisemitismus in der Wikipedia) vermutlich nicht.