
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Vandalismus
Vandalismus ist ein anderes Wort für Zerstörungswut oder auch Zerstörungslust. Vandalismus ist bewusste illegale Beschädigung oder Zerstörung fremden Eigentums als Selbstzweck.
Oft wird die mutwillige Zerstörung bzw. Auflösung von Gegenständen im öffentlichen Raum als Vandalismus bezeichnet. Dazu gehören beispielsweise Zerstörungen an öffentlichen Einrichtungen wie Parkbänken oder Telefonzellen, in Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs oder auch in Schulen. Vandalismus kann auch in Form vorsätzlicher Brandstiftung, als Umwelt-Straftat, schwerer Hausfriedensbruch oder Landfriedensbruch aufttreten.
Vandalismus schafft Straftatbestände, z. B. Sachbeschädigung. Die meist jugendlichen Täter werden strafrechtlich verfolgt. Die Therapie von Vandalismus-Tätern fällt u. a. in den Aufgabenbereich der Sozialarbeit.
Die Inbrandsetzung von Autos ist für Linksextremisten eine besonders beliebte Art vom Vandalismus.
Virtueller Vandalismus
Der Begriff kommt oft zur Anwendung bei als mutwillig bezeichneten Löschungen oder Störungen von digitalen Inhalten, beispielsweise bei Weblogs oder bei der Manipulation von Werbeinhalten.
Eine weitere Bedeutung kommt diesem digitalen Vandalismus in Zusammenhang mit der freien Enzyklopädie zu. Die böswillige Löschung und Veränderung von Inhalten und Artikeln ist ein Problem, das durch das offene Wiki-Prinzip bedingt ist. Andererseits wird durch dieses System auch die einfache Fehler- und Vandalismusbeseitigung ermöglicht.
Vandalismus in Wikiprojekten
Zum Beispiel werden in der Wikipedia häufig Artikel geleert oder mit unsinnigem Inhalt gefüllt. Wer das tut, wird dort gesperrt. Meistens sind es jedoch nicht-angemeldete Benutzer, die nur an der IP-Adresse zu erkennen sind. Diese werden dann in der Regel für einige Zeit, im Wiederholungsfall auf Dauer gesperrt. Solche Benutzersperren können nur von Administratoren vorgenommen werden. Für Dynamische IP-Adressen haben solche Sperren keine dauerhafte Wirkung, da diese Adressen meist nicht bestimmten Nutzern zugeordnet werden können.
Normale Benutzer können beobachteten Vandalismus melden. Manchmal wird daraufhin ein Artikel vorübergehend gesperrt (siehe Artikelsperre). Auch der Streit um den Inhalt eines Artikels wird fälschlich als Vandalismus bezeichnet, wenn Benutzer mit unterschiedlichen Meinungen einen Text mehrmals ändern oder die Änderungen wieder rückgängig machen. Stattdessen wird der Begriff Editwar verwendet.
Einzelnachweis
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia