Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Relevanz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Relevanz (Begriffsklärung) aufgeführt.

Von Relevanz (von lateinisch re-levare „[den Waagebalken, eine Sache] wieder bzw. erneut in die Höhe heben“) wird gesprochen, wenn etwas von so erheblicher Bedeutung ist, dass davon anderes als unwichtig (irrelevant) ausgeschlossen werden kann.

Wie relevant etwas ist und ob überhaupt, können verschiedene Betrachter verschieden einschätzen, sofern sie sich nicht entweder auf gemeinsame Relevanzkriterien verständigt oder ihre persönlichen Einschätzungen vorgegebenen Kriterien angepasst haben. Insofern handelt es sich zunächst um eine subjektive Wahrnehmung und Beurteilung. Die subjektive Relevanz (auch Pertinenz) ist dagegen ein Fachbegriff aus der Informationswissenschaft.[1]

Vermeintliche Irrelevanz und vermeintliche Relevanz

Oft stellt sich, verglichen mit ersten Einschätzungen, scheinbar Irrelevantes später als sehr bedeutsam heraus. Auf diese Weise pflegen zum Beispiel durch scheinbar verrückte Ideen bahnbrechende Erfindungen zustande zu kommen und scheinbar wirre Zeugenaussagen einer kriminalistischen Ermittlung zum Durchbruch zu verhelfen. Es zeigt sich immer wieder, dass zuvor in seiner Relevanz Unterschätztes unversehens in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt und vieles, wenn nicht alles, in einem neuen Licht erscheinen lässt. Insofern kann von einer umsichtigen Warte aus allem Relevanz zugesprochen werden, was unter irgend einem Blickwinkel Relevanz signalisiert. Auch umgekehrt wird ein Schuh draus: Jeder Mensch kann Dingen oder Personen Relevanz zusprechen. Es kann sich im Verlauf der Zeit herausstellen, dass diese Dinge oder Personen nicht wirklich relevant sind. Ein Beispiel wären sämtliche Teilnehmer von Casting-oder Modelshows oder Container-Bewohner im Privatfernsehen. Während kein Mensch diese Personen nach fünf Jahren auch nur noch dem Namen nach kennt, kann man während der Ausstrahlung der aktuellen DSDS-, BigBrother- oder Germanys-Next-Topmodel-Sendungen natürlich davon ausgehen, dass diese Personen eine Relevanz besitzen. Aufgrund von Presseberichten kann bestimmten Personen eine Relevanz zukommen, wie etwa dem Autor Clemens Arvay.

Auf diesbezügliche Kritik wird in der Wikipedia sehr unterschiedlich reagiert, wie die Diskussion zur Kategorie der Sehenswürdigkeiten zeigt.[2] In vielen Wikis werden Kategorien oft nur zu rein statistischen Zwecken gefüllt; ein Beispiel sind Deutsche, die am Ersten Weltkrieg - oft nur als einfache Soldaten - teilgenommen haben. So enthält die Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich) in der deutschen Wikipedia gegenwärtig rund 5.360 Einträge,[3] während in der englischen Version nur 53 zu finden sind.[4] Die französische Wikipedia kennt diese Kategorie überhaupt nicht, obwohl aus deren nationaler Sicht eine solche Sammlung sicher wünschenswert wäre.

Siehe auch

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia