PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Simon Wiesenthal
Simon Wiesenthal (* 31. Dezember 1908 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; gestorben am 20. September 2005 in Wien, Österreich) war ein österreichisch-jüdischer Architekt, Publizist und Schriftsteller. Als Überlebender des Holocausts machte er nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Mauthausen im Mai 1945 die „Suche nach Gerechtigkeit für Millionen unschuldig Ermordeter“ zu seiner Lebensaufgabe.
Andere Lexika
![]() |
Dieser Artikel wurde am 26. Dezember 2005 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft. |
- PPA-Kupfer
- Lesenswert bei Wikipedia
- Person (Verfolgung von NS-Straftaten)
- Zeitzeuge des Holocaust
- Holocaustforscher
- Sachbuchautor
- Person des Judentums (Wien)
- Judentum in Butschatsch
- Überlebender des Holocaust
- Häftling im Ghetto Lemberg
- Häftling im KZ Mauthausen
- Häftling im KZ Buchenwald
- Häftling im KZ Groß-Rosen
- Häftling im KZ Plaszow
- Philatelist
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Befreiung Österreichs
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Träger der Goldenen Ehrenmedaille des Kongresses
- Träger des Ordens Polonia Restituta (Komtur)
- Träger des Verdienstordens des Großherzogtums Luxemburg (Komtur)
- Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Kommandeur)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Komtur)
- Träger des Ordens des Weißen Löwen
- Träger des Ordens Bernardo O’Higgins
- Träger des Erasmuspreises
- Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)
- Honorary Knight Commander des Order of the British Empire
- Mitglied des Österreichischen P.E.N.-Clubs
- Ehrenringträger der Stadt Linz
- Ehrenbürger von Wien
- Person (Ukraine)
- Ehrendoktor der Jagiellonen-Universität
- Ehrendoktor der Bar-Ilan-Universität, Ramat Gan
- Ehrendoktor der Ben-Gurion-Universität des Negev
- Ehrendoktor der Universität Wien
- Ehrendoktor der Université libre de Bruxelles
- Schriftsteller (Deutsch)
- Herausgeber
- ÖVP-Mitglied
- Österreicher
- Geboren 1908
- Gestorben 2005
- Mann