PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gabor Steingart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Gabor Steingart''' (* 14. Juni [[1962]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Journalist]] und [[Autor]]. Steingarts überraschende Entlassung beim [[Handelsblatt]] im Jahr 2018 löste eine öffentliche Diskussion aus.
|NAME=Steingart, Gabor
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Journalist und Autor
|GEBURTSDATUM=1962
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
'''Gabor Steingart''' (* [[1962]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Journalist]] und [[Autor]].  
 


== Werdegang ==
== Werdegang ==
* 2010 wurde Steingart zum Chefredakteur des [[Handelsblatt]]s berufen.<ref>Caspar Busse: ''Ehre und Herausforderung'' In: [[Süddeutsche Zeitung]] vom 4. Februar 2010, S. 15</ref>  
* 2018 gründete Steingart die ''Media Pioneer AG'',<ref>[https://mediapioneer.com/journalismus/ Website des Unternehmens], abgerufen am 21. Januar 2023</ref> welche das Projekt [[The Pioneer]] betreibt.
* Von 2007 war er für das ''Spiegel''-Büro in [[Washington (District of Columbia)|Washington]] tätig.  
* 2010 wurde Steingart zum [[Chefredakteur]] des Handelsblatts berufen.<ref>Caspar Busse: ''Ehre und Herausforderung'' In: [[Süddeutsche Zeitung]] vom 4. Februar 2010, S. 15</ref> Er wurde dann [[Herausgeber]] des Handelsblatts und schließlich ab 2012 Vorsitzender der Geschäftsführung und Miteigentümer an der ''Handelsblatt Media Group''.
* Von 2007 war er für das ''Spiegel''-Büro in [[Washington, D.C.|Washington]] tätig.  
* Von 2001 bis Ende Juni 2007 leitete er das Hauptstadtbüro des [[Nachrichtenmagazin]]s ''[[Der Spiegel]]'' in [[Berlin]]
* Von 2001 bis Ende Juni 2007 leitete er das Hauptstadtbüro des [[Nachrichtenmagazin]]s ''[[Der Spiegel]]'' in [[Berlin]]
* 1984 veröffentlichte Steingart noch als Schüler sein erstes Buch in einem links-alternativen Regionalverlag (''Widerspruch unerwünscht. Beobachtungen aus 111 Jahren [[Fuldaer Zeitung]]'').<ref>[http://web.archive.org/web/20070208073847/http://www.rhoen-vogelsberg.de/leute/leute.html Leute], ''rhoen-vogelsberg.de''</ref>
* 1984 veröffentlichte Steingart noch als Schüler sein erstes Buch in einem links-alternativen Regionalverlag (''Widerspruch unerwünscht. Beobachtungen aus 111 Jahren [[Fuldaer Zeitung]]'').<ref>[http://web.archive.org/web/20070208073847/http://www.rhoen-vogelsberg.de/leute/leute.html Leute], ''rhoen-vogelsberg.de''</ref>
* Abitur an der [[Reformpädagogik|reformpädagogischen]] [[Hermann-Lietz-Schule]] [[Schloss Bieberstein (Hessen)|Bieberstein]] in der [[Rhön]]  
* Abitur an der [[Reformpädagogik|reformpädagogischen]] Hermann-Lietz-Schule auf [[Schloss Bieberstein (Hessen)|Schloss Bieberstein]] in der [[Rhön]]  
* Studium  
* Studium der [[Politikwissenschaft]] und [[Volkswirtschaft]] (im Nebenfach) an der [[Universität Marburg]] und der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]]
** Fächer:
 
*** [[Politikwissenschaft]]  
== Kritik ==
*** Volkswirtschaft (im Nebenfach)  
Simon Book, Redakteur des ''Spiegel'', schrieb 2021 über Steingart, die [[Hybris]] sei eine seiner Lebenseinstellungen; für ihn könne es „nicht groß, schnell, wuchtig, laut genug sein“. Das führe zur regelmäßigen Panikmache, die man mit „Apokalypse täglich“ zusammenfassen könne.<ref>{{Internetquelle |autor=David Kulessa |url=https://www.publizissimus.de/2021/02/14/the-pioneer-von-gabor-steingart-kein-alternatives-medium/ |titel=„The Pioneer“ von Gabor Steingart: Kein alternatives Medium |werk=publizissimus.de |hrsg=Fachschaftsrat Publizistik, Universität Mainz |datum=2021-02-14 |zugriff=2022-05-25}}</ref> Auch Steingarts Schiffsprojekt „The Pioneer“ wird kritisiert, weil er einerseits erklärt „Werbung im Journalismus lehnen wir ab“ und andererseits auffällig positiv über Kunden dieses Projekts wie zum Beispiel die [[Commerzbank]] berichtet.
** Universitäten:
*** an der [[Universität Marburg]]  
*** an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]]


== Privates ==
== Privates ==
* Gabor Steingart ist bekennender Nichtwähler.<ref>http://www.gaborsteingart.com/interviews/der-nichtwaehler-ist-kein-radikaler-waehler/</ref>
* Gabor Steingart ist bekennender Nichtwähler.<ref>http://www.gaborsteingart.com/interviews/der-nichtwaehler-ist-kein-radikaler-waehler/</ref>
* Steingart wuchs in der [[Osthessen|osthessischen]] [[Salzbergwerk|Bergbaugemeinde]] [[Neuhof (bei Fulda)]] auf
* Steingart wuchs in der [[Osthessen|osthessischen]] Bergbaugemeinde [[Neuhof (bei Fulda)]] auf
* Er ist Sohn des ungarischen Chemikers und [[K+S]]-Fabrikleiters Imre Steingart.  
* Er ist Sohn des ungarischen Chemikers und [[K+S]]-Fabrikleiters Imre Steingart.
 


== Auftritte ==
== Auftritte (Auswahl) ==
{{Vorlage:MaybritIllner_2013_10_17|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:GüntherJauch 2013 08 25|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:MaybritIllner_2013_06_27|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:HartAberFair_2012_11_05|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:MaybritIllner20110630|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:MaybritIllner20110407|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:Hartaberfair20101103}}
{{Vorlage:Hartaberfair20101103}}
* Er war Gast in zahlreichen Fernsehsendungen wie dem [[Presseclub (WDR)|''ARD-Presseclub'']], [[Sabine Christiansen (Fernsehsendung)|''Sabine Christiansen'']], [[Maybrit Illner (Fernsehsendung)|''Maybrit Illner'']] <ref>[http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/3/0,1872,2119171,00.html „Arbeitsplätze auf der Flucht“], ZDF, Berlin Mitte, 15. April 2004</ref> und ähnlichen [[Talkshow]]s.
* Er war Gast in zahlreichen Fernsehsendungen wie dem [[Presseclub (WDR)|''ARD-Presseclub'']], [[Sabine Christiansen (Fernsehsendung)|''Sabine Christiansen'']], [[Maybrit Illner (Fernsehsendung)|''Maybrit Illner'']] <ref>[http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/3/0,1872,2119171,00.html „Arbeitsplätze auf der Flucht“], ZDF, Berlin Mitte, 15. April 2004</ref> und ähnlichen [[Talkshow]]s.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 47: Zeile 39:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.gaborsteingart.com/ Persönliche Website]
* [http://www.gaborsteingart.com/ Persönliche Website]
;Beiträge über Steingart
* [http://www.welt.de/data/2006/12/20/1151538.html „Neuer Machtkampf um die Herrschaft im ''Spiegel''“], [[Die Welt]], 20. Dezember 2006
* [http://www.welt.de/data/2006/12/20/1151538.html „Neuer Machtkampf um die Herrschaft im ''Spiegel''“], [[Die Welt]], 20. Dezember 2006
* [http://www.nachdenkseiten.de/?p=1769 Analyse der Argumentationsweise Steingarts] von [[Albrecht Müller (Publizist)|Albrecht Müller]], ''[[NachDenkSeiten]]'', 25. September 2006
* [http://www.nachdenkseiten.de/?p=1769 Analyse der Argumentationsweise Steingarts] von [[Albrecht Müller (Publizist)|Albrecht Müller]], ''[[NachDenkSeiten]]'', 25. September 2006
Zeile 54: Zeile 45:
* [http://www.zeit.de/2006/43/P-Steingart „Droht ein Weltwirtschaftskrieg?“], [[Die Zeit]], 19. Oktober 2006,  Nr. 43, von [[Mathias Greffrath]]
* [http://www.zeit.de/2006/43/P-Steingart „Droht ein Weltwirtschaftskrieg?“], [[Die Zeit]], 19. Oktober 2006,  Nr. 43, von [[Mathias Greffrath]]
* Dieter Wermuth: [http://blog.zeit.de/herdentrieb/?p=96 „Weltkrieg um Wohlstand – ein Verriss“], [[Die Zeit|''Zeit'']]-Blog, 28. November 2006
* Dieter Wermuth: [http://blog.zeit.de/herdentrieb/?p=96 „Weltkrieg um Wohlstand – ein Verriss“], [[Die Zeit|''Zeit'']]-Blog, 28. November 2006
* [https://www.spiegel.de/spiegel/print/index-2023-34.html Die zweifelhaften Deals von Gabor Steingarts Medien-Start-up] in [[Der Spiegel]] 34/2023


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 65: Zeile 57:
[[Kategorie:Geboren 1962]]
[[Kategorie:Geboren 1962]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Gabor Steingart}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 20. August 2023, 12:09 Uhr

Gabor Steingart (* 14. Juni 1962 in Berlin) ist ein deutscher Journalist und Autor. Steingarts überraschende Entlassung beim Handelsblatt im Jahr 2018 löste eine öffentliche Diskussion aus.

Werdegang

Kritik

Simon Book, Redakteur des Spiegel, schrieb 2021 über Steingart, die Hybris sei eine seiner Lebenseinstellungen; für ihn könne es „nicht groß, schnell, wuchtig, laut genug sein“. Das führe zur regelmäßigen Panikmache, die man mit „Apokalypse täglich“ zusammenfassen könne.[4] Auch Steingarts Schiffsprojekt „The Pioneer“ wird kritisiert, weil er einerseits erklärt „Werbung im Journalismus lehnen wir ab“ und andererseits auffällig positiv über Kunden dieses Projekts wie zum Beispiel die Commerzbank berichtet.

Privates

  • Gabor Steingart ist bekennender Nichtwähler.[5]
  • Steingart wuchs in der osthessischen Bergbaugemeinde Neuhof (bei Fulda) auf
  • Er ist Sohn des ungarischen Chemikers und K+S-Fabrikleiters Imre Steingart.

Auftritte (Auswahl)

Werke

  • Steingart, Gabor: "Die Machtfrage. Ansichten eines Nichtwählers", München, Piper 2009, ISBN 978-3-492-05151-4
  • Steingart, Gabor: "The War for Wealth - The True Story of Globalization, or Why the Flat World is Broken", McGraw Hill, 2008, ISBN 978-0-07-154596-9
  • Steingart, Gabor: Weltkrieg um Wohlstand. Wie Macht und Reichtum neu verteilt werden, München, Piper 2006, ISBN 3-492-04761-0
  • Steingart, Gabor: Die stumme Prinzessin. Ein Leben in Deutschland, München, Piper 2005, ISBN 3-492-24481-5
  • Stefan Aust; Claus Richter; Gabor Steingart. Unter Mitarbeit von Matthias Ziemann: Deutschland - Der Abstieg eines Superstars, München, Piper 2004, 279 S., Ill., ISBN 3-492-04615-0
  • Steingart, Gabor: Das Konzept der „wissenschaftlich-technischen Revolution“ und die Problematik individuellen Leistungsverhaltens in der DDR-Wirtschaft, Berlin, Freie Universität Berlin, Diplomarbeit, 1987
  • Steingart, Gabor: Widerspruch unerwünscht. Beobachtungen aus 111 Jahren Fuldaer Zeitung, Petersberg, Zeitdruck-Verlag Möller 1984, 173 S., Ill.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika