PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Index der menschlichen Entwicklung: Unterschied zwischen den Versionen
wird ja mit daraus berechnet ! |
Link angepasst |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 59: | Zeile 59: | ||
| {{Gestiegen}} 0,117 | | {{Gestiegen}} 0,117 | ||
|- | |- | ||
| | | [[Hongkong]] | ||
| 0,781 | | 0,781 | ||
| 0,827 | | 0,827 | ||
| Zeile 109: | Zeile 109: | ||
|} | |} | ||
Der HDI berücksichtigt das [[Bruttonationaleinkommen]] pro Kopf, die [[Lebenserwartung]] und die Dauer der [[Ausbildung]] anhand der Anzahl an Schuljahren, die eine 25-jährige Person absolviert hat, sowie | Der HDI berücksichtigt das [[Bruttonationaleinkommen]] pro Kopf, die [[Lebenserwartung]] und die Dauer der [[Ausbildung]] anhand der Anzahl an Schuljahren, die eine 25-jährige Person absolviert hat, sowie die voraussichtliche Dauer der Ausbildung eines Kindes im Einschulungsalter. Der HDI wurde im Wesentlichen von dem pakistanischen Ökonomen [[Mahbub ul Haq]] entwickelt, der eng mit dem indischen Ökonomen [[Amartya Sen]] sowie dem britischen [[Wirtschaftswissenschaft]]ler und Politiker [[Meghnad Desai, Baron Desai|Meghnad Desai]] zusammenarbeitete. Kritisiert wird vor allem, dass der HDI stark von dem Bruttonationaleinkommen pro Kopf abhängig ist<ref>Mark McGillivray: ''The human development index: yet another redundant composite development indicator?'' In: ''World Development.'' Band 19, Nr. 10, Oktober 1991, S. 1461–1468 (englisch; [[doi:10.1016/0305-750X(91)90088-Y]]).</ref><ref>T. N. Srinivasan: ''Human Development: A New Paradigm or Reinvention of the Wheel?'' In: ''American Economic Review.'' Band 84, Nr. 2, Mai 1994, S. 238–243 (englisch; [https://ideas.repec.org/a/aea/aecrev/v84y1994i2p238-43.html Info]).</ref><ref>Miles B. Cahill: ''Is the Human Development Index redundant?'' In: ''Eastern Economic Journal.'' Band 31, Nr. 1, 2005, S. 1–5 (englisch; [[College of the Holy Cross]]; [http://college.holycross.edu/eej/Volume31/V31N1P1_5.pdf PDF: 65 kB, 5 Seiten] auf college.holycross.edu).</ref> Für einige Länder wird kein Indexwert im Bericht über die menschliche Entwicklung veröffentlicht, obwohl dies zum Beispeil für [[Nordkorea]] interessant wäre. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Aktuelle Version vom 9. Mai 2025, 18:12 Uhr
Der Index der menschlichen Entwicklung (englisch Human Development Index, abgekürzt HDI) ist ein Indikator der Vereinten Nationen für Staaten. Damit soll zum Beispiel der Wohlstand der Menschen gemessen werden.[1] Der HDI wird seit 1990 im jährlich erscheinenden Bericht über die menschliche Entwicklung (englisch Human Development Report) des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) veröffentlicht. Als theoretischer Maximal- und Idealwert wurde die Zahl 1,0 verwendet, wobei klar ist, dass dieser Wert in Wirklichkeit nie erreicht werden kann. Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung in einigen ausgewählten Staaten mit den höchsten Werten seit 1990.[2]
Der HDI berücksichtigt das Bruttonationaleinkommen pro Kopf, die Lebenserwartung und die Dauer der Ausbildung anhand der Anzahl an Schuljahren, die eine 25-jährige Person absolviert hat, sowie die voraussichtliche Dauer der Ausbildung eines Kindes im Einschulungsalter. Der HDI wurde im Wesentlichen von dem pakistanischen Ökonomen Mahbub ul Haq entwickelt, der eng mit dem indischen Ökonomen Amartya Sen sowie dem britischen Wirtschaftswissenschaftler und Politiker Meghnad Desai zusammenarbeitete. Kritisiert wird vor allem, dass der HDI stark von dem Bruttonationaleinkommen pro Kopf abhängig ist[3][4][5] Für einige Länder wird kein Indexwert im Bericht über die menschliche Entwicklung veröffentlicht, obwohl dies zum Beispeil für Nordkorea interessant wäre.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP): Bericht über die menschliche Entwicklung 2015. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, S. 3 (online).
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Index_der_menschlichen_Entwicklung#Entwicklung_der_L%C3%A4nder_nach_HDI_seit_1990
- ↑ Mark McGillivray: The human development index: yet another redundant composite development indicator? In: World Development. Band 19, Nr. 10, Oktober 1991, S. 1461–1468 (englisch; doi:10.1016/0305-750X(91)90088-Y).
- ↑ T. N. Srinivasan: Human Development: A New Paradigm or Reinvention of the Wheel? In: American Economic Review. Band 84, Nr. 2, Mai 1994, S. 238–243 (englisch; Info).
- ↑ Miles B. Cahill: Is the Human Development Index redundant? In: Eastern Economic Journal. Band 31, Nr. 1, 2005, S. 1–5 (englisch; College of the Holy Cross; PDF: 65 kB, 5 Seiten auf college.holycross.edu).