PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Amartya Sen
Amartya Sen (Aussprache [ˈɔmort:o ˈʃen]; * 3. November 1933 in Shantiniketan, Westbengalen) ist ein indischer Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Probleme von Armut und Wohlfahrt. Er ist Professor der Wirtschaftswissenschaften an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts).
1998 erhielt er den Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften für seine Arbeiten zur Wohlfahrtsökonomie, zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung und zum Lebensstandard.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. Übersetzt von Christiana Goldmann. Hanser, München 2000, ISBN 3-446-19943-8. (auch: dtv, München 2002, ISBN 3-423-36264-2; von Hanser 2020 nochmals verlegt, ISBN 978-3-446-26907-1).
- Englische Originalausgabe: Development as Freedom. Oxford University Press, New York 1999.
- Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. Übersetzt von Friedrich Griese. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55812-2. (auch: dtv, München 2010, ISBN 978-3-423-34601-6).
- Englische Originalausgabe: Identity and Violence: The Illusion of Destiny. W. W. Norton, New York 2006.
- Die Idee der Gerechtigkeit. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60653-3.
- Englische Originalausgabe: The Idea of Justice. Harvard University Press, 2009, ISBN 978-0-674-03613-0. Rezension: Alexandra Kemmerer, Ideale müssen sich den Praxistest gefallen lassen (Amartya Sen: The Idea of Justice), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 29. Oktober 2009, online abrufbar: faz.net
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Ökonom (20. Jahrhundert)
- Ökonom (21. Jahrhundert)
- Soziologe (20. Jahrhundert)
- Soziologe (21. Jahrhundert)
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Wirtschaftsphilosoph
- Globalisierungskritiker
- Hochschullehrer (Indien)
- Hochschullehrer (Harvard University)
- Hochschullehrer (London School of Economics and Political Science)
- Hochschullehrer (University of Oxford)
- Autor
- Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften
- Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels
- Mitglied des Order of the Companions of Honour
- Träger des Bharat Ratna
- Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der American Philosophical Society
- Mitglied der Royal Irish Academy
- Mitglied der British Academy
- Ehrendoktor der Georg-August-Universität Göttingen
- Bengale
- Inder
- Geboren 1933
- Mann