PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
[[Datei:Salvator Rosa - Waldlandschaft mit drei Philosophen.jpg|thumb|Gemälde von [[Salvator Rosa]] aus dem 17. Jahrhundert: ''Waldlandschaft mit drei Philosophen'']]
Die '''Philosophie''' ([[Griechische Sprache|griechisch]]: "Liebe zur Weisheit") versucht, den Sinn der Welt und der menschlichen Existenz zu ergründen. Der Begriff wird in der [[Umgangssprache]] auch für Denkweise und Lebenshaltung im Sinne von [[Lebensphilosophie]] verwendet.


[[Datei:Salvator Rosa - Waldlandschaft mit drei Philosophen.jpg|thumb|Gemälde von [[Salvator Rosa]] aus dem 17. Jahrhundert: ''Waldlandschaft mit drei Philosophen'']]
In der [[Antike]] waren die Philosophen zugleich angesehene [[Wissenschaftler]]. Ein Studium der Philosophie gilt seit dem 19. Jahrhundert manchmal als weltfremd, als [[Unterrichtsfach]] war es daher an Schulen rund hundert Jahre lang selten vertreten. Gemäß dem Philosophen [[Immanuel Kant]] sind folgende Teilgebiete der Philosphie zu unterscheiden:
Die '''Philosophie''' ([[Griechische Sprache|griechisch]]: "Liebe zur Weisheit") versucht, den Sinn der Welt und der menschlichen Existenz zu ergründen. Der Begriff wird in der [[Umgangssprache]] auch für Denkweise und Lebenshaltung im Sinne von [[Lebensphilosophie]] verwendet. Immer wieder stellen sich Menschen Fragen, auf die [[Vernunft]] und [[Wissenschaft]] keine eindeutigen oder befriedigenden Antworten finden. Der ''Philosoph'' widmet sich solchen Fragen und versucht Klarheit über die Hintergründe zu schaffen. In der [[Antike]] waren die Philosophen zugleich angesehene [[Wissenschaftler]]. Ein Studium der Philosophie gilt seit dem 19. Jahrhundert manchmal als weltfremd, als [[Unterrichtsfach]] ist es an Schulen eher selten vertreten. Gemäß dem Philosophen [[Immanuel Kant]] sind folgende Teilgebiete der Philosphie zu unterscheiden:


* [[Erkenntnistheorie]]
* [[Erkenntnistheorie]]
Zeile 24: Zeile 24:
* Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stellte sich neben die atheistische [[Existenzphilosophie]] [[Jean-Paul Sartre]]s und [[Albert Camus]]' ("L'absurde",  alles sinnlos) eine religiöse, welche den Begriff der [[Transzendenz]] verfocht, etwa in der Person von [[Karl Jaspers]]. Physiker wie [[Carl Friedrich von Weizsäcker]] versuchten die Trennung zwischen Naturwissenschaft und Philosophie zu überwinden.
* Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stellte sich neben die atheistische [[Existenzphilosophie]] [[Jean-Paul Sartre]]s und [[Albert Camus]]' ("L'absurde",  alles sinnlos) eine religiöse, welche den Begriff der [[Transzendenz]] verfocht, etwa in der Person von [[Karl Jaspers]]. Physiker wie [[Carl Friedrich von Weizsäcker]] versuchten die Trennung zwischen Naturwissenschaft und Philosophie zu überwinden.
*Weil die meisten Philosophen Theoretiker sind, wurde ein Lehrstuhl für ''Theoretische Philosophie'' zum Beispiel an der [[Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf]] geschaffen. Die Unterscheidung zwischen praktischer und theoretischer Philosophie geht auf Aristoteles zurück. Ein Vertreter der praktischen Philosophie - manchmal auch als ''Alltagsphilosophie'' bezeichnet war bereits [[Christian Wolff (Aufklärer)]], aus neuerer Zeit ist u.a. [[Bernd Oei]] bekannt. Philosophen wie [[Peter Sloterdijk]] sorgten für langdauernde Diskussionen über verschiedene Themen in der Öffentlichkeit seit Beginn des 21. Jahrhunderts.
*Weil die meisten Philosophen Theoretiker sind, wurde ein Lehrstuhl für ''Theoretische Philosophie'' zum Beispiel an der [[Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf]] geschaffen. Die Unterscheidung zwischen praktischer und theoretischer Philosophie geht auf Aristoteles zurück. Ein Vertreter der praktischen Philosophie - manchmal auch als ''Alltagsphilosophie'' bezeichnet war bereits [[Christian Wolff (Aufklärer)]], aus neuerer Zeit ist u.a. [[Bernd Oei]] bekannt. Philosophen wie [[Peter Sloterdijk]] sorgten für langdauernde Diskussionen über verschiedene Themen in der Öffentlichkeit seit Beginn des 21. Jahrhunderts.
*Heute kommt dem Philosophen [[Robert Habeck]] eine besondere Aufgabe zu.


==Literatur==
==Literatur==
*Vincent Descombes: ''Das Selbe und das Andere'' (''Le même et l’autre''). Philosophie in Frankreich 1933–1978, 1981, Frankfurt/Main: Suhrkamp (stw 346) ISBN 3-518-27946-7
*Wicks, Robert: ''„Modern French philosophy“ from existentialism and postmodernism'', 2003, Oxford: Oneworld ISBN 1-85168-318-6
*Eva Dewes, Sandra Duhem (Hrsg.) ''Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext''. VICE VERSA. DEUTSCH-FRANZÖSISCHE KULTURSTUDIEN, Bd. 1 ISBN 978-3-05-004132-2
*[[Georg Simmel]]: ''Hauptprobleme der Philosophie'', Sammlung Göschen, Band 500, Berlin 1964
*[[Georg Simmel]]: ''Hauptprobleme der Philosophie'', Sammlung Göschen, Band 500, Berlin 1964
*[[Peter Sloterdijk]]: ''[[Kritik der zynischen Vernunft]]'', Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1983
*[[Philosophie Magazin]] (Zeitschrift)
*[[Philosophie Magazin]] (Zeitschrift)



Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 12:43 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gemälde von Salvator Rosa aus dem 17. Jahrhundert: Waldlandschaft mit drei Philosophen

Die Philosophie (griechisch: "Liebe zur Weisheit") versucht, den Sinn der Welt und der menschlichen Existenz zu ergründen. Der Begriff wird in der Umgangssprache auch für Denkweise und Lebenshaltung im Sinne von Lebensphilosophie verwendet.

In der Antike waren die Philosophen zugleich angesehene Wissenschaftler. Ein Studium der Philosophie gilt seit dem 19. Jahrhundert manchmal als weltfremd, als Unterrichtsfach war es daher an Schulen rund hundert Jahre lang selten vertreten. Gemäß dem Philosophen Immanuel Kant sind folgende Teilgebiete der Philosphie zu unterscheiden:

Die sich daraus entwickelnden Themen sind:

Geschichte

Literatur

  • Vincent Descombes: Das Selbe und das Andere (Le même et l’autre). Philosophie in Frankreich 1933–1978, 1981, Frankfurt/Main: Suhrkamp (stw 346) ISBN 3-518-27946-7
  • Wicks, Robert: „Modern French philosophy“ from existentialism and postmodernism, 2003, Oxford: Oneworld ISBN 1-85168-318-6
  • Eva Dewes, Sandra Duhem (Hrsg.) Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext. VICE VERSA. DEUTSCH-FRANZÖSISCHE KULTURSTUDIEN, Bd. 1 ISBN 978-3-05-004132-2
  • Georg Simmel: Hauptprobleme der Philosophie, Sammlung Göschen, Band 500, Berlin 1964
  • Peter Sloterdijk: Kritik der zynischen Vernunft, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1983
  • Philosophie Magazin (Zeitschrift)

Weblinks

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia