Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Henri Bergson

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Henri-Louis Bergson (* 18. Oktober 1859 in Paris; † 4. Januar 1941 ebenda) war ein französischer Philosoph und Nobelpreisträger für Literatur 1927. Er gilt neben Friedrich Nietzsche und Wilhelm Dilthey als bedeutendster Vertreter der Lebensphilosophie.

Werke

  • 1889: Essai sur les donées immédiates de la conscience. Alcan, Paris (Thèse lettres Université Paris 1889) Online
    • Zeit und Freiheit. Übers. Paul Fohr. Eugen Diederichs, Jena 1911, Nachdruck mit einem Nachwort von Konstantinos P. Romanòs, Athenäum, Frankfurt 1989, weitere Nachdrucke: Philo, Berlin 2006 ISBN 3-86572-539-2; EVA-Taschenbuch 2012, ISBN 978-3-86393-020-2
  • 1896: Matière et mémoire. Essai sur la relation du corps à l’esprit. Alcan, Paris Online
    • Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist. Übers. Julius Frankenberger. Diederichs, Jena 1908, Nachdruck dieser Übersetzung mit einer Einleitung von Erik Oger, Felix Meiner Verlag, Hamburg 1991
  • 1900: Le rire. Essai sur la signification du comique. Alcan, Paris Online durch Université du Québec à Chicoutimi
    • Das Lachen. Übers. Julius Frankenberger, Walter Fränzel. Diederichs, Jena 1921
    • Das Lachen. Ein Essai über die Bedeutung des Komischen. Übers. Roswitha Plancherel-Walter. Arche, Zürich 1972; wieder Luchterhand, Darmstadt 1988; wieder Meiner, Hamburg 2011
  • 1903: Introduction à la métaphysique. In: Revue de métaphysique et de morale 11/1:1 (1903), S. 1–36.
    • Einführung in die Metaphysik. Autorisierte Übertragung. Eugen Diederichs, Jena 1920
  • 1907: L’Evolution créatrice. Alcan, Paris Online
    • Schöpferische Entwicklung. Übers. Gertrud Kantorowicz. Diederichs, Jena 1921, wieder Coron-Verlag, Zürich, als Band für das Jahr 1927 der Reihe Nobelpreis für Literatur. Online
      • Neue Übers. Margarethe Drewsen: Schöpferische Evolution. Felix Meiner, Hamburg 2013 ISBN 978-3-7873-2240-4 (Rezension).
  • 1919: L’Energie spirituelle. Essais et conférences. Alcan, Paris Online
    • Die seelische Energie. Aufsätze und Vorträge. Übers. Eugen Lerch. Diederichs, Jena 1928
  • 1922: Durée et simultanéité. A propos de la théorie d’ Einstein. Alcan, Paris Online
  • 1932: Les deux sources de la morale et de la religion. Alcan, Paris Online
    • Die beiden Quellen der Moral. Übers. Eugen Lerch. Diederichs, Jena 1932; wieder Fischer, Frankfurt am Main 1992 u. ö.
  • 1934: La pensée et le mouvant. Essais et conférences. Alcan, Paris Online
    • Denken und schöpferisches Werden. Aufsätze und Vorträge. Übers. Leonore Kottje; Einl. Friedrich Kottje, Hain, Meisenheim am Glan 1948; Nachdrucke: Signet, Frankfurt 1985; Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1993
  • 1959: Œuvres. Anm. von André Robinet, Einleitung Henri Gouhier. Presses Universitaires de France, Paris (enthält sämtliche zu Lebzeiten in Buchform veröffentlichten Texte außer Durée et simultanéité)
  • 1972: Mélanges. Anmerkungen von André Robinet, in Zusammenarbeit mit Rose-Marie Mossé-Bastide, Martine Robitnet und Michel Gauthier; Vorwort Henri Gouhier. Presses Universitaires de France, Paris (enthält Durée et simultanéité sowie zahlreiche Texte, die von Bergson nicht in Buchform veröffentlicht wurden)