PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jean-Paul Sartre
Jean-Paul Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Bühnenautor. Er gilt als einer der Hauptvertreter des Existenzialismus in der Literatur und war ein bedeutender Intellektueller des 20. Jahrhunderts. Sartre verbindete in seinen Werken auch Ideen aus dem Marxismus und der Psychoanalyse. Er war seit 1930 mit Simone de Beauvoir befreundet und in seinen letzten Jahren ihr Lebensgefährte. 1945 gründete er die französische Zeitschrift Les Temps modernes (deutsch „Die modernen Zeiten“).
Literarisches Werk
1943 erschien sein Drama Les mouches. Im selben Jahr verfasste Sartre sein erstes Film-Drehbuch Les jeux sont faits (deutsch Das Spiel ist aus) sowie in wenigen Tagen das Theaterstück Huis clos (deutsch Geschlossene Gesellschaft), ein Drama um einen Mann und zwei Frauen, die sich mit allen Tricks des Psychoterrors gegenseitig das Leben zur Hölle machen.
1957 schrieb er das Drehbuch zu dem Film Die Hexen von Salem.
Rezeption
Die deutsche Wikipedia bezeichnet ihn als „Paradefigur der französischen Intellektuellen“.[1] Teilweise gilt er sogar als ein Vordenker des Existentialismus.
Zitate
- "In welchem Teufelskreis wir auch immer sind, ich denke, wir sind frei, ihn zu durchbrechen. Und wenn die Menschen ihn nicht durchbrechen, dann bleiben sie, wiederum aus freien Stücken, in diesem Teufelskreis. Also begeben sie sich aus freien Stücken in die Hölle." (aus: rororo 5769)
- "Die Hölle, das sind die anderen."
Weblinks
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Jean-Paul Sartre – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Wikiquote: Jean-Paul Sartre – Zitate (français)
- Wikiquote: Jean-Paul Sartre – Zitate (Deutsch)
- Jean-Paul Sartre Archive (engl.) auf marxists.org
- Groupe d'études sartriennes, Paris
- Die deutsche Sartre-Gesellschaft, Berlin
- www.sartre.ch mit Biographie, Bibliographie, Résumés, ausführlichen Beiträgen und vielen Links
Andere Lexika
- Jürgen Hengelbrock: Artikel "Sarte, Jean-Paul" im UTB-Online-Wörterbuch Philosophie
- Storm Heter: Sartre's Political Philosophy in der Internet Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
- Thomas Flynn: Eintrag in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
- Der neue Brockhaus, 5. Auflage in fünf Bänden, Band 4, Seite 511, F. A. Brockhaus, Wiesbaden 1975
Einzelnachweise
- ↑ Stand 8. März 2020
- PPA-Kupfer
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Französischer Philosoph
- Schriftsteller (Französisch)
- Existenzialist
- Kommunismus
- Phänomenologe
- Vertreter des Atheismus
- Autor
- Nobelpreisträger für Literatur
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Résistancekämpfer
- Jean-Paul Sartre
- Franzose
- Geboren 1905
- Gestorben 1980
- Mann
- Person (Paris)