PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fürstbischof: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Fürstbischof''' war ein Bischof bzw. Erzbischof, der seit dem Mittelalter mit seiner geistlichen Macht innerhalb der Kirche auch weltli…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Fürstbischof''' war ein [[Bischof]] bzw. [[Erzbischof]], der seit dem [[Mittelalter]] mit seiner geistlichen Macht innerhalb der [[Kirche]] auch weltliche Herrschaft über ein [[Territorium]] ausübte, dem er als [[Landesherr]] vorstand. So gab es drei [[Kurfürst]]en, die zugleich Erzbischöfe waren, und zwar in [[Köln]], [[Mainz]] und [[Trier]]. Auf dem Gebiet des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] verschwand die Funktion [[de facto]] erst mit der Auflösung des Reiches im Jahre 1806. In einigen Bistümern überdauerte die Bezeichnung sogar noch den Ersten Weltkrieg. Der Gebrauch der Titel ''Fürstbischof'' und ''Fürsterzbischof'' sowie die Verwendung der damit verbundenen weltlichen Würdezeichen (ie [[Fürstenhut]] und [[Wappenmantel|-mantel]] wurden schließlich 1951 durch Papst [[Pius XII.]] auch formell abgeschafft.<ref>[[Franz Gall (Historiker)|Franz Gall]]: ''Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft.'' 2. Aufl. Böhlau Verlag, Wien 1992, S. 219, ISBN 3-205-05352-4.</ref> Gleichwohl gab es auch danach Verhaltensweisen, die an die damalige Zeit erinnern wie [[Franz-Peter Tebartz-van Elst]] im [[Bistum Limburg]] | Ein '''Fürstbischof''' war ein [[Bischof]] bzw. [[Erzbischof]], der seit dem [[Mittelalter]] mit seiner geistlichen Macht innerhalb der [[Kirche]] auch weltliche Herrschaft über ein als [[Fürstbistum]] bezeichnetes [[Territorium]] ausübte, dem er als [[Landesherr]] vorstand. So gab es drei [[Kurfürst]]en, die zugleich Erzbischöfe waren, und zwar in [[Köln]], [[Mainz]] und [[Trier]]. Auf dem Gebiet des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] verschwand die Funktion [[de facto]] erst mit der Auflösung des Reiches im Jahre [[1806]]. In einigen Bistümern überdauerte die Bezeichnung sogar noch den Ersten Weltkrieg. Der Gebrauch der Titel ''Fürstbischof'' und ''Fürsterzbischof'' sowie die Verwendung der damit verbundenen weltlichen Würdezeichen (ie [[Fürstenhut]] und [[Wappenmantel|-mantel]] wurden schließlich 1951 durch Papst [[Pius XII.]] auch formell abgeschafft.<ref>[[Franz Gall (Historiker)|Franz Gall]]: ''Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft.'' 2. Aufl. Böhlau Verlag, Wien 1992, S. 219, ISBN 3-205-05352-4.</ref> Gleichwohl gab es auch danach Verhaltensweisen, die an die damalige Zeit erinnern wie [[Franz-Peter Tebartz-van Elst]] im [[Bistum Limburg]] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{SORTIERUNG:Furstbischof}} | {{SORTIERUNG:Furstbischof}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bischof]] | ||
[[Kategorie:Kirchlicher Titel]] | [[Kategorie:Kirchlicher Titel]] |
Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 12:34 Uhr
Ein Fürstbischof war ein Bischof bzw. Erzbischof, der seit dem Mittelalter mit seiner geistlichen Macht innerhalb der Kirche auch weltliche Herrschaft über ein als Fürstbistum bezeichnetes Territorium ausübte, dem er als Landesherr vorstand. So gab es drei Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe waren, und zwar in Köln, Mainz und Trier. Auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches verschwand die Funktion de facto erst mit der Auflösung des Reiches im Jahre 1806. In einigen Bistümern überdauerte die Bezeichnung sogar noch den Ersten Weltkrieg. Der Gebrauch der Titel Fürstbischof und Fürsterzbischof sowie die Verwendung der damit verbundenen weltlichen Würdezeichen (ie Fürstenhut und -mantel wurden schließlich 1951 durch Papst Pius XII. auch formell abgeschafft.[1] Gleichwohl gab es auch danach Verhaltensweisen, die an die damalige Zeit erinnern wie Franz-Peter Tebartz-van Elst im Bistum Limburg
Einzelnachweise
- ↑ Franz Gall: Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft. 2. Aufl. Böhlau Verlag, Wien 1992, S. 219, ISBN 3-205-05352-4.
Andere Lexika