PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pius XII.
😃 Profil: Pius XII. | ||
---|---|---|
Namen | Pacelli, Eugenio Maria Giuseppe Giovanni (Geburtsname) | |
Beruf | Bischof | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 2. März 1876 | |
Geburtsort | Rom | |
Sterbedatum | 9. Oktober 1958 | |
Sterbeort | Castel Gandolfo, Region Latium |
Pius XII. (* 1876 in Rom; † 1958 in Castel Gandolfo) war von 1939 bis zu seinem Tode Papst. Er ist politisch wegen seiner Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus sehr umstritten. Im Sedisvakantismus werden die Päpste nach Pius XII. nicht mehr anerkannt.
Sein Vorgänger Pius XI. hatte den Nationalsozialismus zusammen mit dem Stalinismus 1937 deutlich verurteilt. Für 1939 (vor Kriegsausbruch) hatte er eine Rede vorbereitet, worin er auch den NS-Antisemitismus kritisieren wollte. Er verstarb jedoch, bevor er sie halten konnte. Pius XII. ließ in der Folge diese Rede vernichten, mit dem Argument, er wolle kein Öl ins Feuer des allenfalls bevorstehenden Krieges gießen.
1942 wurde der Kurie ein Dokument zugestellt, das von vielen Ermordungen von Juden in der Ukraine spricht. Bei der den Papst beratenden Kurie wollte man das aber offenbar nicht glauben.[1] In seiner - langen - Weihnachtsrede 1942 äußerte Pius dann in einem einzigen Satz Kritik: Die Juden seien „nur um ihrer Rasse willen dem Tod geweiht.“
Im von den Nazis besetzten Rom erhielten in der Folge ab 1943 relativ viele Juden Kirchen-Asyl. Ob dies auf eine päpstliche Order zurückzuführen ist, ist bis heute ungeklärt. Rolf Hochhuth hat dem Papst eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber Hitlers Verfolgung der Juden unterstellt.
Das Vatikan-Archiv zur Rolle von Pius im Nationalsozialismus wurde erst 2020 geöffnet. Das erwähnte Dokument von 1942 zur Ukraine wurde im Rahmen der noch nicht abgeschlossenen Forschungen erst dort gefunden. Was natürlich fest steht: Auch eine resolutere Haltung des Papstes hätte den fanatischen und kirchenfernen Hitler von seinen Plänen mit größter Wahrscheinlichkeit nicht abgehalten.
Vorgänger |
Papst 1939–1958 |
Nachfolger |
Eine Besonderheit seiner Amtszeit war, dass das Amt des Kardinalstaatssekretärs ab 1944 nicht wieder besetzt wurde. Der Papst übernahm selbst die Amtsgeschäfte, Domenico Tardini wurde ab 1952 Pro-Staatssekretär.
Vorgänger |
Kardinalstaatssekretär 1944–1958 |
Nachfolger Domenico Tardini |
Einzelnachweis
- ↑ Nachrichten von Schweizer Radio srf, 26. Aopril 2020
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Pius XII.
- Papst
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholische Kirche im Deutschen Reich 1933–1945
- Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften
- Träger des Gregoriusordens
- Großmeister (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem)
- Kardinalstaatssekretär
- Mann
- Amtsantritt 1939