PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zeitrechnung: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Turmuhr 02.jpg|thumb|Bei der Zeitrechnung spielt heutzutage die [[Uhr]] eine wichtige Rolle]] | {{Infobox Compactwissen | ||
| Kategorie = | |||
| Slogan = | |||
| Beschreibung = | |||
| Weiterführende Infos = | |||
| Betreiber = | |||
| Bild zum Thema = [[Datei:Turmuhr 02.jpg|thumb|Bei der Zeitrechnung spielt heutzutage die [[Uhr]] eine wichtige Rolle]] | |||
}} | |||
Die '''Zeitrechnung''' oder '''Chronologie''' befasst sich mit der [[Zeit]]einteilung und ist Teil der [[Kalender]]kunde. | Die '''Zeitrechnung''' oder '''Chronologie''' befasst sich mit der [[Zeit]]einteilung und ist Teil der [[Kalender]]kunde. | ||
Die [[Abendland|abendländische]] Zeitrechnung - auch [[christliche Zeitrechnung]] genannt - beginnt mit dem vermuteten Geburtsjahr des [[Jesus von Nazareth]], dem sogenannten ''Inkarnationsjahr'' (siehe [[Jahr Null]]), das [[532]] n. Chr. durch [[Dionysius Exiguus]] festgelegt wurde. Im [[Judentum]] gibt es die [[Jüdische Zeitrechnung]], die mit der [[Biblische Schöpfung|biblischen Schöpfung]] beginnt. Im [[Römisches Reich|Römischen Reich]] wurde von der Erbauung [[Rom]]s an gerechnet. Die Zeitrechnung im [[Islam]] beginnt mit der Auswanderung des Propheten [[Mohammed]] von [[Mekka]] nach [[Medina]], welche nach dem [[Julianischer Kalender|Julianischen Kalender]] im Jahre [[622]] stattfand; allerdings hat der [[Islamischer Kalender|Islamische Kalender]] bei der Zählung der Jahre inzwischen nur noch eine religiöse Bedeutung. | Die [[Abendland|abendländische]] Zeitrechnung - auch [[christliche Zeitrechnung]] genannt - beginnt mit dem vermuteten Geburtsjahr des [[Jesus von Nazareth]], dem sogenannten ''Inkarnationsjahr'' (siehe [[Jahr Null]]), das [[532]] n. Chr. durch [[Dionysius Exiguus]] festgelegt wurde. Im [[Judentum]] gibt es die [[Jüdische Zeitrechnung]], die mit der [[Biblische Schöpfung|biblischen Schöpfung]] beginnt. Im [[Römisches Reich|Römischen Reich]] wurde von der Erbauung [[Rom]]s an gerechnet. Die Zeitrechnung im [[Islam]] beginnt mit der Auswanderung des Propheten [[Mohammed]] von [[Mekka]] nach [[Medina]], welche nach dem [[Julianischer Kalender|Julianischen Kalender]] im Jahre [[622]] stattfand; allerdings hat der [[Islamischer Kalender|Islamische Kalender]] bei der Zählung der Jahre inzwischen nur noch eine religiöse Bedeutung. | ||
Ein [[Jahr]] ist spätestens seit der griechischen [[Antike]] die Zeitdauer des Umlaufs der Erde um die [[Sonne]], ein Monat jene des Umlaufs des [[Mond]]es um die Erde. Im [[Mittelalter]] war der Jahresbeginn unterschiedlich geregelt: Bei den [[Merowinger]]n etwa war der 1. März der Jahresanfang, bei den [[Karolinger]]n war es der 25. Dezember. Erst im Jahr 1564 wurde der 1. Januar eingeführt, was einen Rückgriff auf die römische Zeitrechnung bedeutete. Mit dem Begriff ''Kalender'' wird meist auch das laufende Jahr bezeichnet. | Ein [[Jahr]] ist spätestens seit der griechischen [[Antike]] die Zeitdauer des Umlaufs der [[Erde (Planet)]] um die [[Sonne]], ein [[Monat]] jene des Umlaufs des [[Mond]]es um die Erde. Im [[Mittelalter]] war der Jahresbeginn unterschiedlich geregelt: Bei den [[Merowinger]]n etwa war der 1. März der Jahresanfang, bei den [[Karolinger]]n war es der 25. Dezember. Erst im Jahr 1564 wurde der 1. Januar eingeführt, was einen Rückgriff auf die römische Zeitrechnung bedeutete. Mit dem Begriff ''Kalender'' wird meist auch das laufende Jahr bezeichnet. Der [[Sonnenaufgang]] gilt traditionell als Beginn des [[Tag]]es; die feinere Einteilung in [[Stunde]]n, [[Minute]]n und [[Sekunde]] hat sich erst mit fortschreitender Technik der [[Zeitmessung]] entwickelt. | ||
Bis zum Jahr [[1582]] galt in vielen Ländern der ''Julianische Kalender | Bis zum Jahr [[1582]] galt in vielen Ländern der ''Julianische Kalender'', der seinen Namen durch [[Gaius Iulius Caesar|Gaius Julius Caesar]] erhielt. In diesem Jahr führte Papst [[Gregor XIII.]] den noch heute gültigen ''[[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalender]]'' ein, der allerdings vorerst nur in den italienischen, spanischen und portugiesischen Ländern galt. Die Änderungen gegenüber dem julianischen Kalender waren relativ geringfügig. Dieser Kalender hat sich im [[20. Jahrhundert]] international - auch in der [[Astronomie]] - durchgesetzt. | ||
Die Chronologie umfasst als [[Wissenschaft]] auch die Analyse alter historischer Daten. Hierzu sind oft Umrechnungen erforderlich. Beispiel: Bekannt ist der 3. Mai 1510, gesucht wird der dazugehörige Wochentag. Zu diesem Zweck gibt es Tabellen und Berechungsprogramme. Mit deren Hilfe lässt sich ermitteln, dass es sich beim gesuchten Tag um einen Freitag handelte. | Die Chronologie umfasst als [[Wissenschaft]] auch die Analyse alter historischer Daten. Hierzu sind oft Umrechnungen erforderlich. Beispiel: Bekannt ist der 3. Mai 1510, gesucht wird der dazugehörige Wochentag. Zu diesem Zweck gibt es Tabellen und Berechungsprogramme. Mit deren Hilfe lässt sich ermitteln, dass es sich beim gesuchten Tag um einen Freitag handelte. | ||
Zeile 13: | Zeile 20: | ||
*[http://www.nabkal.de Chronologie und Kalender] | *[http://www.nabkal.de Chronologie und Kalender] | ||
*[http://www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit] | *[http://www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit] | ||
[[Kategorie:Zeitrechnung| ]] | [[Kategorie:Zeitrechnung| ]] |
Aktuelle Version vom 10. Juni 2023, 17:42 Uhr
Zeitrechnung | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia
|
Bild zum Thema |
Die Zeitrechnung oder Chronologie befasst sich mit der Zeiteinteilung und ist Teil der Kalenderkunde.
Die abendländische Zeitrechnung - auch christliche Zeitrechnung genannt - beginnt mit dem vermuteten Geburtsjahr des Jesus von Nazareth, dem sogenannten Inkarnationsjahr (siehe Jahr Null), das 532 n. Chr. durch Dionysius Exiguus festgelegt wurde. Im Judentum gibt es die Jüdische Zeitrechnung, die mit der biblischen Schöpfung beginnt. Im Römischen Reich wurde von der Erbauung Roms an gerechnet. Die Zeitrechnung im Islam beginnt mit der Auswanderung des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina, welche nach dem Julianischen Kalender im Jahre 622 stattfand; allerdings hat der Islamische Kalender bei der Zählung der Jahre inzwischen nur noch eine religiöse Bedeutung.
Ein Jahr ist spätestens seit der griechischen Antike die Zeitdauer des Umlaufs der Erde (Planet) um die Sonne, ein Monat jene des Umlaufs des Mondes um die Erde. Im Mittelalter war der Jahresbeginn unterschiedlich geregelt: Bei den Merowingern etwa war der 1. März der Jahresanfang, bei den Karolingern war es der 25. Dezember. Erst im Jahr 1564 wurde der 1. Januar eingeführt, was einen Rückgriff auf die römische Zeitrechnung bedeutete. Mit dem Begriff Kalender wird meist auch das laufende Jahr bezeichnet. Der Sonnenaufgang gilt traditionell als Beginn des Tages; die feinere Einteilung in Stunden, Minuten und Sekunde hat sich erst mit fortschreitender Technik der Zeitmessung entwickelt.
Bis zum Jahr 1582 galt in vielen Ländern der Julianische Kalender, der seinen Namen durch Gaius Julius Caesar erhielt. In diesem Jahr führte Papst Gregor XIII. den noch heute gültigen Gregorianischen Kalender ein, der allerdings vorerst nur in den italienischen, spanischen und portugiesischen Ländern galt. Die Änderungen gegenüber dem julianischen Kalender waren relativ geringfügig. Dieser Kalender hat sich im 20. Jahrhundert international - auch in der Astronomie - durchgesetzt.
Die Chronologie umfasst als Wissenschaft auch die Analyse alter historischer Daten. Hierzu sind oft Umrechnungen erforderlich. Beispiel: Bekannt ist der 3. Mai 1510, gesucht wird der dazugehörige Wochentag. Zu diesem Zweck gibt es Tabellen und Berechungsprogramme. Mit deren Hilfe lässt sich ermitteln, dass es sich beim gesuchten Tag um einen Freitag handelte.