
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Zeit
Zeit (lateinisch tempus, englisch time) ist eine Dimension in der Physik, um die Dauer von Handlungsabläufen oder Veränderungen zu messen. Die Zeit wird normalerweise in folgenden Einheiten mit der Uhr gemessen: Stunde, Minute, Sekunde. Es gibt aber auch Zeitmessinstrumente, die es ermöglichen, die Zeit noch genauer zu messen, zum Beispiel in hundertsel Sekunden. Eine Stunde hat 60 Minuten. Eine Minute hat 60 Sekunden. Eine wichtige berechenbare Größe spielt die Zeit neben der Masse und dem Raum in der Physik. Die sogenannte Bürgerliche Zeit richtet sich annähernd nach dem Sonnenstand und ist durch staatliche Regelungen innerhalb einer gewissen Zeitzone (z.B. MEZ) einheitlich.
Das Formelzeichen für die physikalische Größe Zeit ist t. Die gebräuchlichen Zeiteinheiten stehen in folgendem Verhältnis zueinander:
- 1 Tag = 24 Stunden = 1440 Minuten = 86.400 Sekunden
Größere Zeiteinheiten sind die Woche, der Monat und das Jahr.
Zeit in der Philosophie
In der Antike haben sich u. a. die Philosophen Heraklit, Platon, Aristoteles und Augustinus mit dem Begriff der Zeit befasst, in der Neuzeit vor allem Newton, Leibniz, Kant, Heidegger und Bergson.
Zitate
- Was ist Zeit? (Udo Jürgens im Titellied der ZDF-Serie Es war einmal...)
- Das meiste haben wir gewöhnlich in der Zeit getan, in der wir meinten, zu wenig zu tun. Marie von Ebner-Eschenbach
- Tempus fugit
Siehe auch
Andere Lexika