Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Islamischer Kalender

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Islamischer Kalender
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia


Der Islamische Kalender (arabisch التقويم الهجري, at-taqwīm al-hiǧrī) ist an den Mondphasen ausgerichtet. Die Zeitrechnung beginnt mit der Auswanderung des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina, welche nach dem Julianischen Kalender im Jahre 622 n. Chr. stattfand. Das Jahr ist stark religiös geprägt. Der Tagesbeginn ist abweichend von anderen Kalendersystemen traditionell am Vorabend nach Sonnenuntergang. Das Kalenderjahr besteht aus 12 Monaten zu 29 oder 30 Tagen und ist etwa 11 Tage kürzer als ein Sonnenjahr. Es gibt keine Schalttage bzw. Schaltjahre. Dadurch wandert der Jahresanfang gegenüber dem Sonnenjahr. Das islamische Jahr 1436 begann am 25. Oktober 2014, das Jahr 1463 wird am 4. Januar 2041 beginnen und somit nur noch um drei Tage vom christlichen Jahr abweichen. Im islamischen Jahr 1470 sind gegenüber 1436 bereits 34 Jahre vergangen, während der Beginn des Jahre 1470 auf den 21. Oktober 2047 fällt und somit erst knapp 33 Sonnenjahre vergangen sind.

Der Islamische Kalender war in vielen arabischen Ländern bis ins 20. Jahrhundert hinein die amtliche Zeitrechnung. Im Osmanischen Reichs wurde der Mondkalender zwar offiziell 1917 durch den gregorianischen Kalender abgelöst,[1] doch wurde er noch bis in die 1970er Jahre auf Münzen in vielen Staaten verwendet.[2]