Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Intellektueller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lucky Man (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K kaum relevant
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Intellektueller''' wird ein Mensch bezeichnet, der [[wissenschaft]]lich, [[Kunst|künstlerisch]], [[Philosophie|philosophisch]], [[Religion|religiös]], [[Literatur|literarisch]] oder [[journalist]]isch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen seine [[Meinung]] kundtut. Dabei vertritt er nicht notwendigerweise eine bestimmte politische, [[Ideologie|ideologische]] oder [[Weltanschauung|weltanschauliche]] Richtung.<ref>Stephan Moebius: [http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-24041/04_moebius_intellektuellensoziologie.pdf ''Intellektuellensoziologie: Skizze einer Methodologie.''] In: [[Sozial.Geschichte Online]]. H. 2 (2010), S. 37–63, hier S. 42 (PDF; 173&nbsp;kB).</ref><ref>{{Literatur |Autor=Hans Manfred Bock |Titel=Der Intellektuelle als Sozialfigur. Neuere vergleichende Forschungen zu ihren Formen, Funktionen und Wandlungen |Hrsg= |Sammelwerk=Archiv für Sozialgeschichte 51, 2011 |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=591 ff}}</ref> Der Intellektuelle analysiert, hinterfragt und kritisiert laut [[Jean-Paul Sartre]] in öffentlichen Auseinandersetzungen und [[Diskurs]]en gesellschaftliche Vorgänge, um deren Entwicklung zu beeinflussen.
Als '''Intellektueller''' wird ein Mensch bezeichnet, der [[wissenschaft]]lich, [[Kunst|künstlerisch]], [[Philosophie|philosophisch]], [[Religion|religiös]], [[Literatur|literarisch]] oder [[journalist]]isch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen seine [[Meinung]] kundtut. Dabei vertritt er nicht notwendigerweise eine bestimmte politische, [[Ideologie|ideologische]] oder [[Weltanschauung|weltanschauliche]] Richtung.<ref>Stephan Moebius: [http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-24041/04_moebius_intellektuellensoziologie.pdf ''Intellektuellensoziologie: Skizze einer Methodologie.''] In: [[Sozial.Geschichte Online]]. H. 2 (2010), S. 37–63, hier S. 42 (PDF; 173&nbsp;kB).</ref><ref>{{Literatur |Autor=Hans Manfred Bock |Titel=Der Intellektuelle als Sozialfigur. Neuere vergleichende Forschungen zu ihren Formen, Funktionen und Wandlungen |Hrsg= |Sammelwerk=Archiv für Sozialgeschichte 51, 2011 |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=591 ff}}</ref> Der Intellektuelle analysiert, hinterfragt und kritisiert laut [[Jean-Paul Sartre]] in öffentlichen Auseinandersetzungen und [[Diskurs]]en gesellschaftliche Vorgänge, um deren Entwicklung zu beeinflussen. Ein Intellektueller kann über eine höhere [[Intelligenz]], eine höhere [[Bildung]] (z.B. durch ein [[Studium]] an einer [[Universität]]) oder ein größeres Wissen als die durchschnittliche Bevölkerung verfügen; doch sind dies nicht die Voraussetzungen, um als „intellektuell“ bezeichnet zu werden. Manchmal verfügen solche Personen über besondere Fähigkeiten in der [[Rhetorik]]. In der [[Alltagssprache]] werden auch [[Akademiker]] oft als ''Intellektuelle'' bezeichnet, sofern sie zu erkennen, dass sie zum Beispiel als [[Professor]] tätig sind. Im allgemeinen verrät sich der Intellektuelle oft, aber nicht immer durch die [[Sprache]] und den [[Sprachstil]].


Im [[Nationalsozialismus]] wurde der Ausdruck als abwertender Kampfbegriff verwendet, um [[Judentum|jüdische]] oder politisch unerwünschte Personen zu [[Diskreditierung|diskreditieren]] und/oder anzuprangern. Die Verehrung von „deutschen Tugenden“ wie Stärke, Kampfesmut, [[Selbstdisziplin|Disziplin]] und „eisernem Willen“ ging einher mit einem ausgeprägten [[Ressentiment]] gegen alles Intellektuelle, das als „jüdisch“ angesehen wurde.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialistische_Propaganda#Volksgemeinschaft_und_Heldentum</ref> Entsprechend findet er sich auch heute noch in der Form des „Links-Intellektuellen“ in einigen [[konservativ]]en Kreisen und der [[Rechte Szene|Rechten Szene]].  
Im [[Nationalsozialismus]] wurde der Ausdruck als abwertender Kampfbegriff verwendet, um [[Judentum|jüdische]] oder politisch unerwünschte Personen zu [[Diskreditierung|diskreditieren]] und/oder anzuprangern. Die Verehrung von „deutschen Tugenden“ wie Stärke, Kampfesmut, [[Selbstdisziplin|Disziplin]] und „eisernem Willen“ ging einher mit einer ausgeprägten [[Anlehnung]] gegen Intellektuelle, die als „jüdisch“ angesehen wurden.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialistische_Propaganda#Volksgemeinschaft_und_Heldentum</ref> Entsprechend findet er sich auch heute noch in der Form des „Links-Intellektuellen“ in einigen [[konservativ]]en Kreisen und der [[Rechte Szene|Rechten Szene]]. Ebenso abwertend wurde der Begriff ''Intelligenzija'' anfangs auch in der [[Sowjetunion]] verwendet. In der [[Arbeiterbewegung]] finden sich - trotz dieser Selbstbezeichnung - auch viele Intellektuelle.


Umgekehrt findet sich oft eine kritische Haltung seitens der Intellektuellen gegenüber totalitären Staaten bzw. entsprechen politischen Strömungen. So heißt es über die [[Volksrepublik China]] und die [[Kommunistische Partei Chinas]] (KPCh) unter Mao: „Die Intellektuellen erwiesen sich keinesfalls als loyale Parteigänger der KPCh.“<ref>Siegfried Klaschka: ''Die politische Geschichte im 20. Jahrhundert'' in Fischner/Lackner (Hrsg): ''Länderbericht China'', Bundeszentrale für politische Bildung, 3. Auflage, Bonn 2007, Seite 143</ref>
Umgekehrt findet sich oft eine kritische Haltung seitens der Intellektuellen gegenüber totalitären Staaten bzw. entsprechen politischen Strömungen. So heißt es über die [[Volksrepublik China]] und die [[Kommunistische Partei Chinas]] (KPCh) unter Mao: „Die Intellektuellen erwiesen sich keinesfalls als loyale Parteigänger der KPCh.“<ref>Siegfried Klaschka: ''Die politische Geschichte im 20. Jahrhundert'' in Fischner/Lackner (Hrsg): ''Länderbericht China'', Bundeszentrale für politische Bildung, 3. Auflage, Bonn 2007, Seite 143</ref>


== Siehe auch ==
== Weblinks ==
*[[Intelligenzija]]
*[https://www.flickr.com/photos/192426682@N08/51018677905 Liste Top 100 Intellektuelle 2020]
*[[Christoph Traud]]


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Silber|P=1}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 15: Zeile 14:


[[Kategorie:Wissenssoziologie]]
[[Kategorie:Wissenssoziologie]]
[[Kategorie:Sozialfigur]]
[[Kategorie:Sozialer Status]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2021, 13:46 Uhr

Als Intellektueller wird ein Mensch bezeichnet, der wissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder journalistisch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen seine Meinung kundtut. Dabei vertritt er nicht notwendigerweise eine bestimmte politische, ideologische oder weltanschauliche Richtung.[1][2] Der Intellektuelle analysiert, hinterfragt und kritisiert laut Jean-Paul Sartre in öffentlichen Auseinandersetzungen und Diskursen gesellschaftliche Vorgänge, um deren Entwicklung zu beeinflussen. Ein Intellektueller kann über eine höhere Intelligenz, eine höhere Bildung (z.B. durch ein Studium an einer Universität) oder ein größeres Wissen als die durchschnittliche Bevölkerung verfügen; doch sind dies nicht die Voraussetzungen, um als „intellektuell“ bezeichnet zu werden. Manchmal verfügen solche Personen über besondere Fähigkeiten in der Rhetorik. In der Alltagssprache werden auch Akademiker oft als Intellektuelle bezeichnet, sofern sie zu erkennen, dass sie zum Beispiel als Professor tätig sind. Im allgemeinen verrät sich der Intellektuelle oft, aber nicht immer durch die Sprache und den Sprachstil.

Im Nationalsozialismus wurde der Ausdruck als abwertender Kampfbegriff verwendet, um jüdische oder politisch unerwünschte Personen zu diskreditieren und/oder anzuprangern. Die Verehrung von „deutschen Tugenden“ wie Stärke, Kampfesmut, Disziplin und „eisernem Willen“ ging einher mit einer ausgeprägten Anlehnung gegen Intellektuelle, die als „jüdisch“ angesehen wurden.[3] Entsprechend findet er sich auch heute noch in der Form des „Links-Intellektuellen“ in einigen konservativen Kreisen und der Rechten Szene. Ebenso abwertend wurde der Begriff Intelligenzija anfangs auch in der Sowjetunion verwendet. In der Arbeiterbewegung finden sich - trotz dieser Selbstbezeichnung - auch viele Intellektuelle.

Umgekehrt findet sich oft eine kritische Haltung seitens der Intellektuellen gegenüber totalitären Staaten bzw. entsprechen politischen Strömungen. So heißt es über die Volksrepublik China und die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) unter Mao: „Die Intellektuellen erwiesen sich keinesfalls als loyale Parteigänger der KPCh.“[4]

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia



Einzelnachweise

  1. Stephan Moebius: Intellektuellensoziologie: Skizze einer Methodologie. In: Sozial.Geschichte Online. H. 2 (2010), S. 37–63, hier S. 42 (PDF; 173 kB).
  2.  Hans Manfred Bock: Der Intellektuelle als Sozialfigur. Neuere vergleichende Forschungen zu ihren Formen, Funktionen und Wandlungen. In: Archiv für Sozialgeschichte 51, 2011. S. 591 ff.
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialistische_Propaganda#Volksgemeinschaft_und_Heldentum
  4. Siegfried Klaschka: Die politische Geschichte im 20. Jahrhundert in Fischner/Lackner (Hrsg): Länderbericht China, Bundeszentrale für politische Bildung, 3. Auflage, Bonn 2007, Seite 143