
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Intelligenz
Intelligenz (von lateinisch intellegere = „erkennen“, „einsehen“ „verstehen“) ist in der Psychologie ein Sammelbegriff für die kognitive Leistungsfähigkeit von Menschen und Tieren. Ein Intelligenztest dient dazu, diese Leistungsfähigkeit zu messen. Inwieweit Intelligenz durch Vererbung bestimmt wird, ist bis heute Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Den durch die Genetik bestimmten Anteil der Intelligenz schätzte zum Beispiel Hans Eysenck auf 70 bis 80 Prozent.[1] Ein Problem ist bei den Vergleichen, dass die Testverfahren teilweise einen bestimmten kulturellen Hintergrund haben - zum Beispiel die westliche Kultur - und somit ggf. der jeweils untersuchten Gruppe angepasst werden müssen, um verwertbare Ergebnisse zu erhalten. So wurde in der Vergangenheit in Afrika beobachtet, dass die indigenen Völker dort kein Quadrat kannten und auch sonst die Vorstellungen der Mathematik aus Europa nicht immer gleich nachvollziehen konnten.[2]
Siehe auch
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_J%C3%BCrgen_Eysenck#Intelligenzforschung
- ↑ aus mir persönlich vorliegenden Forschungsberichten usw., FMRauch
Weblinks
- Was ist Intelligenz? im Geo-Magazin
- Bestimmt deine Herkunft deine Intelligenz?, Video auf Youtube, Laufzeit 19 Minuten.
Andere Lexika