PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Arbeiterbewegung
Arbeiterbewegung ist ursprünglich ein Sammelbegriff für organisatorische Zusammenschlüsse von Handwerkern und Lohnarbeitern[1] zur Verbesserung ihrer sozialen Lage und Erkämpfung politischer Rechte wie Koalitionsfreiheit oder das Streikrecht. Im Sinne des Marxismus wird darunter eine soziale Bewegung abhängig Beschäftigter in Gesellschaften mit beginnender und fortschreitender kapitalistischer Produktionsweise verstanden. Zu ihren Begleitphänomenen gehören soziale Unruhen, Proteste, Streiks u. a. auch ohne organisatorische Verfestigung. Typische Formen sind Arbeitervereine, Genossenschaften, Gewerkschaften und politische Parteien. Vielfach werden jedoch Personen zur „Arbeiterbewegung“ gerechnet, die keine Arbeiter sind oder waren; teilweise sind es Menschen aus höheren Gesellschaftsschichten, die nach der Theorie des Marxismus auch nicht der Arbeiterklasse angehören. Insofern erscheint die Definition als soziale Bewegung aus heutiger Sicht zum Teil als konstruiert - insbesondere hinsichtlich einiger kommunistischen Parteien - und muss daher als Geschichtsklitterung bezeichnet werden. Zum Teil richteten sich kommunistische Organisationen auch gegen die Interessen der „Arbeiterklasse“ wie zum Beispiel 1953 in der DDR,[2] 1956 in Ungarn, 1968 in der Tschechoslowakei[3] und 1980 in Polen.[4] Aufgrund der Herkunft ihrer Mitglieder, einiger programmatische Punkte und der Selbstbezeichnung könnte auch die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) bis etwa 1930 als Teil der Arbeiterbewegung betrachtet werden. So wird in Punkt 17 des Parteiprogramms der NSDAP von 1920 „eine unentgeltliche Enteignung von Boden für gemeinnützige Zwecke“ gefordert.[5]
Dass in der Arbeiterbewegung - trotz dieser Selbstbezeichnung - Intellektuelle und Akademiker aktiv sind, wird aus Sicht des Marxismus damit erklärt, dass es sich ebenfalls um Lohnarbeiter handele, die in einem Abhängigkeitsverhältnis von einem Arbeitgeber (dem „Kapitalisten“) stehen. Dagegen seien die entsprechenden Vertreter in der NSDAP aus höheren Gesellschaftsschichten, so dass diese Partei nicht als Teil der Arbeiterbewegung betrachtet werden könne. Dem widerspricht, dass viele führende Personen der „Arbeiterbewegung“ wie Karl Marx, Friedrich Engels und Ferdinand Lassalle auch aus gutbürgerlichen Verhältnissen stammten.
Aus Sicht neuerer Forschung gibt es aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung in vielen Ländern keine Arbeiterbewegung mehr.[6]
Weblinks
- Geschichte der Arbeiterbewegung auf der Webseite des Deutschen Historischen Museums Berlin
- Portal zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Friedrich-Ebert-Stiftung
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Willy Dehnkamp: Von unten auf, Bonn 1986, Seite 20
- ↑ siehe der Volksaufstand im Juni 1953
- ↑ siehe Prager Frühling
- ↑ siehe Solidarność
- ↑ http://www.documentarchiv.de/wr/1920/nsdap-programm.html
- ↑ Frank Reineke: Ansturm auf die Stempelstellen. Das Arbeitsamt Bremen in der Weltwirtschaftskrise der 20er und 30er Jahre., herausgegeben vom Staatsarchiv Bremen 1990