Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Frank Michael Rauch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
das Projekt ist eingestellt, aber sicher noch lange interessant
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fmr 2016.jpg|thumb|Aufnahme im Herbst 2016 in Bremen]]
'''Frank Michael Rauch''' (* 13. Juli [[1953]] in [[Hannover]]) ist ein deutscher [[Pädagoge]], [[Kybernetik]]er und [[Umweltwissenschaft]]ler. Von 2013 bis Anfang 2024 war er Mitglied des Landesverbandes von [[Bündnis 90/Die Grünen]] in [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]]<ref>[http://www.gruene-bremen.de/partei/die-meinung-am-freitag/volltext-fuer-meinung/article/die_meinung_am_freitag_25072014_von_frank_michael_rauch/archive/2014/july/ Die Meinung am Freitag], gruene-bremen.de am 25. Juli 2014</ref> und gehörte zwischenzeitlich bis Ende März 2022 zum Kreisverband ''Links der Weser''.<ref>https://gruene-linksderweser.de</ref>  
 
'''Frank Michael Rauch''' (* 13. Juli [[1953]] in [[Hannover]]) ist ein deutscher Pädagoge, Kybernetiker und Umweltwissenschaftler. Er gründete einen der ersten [[Grüne Politik|grünen]] Kreisverbände in [[Niedersachsen]] und kandidierte 1978 auf Platz 13 für die [[Landtagswahl in Niedersachsen 1978|Landtagswahl]]. Aufgrund der späteren Entwicklung der grünen Partei den 1980er Jahren trat er in die [[Ökologisch-Demokratische Partei]] (ÖDP) ein und war bis 1999 deren Landesvorsitzender in [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]].<ref>Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin e.V. (apabiz): [http://www.apabiz.de/archiv/material/Profile/OEDP.htm ÖDP], Stand 1996</ref> Seit 2013 ist er Mitglied des Bremer Landesverbandes von [[Bündnis 90/Die Grünen]]<ref>[http://www.gruene-bremen.de/partei/die-meinung-am-freitag/volltext-fuer-meinung/article/die_meinung_am_freitag_25072014_von_frank_michael_rauch/archive/2014/july/ Die Meinung am Freitag], gruene-bremen.de am 25. Juli 2014</ref> und gehört gegenwärtig zum Kreisverband ''Links der Weser''.<ref>https://gruene-linksderweser.de</ref>  


== Schule und Studium ==
== Schule und Studium ==
Die Schule besuchte Rauch in den Städten [[Emden]] und [[Leer (Ostfriesland)]]. Nach dem [[Abitur]] 1972 studierte Rauch zunächst [[Pädagogik]] in [[Osnabrück]] und wollte [[Lehrer]] werden. Seine Fächer waren [[Deutsch]], [[Geschichte]] und [[Mathematik]]. Für die erste [[Staatsprüfung]] schrieb er eine Hausarbeit zum Thema [[Sexualpädagogik]]. Zudem war er Teilnehmer bei mehreren [[Funkkolleg]]s, besuchte als [[Gasthörer]] die [[Universität]]en in [[Vechta]], [[Oldenburg]] und [[Köln]] sowie Veranstaltungen verschiedener [[Fernuniversität]]en. Ein zweites Studium im Bereich [[Umweltwissenschaft]] mit dem [[Diplom]]abschluss absolvierte er neben seinem Hauptberuf ab 1999.
Die Schule besuchte Rauch in den Städten [[Emden]] und [[Leer (Ostfriesland)]]. Nach dem [[Abitur]] 1972 am [[Ubbo-Emmius-Gymnasium]] studierte Rauch zunächst [[Philosophie]], [[Pädagogik]] und [[Psychologie]] in [[Osnabrück]]. Er wollte [[Lehrer]] werden. Als Unterrichtsfächer wählte er [[Deutsch]] (u.a. mit den Themen [[Theodor Storm]]), [[Geschichte]] ([[Mittelalter]] und [[Reformation]]) und [[Mathematik]] (u.a. [[Mengenlehre]]). Für die erste [[Staatsprüfung]] schrieb er eine Hausarbeit zum Thema [[Sexualpädagogik]]. Zudem war er Teilnehmer bei mehreren [[Funkkolleg]]s, und [[Gaststudent]] an der [[Fernuniversität Hagen|Fernuniversität]] in [[Hagen]] (u.a im Fach [[Informatik]]). Ein zweites Studium in Umweltwissenschaften mit dem [[Diplom]]abschluss absolvierte er neben seinem Hauptberuf ab 1999.


== Beruflicher Werdegang ==
== Beruflicher Werdegang ==
Ab [[1978]] arbeitete Rauch bei verschiedenen Verlagen, z.B. beim [[Weser-Kurier]] in der Zeitungsherstellung, mit dem Schwerpunkt [[Korrektor]]at. Im Zuge der technischen Entwicklung wechselte er [[1982]] ins [[Rechenzentrum]] bzw. die [[IT]], wo er verschiedene Tätigkeiten wie Operating und [[Programmierung]] durchführte. Nach einigen zwischenzeitlichen freiberuflichen Tätigkeiten kam er [[1989]] beim [[Wasserwirtschaftsamt]] der Stadt [[Bremen]] schließlich in den öffentlichen Dienst und zu den Themen [[Umweltschutz]] und [[Hochwasservorhersage]]. [[1996]] gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau das [[Nachhilfe]]studio ''Lernzirkel links der Weser'' in der [[Neustadt (Bremen)|Bremer Neustadt]].
Ab [[1978]] arbeitete Rauch - nach einigen Monaten Tätigkeiten im [[Schuldienst]] - bei verschiedenen Verlagen, z.B. beim [[Weser-Kurier]] in der Zeitungsherstellung, mit dem Schwerpunkt [[Korrektor]]at, und gab nebenbei [[Nachhilfe]]stunden. Im Zuge der technischen Entwicklung wechselte er [[1982]] ins [[Rechenzentrum]] bzw. die [[Informationstechnik]] (IT), wo er verschiedene Tätigkeiten durchführte und seitdem über Jahrzehnte die Entwicklung in diesem Bereich verfolgen konnte. Nach einigen zwischenzeitlichen freiberuflichen Tätigkeiten kam er 1989 beim [[Wasserwirtschaftsamt]] der Stadt [[Bremen]] schließlich in den [[Öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]] und wurde dort IT-Leiter. 1996 gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau das Nachhilfestudio ''Lernzirkel links der Weser'' in der [[Neustadt (Bremen)|Bremer Neustadt]]. Seitdem ist er nebenberuflich auch als [[Coaching|Coach]] und [[Berufsberater]]<ref>u.a. bei der Firma [[TERTIA]]</ref> sowie als [[Dozent]] tätig.


== Internet-Aktivitäten ==
== Internet-Aktivitäten ==
Unter dem Benutzernamen ''Fmrauch'' war er seit dem 13. Oktober 2006 als Autor in der [[Wikipedia]] aktiv und legte dort rund 160 mehr oder weniger umfangreiche neue Artikel an. Seit 2013 schrieb er unter dem [[Pseudonym]] ''Zweiraben'' bei [[Stupidedia]].<ref>https://www.stupidedia.org/stupi/Benutzer:Zweiraben</ref> Am 11. Oktober 2016‎ - also nach fast zehn Jahren - wurde er in der [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschen Wikipedia]] gesperrt, weil er mit seinem [[Sockenpuppe|Zweitaccount]] ''House1630'' in einigen Diskussionen den Eindruck erweckt hatte, dass es sich bei diesen beiden Accounts um verschiedene Personen handelte. Dadurch fühlte sich die deutsche Wikipedia-Gemeinde nachhaltig getäuscht und ließ ihn auch bei [[Wikinews]] sperren. Auf seine Aktivitäten in den anderen Sprachversionen der Wikipedia hatte das jedoch keinen Einfluss. Bei [[XING]] moderiert er seit März 2013 eine Fachgruppe mit dem Thema „Energie der Zukunft“. Er ist außerdem Redakteur der Website der grünen Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Kinder, Jugend, Familie.<ref>http://gruen.uub-hb.de/impressum</ref>
Unter dem Benutzernamen ''Fmrauch'' war er seit dem 13. Oktober 2006 als Autor in der [[Wikipedia]] aktiv und legte dort rund 160 mehr oder weniger umfangreiche neue Artikel an. Seit 2013 schrieb er unter dem [[Pseudonym]] ''Zweiraben'' bei [[Stupidedia]].<ref>https://www.stupidedia.org/stupi/Benutzer:Zweiraben</ref> Am 11. Oktober 2016‎ - also nach fast zehn Jahren - wurde er in der [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschen Wikipedia]] gesperrt, weil er mit seinem [[Sockenpuppe|Zweitaccount]] ''House1630'' in einigen Diskussionen den Eindruck erweckt hatte, dass es sich bei diesen beiden Accounts um verschiedene Personen handelte. Dadurch fühlte sich die deutsche Wikipedia-Gemeinde nachhaltig getäuscht und ließ ihn auch bei [[Wikinews]] sperren. Auf seine Aktivitäten in den anderen Sprachversionen der Wikipedia hatte das jedoch keinen Einfluss. In der Wikipedia war er auch unter anderen Pseudonymen aktiv.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/User:Fmrauch</ref> Bei [[XING]] moderierte er seit März 2013 eine Fachgruppe mit dem Thema „Energie der Zukunft“. Er war außerdem Redakteur der Website der grünen Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Kinder, Jugend, Familie.


== Aktivitäten in Bremen ==
== Politische Aktivitäten ==
Rauch wohnt und arbeitet - von einigen Unterbrechungen abgesehen - seit 1979 in Bremen. Von 1995 bis 1999 war er Mitglied des Stadtteilbeirats in [[Obervieland]], bei der Wählergemeinschaft [[Arbeit für Bremen und Bremerhaven]] (AfB) aktiv und von 1999 bis 2003 sachkundiger Bürger im Stadtteilbeirat [[Hemelingen]] mit dem Schwerpunkt [[Lokale Agenda 21]]. Ende November 2005 kaufte er das [[Schifferhaus in Bremen]] und vermietete es an Künstler bzw. als [[Antiquität]]engeschäft.
Rauch war Mitbegründer einer der ersten [[Grüne Politik|grünen]] Kreisverbände in [[Niedersachsen]], und zwar in [[Leer (Ostfriesland)]]. 1977 lieferte er der Lokalpresse in Ostfriesland Informationen zum geplanten [[Kernkraftwerk Emden]] und kandidierte 1978 auf Platz 13 für die [[Landtagswahl in Niedersachsen 1978|Landtagswahl]]. Aufgrund der späteren Entwicklung der grünen Partei in den 1980er Jahren trat er in die [[Ökologisch-Demokratische Partei]] (ÖDP) ein und war bis 1999 deren Landesvorsitzender in Bremen.<ref>Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin e.V. (apabiz): [http://www.apabiz.de/archiv/material/Profile/OEDP.htm ÖDP], Stand 1996</ref> Von 1995 bis 1999 war er Mitglied des Stadtteilbeirats in [[Obervieland]], bei der Wählergemeinschaft [[Arbeit für Bremen und Bremerhaven]] (AfB) aktiv und von 1999 bis 2003 sachkundiger Bürger im Stadtteilbeirat [[Hemelingen]] mit dem Schwerpunkt [[Lokale Agenda 21]].
 
== Sonstige Aktivitäten ==
2002 gründete Rauch die Interessengemeinschaft [[WeserStrom]] in Bremen, die seit dem Jahr 2010 auch als [[Aktionärsvereinigung]] im Bereich der [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energien]] tätig ist. Ende November 2005 kaufte er das unter [[Denkmalschutz]] stehende [[Schifferhaus in Bremen]] und vermietete es bis 2012 an Künstler bzw. als [[Antiquität]]engeschäft.


== Tätigkeit als Autor ==
== Tätigkeit als Autor ==
Zeile 19: Zeile 20:


== Privates ==
== Privates ==
In seiner Geburtsstadt Hannover lebte er bis 1959 in einer [[Familie]] mit drei Generationen, was aus heutiger Sicht manchmal als [[Großfamilie]] gilt. Während des Studiums wohnte er einige Jahre in einem Vorort von Osnabrück, unternahm aber zahlreiche Reisen in [[Niedersachsen]]. Nach der Heirat 1978 zog er nach Bremen. Er hat einen [[Sohn]], zwei [[Halbschwester]]n und zwei [[Enkel]]kinder. [[2003]] trennte er sich von seiner Ehefrau, die rechtskräftige [[Scheidung]] erfolgte einige Jahre später.
In seiner Geburtsstadt Hannover lebte er bis 1959 in einer [[Familie]] mit drei Generationen, was aus heutiger Sicht manchmal als [[Großfamilie]] gilt. Nach dem [[Abitur]] trat er aus der [[Evangelisch-lutherische Kirche|evangelisch-lutherischen Kirche]] aus. Während des Studiums wohnte er einige Jahre in einem Vorort von Osnabrück, unternahm aber zahlreiche Reisen in [[Niedersachsen]]. Nach der Heirat 1978 zog er nach Bremen, und zwar zunächst in den Stadtteil Hemelingen. Er hat einen [[Sohn]], zwei [[Halbschwester]]n und drei [[Enkel]]kinder. [[2003]] trennte er sich von seiner Ehefrau, die rechtskräftige [[Scheidung]] erfolgte einige Jahre später. 2010-2013 wohnte er in [[Lilienthal]] nördlich von Bremen. Von 2014 bis 2020 hatte er ein Büro und eine Wohnung in der Bremer Neustadt.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
<references />


Zeile 30: Zeile 31:
[[Kategorie:Geboren 1953]]
[[Kategorie:Geboren 1953]]
[[Kategorie:Person (Bremen)]]
[[Kategorie:Person (Bremen)]]
[[Kategorie:ÖDP-Mitglied]]
[[Kategorie:Ehemaliges ÖDP-Mitglied]]
[[Kategorie:Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied]]
[[Kategorie:Ehemaliges Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied]]
[[Kategorie:Die-Grünen-Mitglied (Deutschland)]]
[[Kategorie:Die-Grünen-Mitglied (Deutschland)]]
[[Kategorie:AfB-Mitglied]]
[[Kategorie:PlusPedia:PP Autor]]
[[Kategorie:PlusPedia:PP Autor]]
[[Kategorie:Neoenzyklopädist]]
[[Kategorie:Neoenzyklopädist]]
[[Kategorie:Wikipedia-Opfer]]
[[Kategorie:Wikipedia-Opfer]]
[[Kategorie:Autor in der Stupidedia]]
[[Kategorie:Autor in der Stupidedia]]
 
[[Kategorie:Person bei Wikipedia]]


{{PPA-Zirkon}}
{{PPA-Zirkon}}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 13:20 Uhr

Frank Michael Rauch (* 13. Juli 1953 in Hannover) ist ein deutscher Pädagoge, Kybernetiker und Umweltwissenschaftler. Von 2013 bis Anfang 2024 war er Mitglied des Landesverbandes von Bündnis 90/Die Grünen in Bremen[1] und gehörte zwischenzeitlich bis Ende März 2022 zum Kreisverband Links der Weser.[2]

Schule und Studium

Die Schule besuchte Rauch in den Städten Emden und Leer (Ostfriesland). Nach dem Abitur 1972 am Ubbo-Emmius-Gymnasium studierte Rauch zunächst Philosophie, Pädagogik und Psychologie in Osnabrück. Er wollte Lehrer werden. Als Unterrichtsfächer wählte er Deutsch (u.a. mit den Themen Theodor Storm), Geschichte (Mittelalter und Reformation) und Mathematik (u.a. Mengenlehre). Für die erste Staatsprüfung schrieb er eine Hausarbeit zum Thema Sexualpädagogik. Zudem war er Teilnehmer bei mehreren Funkkollegs, und Gaststudent an der Fernuniversität in Hagen (u.a im Fach Informatik). Ein zweites Studium in Umweltwissenschaften mit dem Diplomabschluss absolvierte er neben seinem Hauptberuf ab 1999.

Beruflicher Werdegang

Ab 1978 arbeitete Rauch - nach einigen Monaten Tätigkeiten im Schuldienst - bei verschiedenen Verlagen, z.B. beim Weser-Kurier in der Zeitungsherstellung, mit dem Schwerpunkt Korrektorat, und gab nebenbei Nachhilfestunden. Im Zuge der technischen Entwicklung wechselte er 1982 ins Rechenzentrum bzw. die Informationstechnik (IT), wo er verschiedene Tätigkeiten durchführte und seitdem über Jahrzehnte die Entwicklung in diesem Bereich verfolgen konnte. Nach einigen zwischenzeitlichen freiberuflichen Tätigkeiten kam er 1989 beim Wasserwirtschaftsamt der Stadt Bremen schließlich in den öffentlichen Dienst und wurde dort IT-Leiter. 1996 gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau das Nachhilfestudio Lernzirkel links der Weser in der Bremer Neustadt. Seitdem ist er nebenberuflich auch als Coach und Berufsberater[3] sowie als Dozent tätig.

Internet-Aktivitäten

Unter dem Benutzernamen Fmrauch war er seit dem 13. Oktober 2006 als Autor in der Wikipedia aktiv und legte dort rund 160 mehr oder weniger umfangreiche neue Artikel an. Seit 2013 schrieb er unter dem Pseudonym Zweiraben bei Stupidedia.[4] Am 11. Oktober 2016‎ - also nach fast zehn Jahren - wurde er in der deutschen Wikipedia gesperrt, weil er mit seinem Zweitaccount House1630 in einigen Diskussionen den Eindruck erweckt hatte, dass es sich bei diesen beiden Accounts um verschiedene Personen handelte. Dadurch fühlte sich die deutsche Wikipedia-Gemeinde nachhaltig getäuscht und ließ ihn auch bei Wikinews sperren. Auf seine Aktivitäten in den anderen Sprachversionen der Wikipedia hatte das jedoch keinen Einfluss. In der Wikipedia war er auch unter anderen Pseudonymen aktiv.[5] Bei XING moderierte er seit März 2013 eine Fachgruppe mit dem Thema „Energie der Zukunft“. Er war außerdem Redakteur der Website der grünen Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Kinder, Jugend, Familie.

Politische Aktivitäten

Rauch war Mitbegründer einer der ersten grünen Kreisverbände in Niedersachsen, und zwar in Leer (Ostfriesland). 1977 lieferte er der Lokalpresse in Ostfriesland Informationen zum geplanten Kernkraftwerk Emden und kandidierte 1978 auf Platz 13 für die Landtagswahl. Aufgrund der späteren Entwicklung der grünen Partei in den 1980er Jahren trat er in die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) ein und war bis 1999 deren Landesvorsitzender in Bremen.[6] Von 1995 bis 1999 war er Mitglied des Stadtteilbeirats in Obervieland, bei der Wählergemeinschaft Arbeit für Bremen und Bremerhaven (AfB) aktiv und von 1999 bis 2003 sachkundiger Bürger im Stadtteilbeirat Hemelingen mit dem Schwerpunkt Lokale Agenda 21.

Sonstige Aktivitäten

2002 gründete Rauch die Interessengemeinschaft WeserStrom in Bremen, die seit dem Jahr 2010 auch als Aktionärsvereinigung im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig ist. Ende November 2005 kaufte er das unter Denkmalschutz stehende Schifferhaus in Bremen und vermietete es bis 2012 an Künstler bzw. als Antiquitätengeschäft.

Tätigkeit als Autor

Rauch war in seiner Schulzeit Redakteur und ehrenamtlicher Mitarbeiter einer unabhängigen Schülerzeitung. Er schrieb zunächst Buchrezensionen und Leserbriefe. Seine ersten Leserbriefe wurden in der Zeitschrift Bild der Wissenschaft und in der Ostfriesen-Zeitung veröffentlicht. Seit den 1980er Jahren erscheinen Beiträge von ihm in unterschiedlichen Publikationen zu wissenschaftlichen und politischen Themen - so in der Zeitschrift für Immissionsschutz und der deutschen Wochenzeitung Der Freitag,[7] manchmal auch unter einem Pseudonym.

Privates

In seiner Geburtsstadt Hannover lebte er bis 1959 in einer Familie mit drei Generationen, was aus heutiger Sicht manchmal als Großfamilie gilt. Nach dem Abitur trat er aus der evangelisch-lutherischen Kirche aus. Während des Studiums wohnte er einige Jahre in einem Vorort von Osnabrück, unternahm aber zahlreiche Reisen in Niedersachsen. Nach der Heirat 1978 zog er nach Bremen, und zwar zunächst in den Stadtteil Hemelingen. Er hat einen Sohn, zwei Halbschwestern und drei Enkelkinder. 2003 trennte er sich von seiner Ehefrau, die rechtskräftige Scheidung erfolgte einige Jahre später. 2010-2013 wohnte er in Lilienthal nördlich von Bremen. Von 2014 bis 2020 hatte er ein Büro und eine Wohnung in der Bremer Neustadt.

Einzelnachweise und Anmerkungen

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Frank Michael Rauch) vermutlich nicht.

---