Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Arbeit für Bremen und Bremerhaven

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeit für Bremen und Bremerhaven (Kurzbezeichnung AFB und AfB) war eine 1995 gegründete Wählergemeinschaft, die bis 2002 existierte und ausschließlich im Bundesland Bremen aktiv war. Sie konstituierte sich Anfang 1995 als eingetragener Verein (e.V.) und nahm an der Bürgerschaftswahl in Bremen jeweils 1995 und 1999 teil. Sie erreichte 1995 auf Anhieb 10,7 % der Stimmen und 12 Abgeordnetenmandate. Durch einen Übertritt aus der CDU wuchs die Zahl auf 13 Sitze im Parlament. 1999 scheiterte sie mit 2,4 % an der Fünf-Prozent-Hürde.

Mitglieder

Die Wählergemeinschaft wurde von unzufriedenen Mitgliedern der SPD, aber auch aus anderen politischen Parteien und Gruppierungen gegründet. Viele wollten ihre Mitgliedschaft in der SPD beibehalten, weshalb zunächst die Organisationsform des Vereins gewählt und die Bezeichnung als politische Partei vermieden wurde. Landesvorsitzende waren der ehemalige Sparkassendirektor Friedrich Rebers und ab 1999 Hartmut Frenzel, ehemals Bezirkssekretär der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG).[1][2]

Die Abgeordneten in der Bremischen Bürgerschaft waren 1995-1999:

Literatur

  • Hans-Jörg Dietsche: Arbeit für Bremen und Bremerhaven (AFB). In: Frank Decker & Viola Neu: Handbuch der deutschen Parteien. VS Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-15189-4, S. 151–154.

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia